Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Emissionen

    • Die Reduktion von Treibhausgas-Emissionen im Futterbaubetrieb lässt sich unter anderem durch die Optimierung von Futter und Fütterung erreichen.

      Klimaschutz Betriebscheck gibt Aufschluss über Treibhausgase

      Emissionen Rinder

      Welche Treibhausgase verursachen Futterbaubetriebe und wie schädlich sind diese Emissionen? Fragen, mit denen sich das Projekt „Klimacheck“ des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg (LAZBW) auseinandersetzt. Ein Ziel dabei: Die Ermittlung des Status quo der Treibhausgasbilanz.

    • 1 Je bedarfsgerechter Kühe mit Protein in ihrem Futter versorgt werden, umso weniger Stickstoff-Emissionen fallen durch die Haltung der Wiederkäuer an.

      Milchviehfütterung Mit dem richtigen Proteinmix sinken die Emissionen

      Emissionen Milchviehhaltung

      Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation die Stickstoff (N)-Nutzungseffizienz und damit die N-Ausscheidungen....

    • Alzchem ausgezeichnet Methanemissionen reduziert

      Emissionen Gülle + Mist Tierhaltung

      Für die „Reduktion von Methanemissionen aus der Güllelagerung“ wurde das bayerische Chemieunternehmen Alzchem Group AG aus Trostberg ausgezeichnet. Zusammen mit anderen europäischen Unternehmen erhielt der Hersteller den European Responsible Care Award 2024 in der Kategorie Kreislaufwirtschaft und...

    • Gülleverschlauchen in einem Getreidebestand

      Emissionen reduzieren Effizienter düngen mit Güllezusätzen?

      Emissionen Organischer Dünger

      Gülle hat als Dünger im Ökolandbau eine herausragende Bedeutung. Häufig gehen beim Lagern und Ausbringen des Wirtschaftsdüngers aber Nährstoffe verloren und stehen nicht mehr für das Pflanzenwachstum zur Verfügung. Das Aufwerten der Gülle mit Zusätzen ist deshalb ein viel diskutiertes Thema. Für...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Umweltgerechte Techniken in der Pflanzenproduktion

    Petra Schüsseler Christian von Zabeltitz
    Technik Tierhaltung

    Technik Tierhaltung

    Thomas Jungbluth Wolfgang Büscher Monika Krause
    • Neue TA Luft Diese Regeln sollten Tierhalter jetzt umsetzen

      Emissionen Geflügel Rinder Schweine Tierhaltung

      Die neue "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft", kurz TA Luft, bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Für Schweine- und Geflügelhalter gelten in einigen Details geänderte Anforderungen, die auch für laufende Genehmigungsverfahren wichtig werden können. Umso mehr sollte schnell...

    • Tier- und Klimaschutz Projekt soll Emissionen in Tierwohlställen messbar machen

      Emissionen Förderung Förderung Geflügel Rinder Schweine Tierwohl

      Um Emissionen in Ställen mit Auslauf und freier Lüftung besser bestimmen und damit beurteilen zu können, wurde das Verbundprojekt "EmiMod" ins Leben gerufen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Projekt mit 10,5 Millionen Euro.

    • Netzwerk Fokus Tierwohl Gesundheit und Stallsysteme

      Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

      Das Verbundprojekt der Landwirtschaftskammern und landwirtschaftlichen Einrichtungen aller Bundesländer „Netzwerk Fokus Tierwohl“ stellt neue Informationen aus dem Bereich Schweine-, Geflügel- und Rinderhaltung für die Praxis auf seiner Internetseite www.fokus-tierwohl.de zur Verfügung.

    • Forschung Methanausstoß von Kühen sinkt im Vergleich zu früher

      Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die...

    • Forschung für mehr Tierwohl und Tiergesundheit, mehr Klimaschutz und weniger Umweltbelastung: Diese Ziele verfolgt das künftige tierwissenschaftliche Zentrum „HoLMiR“. Im Zentrum steht dabei das Wechselspiel zwischen Nutztieren und den Millionen Mikroorganismen in ihrem Verdauungstrakt.

      Tiergesundheit Uni Hohenheim: Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt

      Emissionen Forschung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das 52 Millionen Euro-Projekt der Uni Hohenheim in Stuttgart verfolgt einen neuen Ansatz in der Grundlagenforschung an Nutztieren mit dem Fokus Mikroorganismen. Mit rund 3500 Quadratmeter ist das Hohenheim Center for Livestock Microbiom Research ("HoLMiR") damit europaweit einzigartig.

    • Nutztierhaltung Ammoniakemissionen um 14 Prozent gesunken

      Emissionen Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft sind von 2000 bis 2020 um rund 14 Prozent gesunken. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion hervor. Deutschlandweit wurden demnach 624,3 Kilotonnen im Jahr 2000 verbraucht, zehn Jahre später war der...

    • Fütterung Weniger ist mehr im Schweinetrog

      Emissionen Energie Fütterung Schweine Schweinemast

      Schon zehn Gramm weniger Rohprotein pro Kilogramm verringert die Ammoniakemissionen um bis zu elf Prozent. Gleichzeitig sinkt der Wasserbedarf der Schweine. Die Folge: Die Harnmenge und der darin enthaltene Stickstoff gehen ebenfalls zurück. Es lohnt sich also, Schweine umweltverträglich zu...

    • Forschung Mit mehr Weide sinken die Emissionen

      Emissionen Fütterung Milchmarkt + Milchpreise Rinder Stallhaltung Weide

      Kühe stehen schnell im Fokus, wenn es um die Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft geht. Dabei sinkt der Ausstoß seit langem. Das liegt am Rückgang der Rinderbestände und an den höheren Leistungen der Tiere, die die Methan-Emissionen senken. Noch klimafreundlicher wird die Milcherzeugung,...

    • Gesetzgebung Neue TA Luft: Emissionsminderung wird Pflicht

      Emissionen Schweine

      Zum 1. Dezember 2021 tritt die novellierte Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) in Kraft. Die neuen Anforderungen gelten für immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftige Schweinehaltungen ab 1500 Mastplätzen, 560 Sauenplätzen beziehungsweise 4500 Ferkelaufzuchtplätzen...

    • Förderung Weniger Emissionen aus Außenklimaställen und Ausläufen

      Auslauf Emissionen Förderung Förderung Geflügel Klimaschutz Rinder Schweine

      Um die Nutztierhaltung an Aspekte des Tier-, Klima- und Umweltschutzes anzupassen, fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) innovative Vorhaben, die zur Minimierung von Emissionen aus Außenklimaställen und Auslaufhaltungen beitragen. Projektideen können bis zum 20....


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.