Cercospora Blattflecken im Blick behalten
Wo viele Rüben stehen, kann eine zweite Behandlung gegen Cercospora schon Sinn ergeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wo viele Rüben stehen, kann eine zweite Behandlung gegen Cercospora schon Sinn ergeben.
Die feucht-warme Witterung begünstigt die Ausbreitung von Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln. Erfahren Sie, wie Sie mit lokalsystemischen Fungiziden wie Carial Flex, Reboot und Simpro Ihre Ernte schützen. Entdecken Sie die besten Strategien zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten und erhalten Sie...
Am 1. Juli 2024 treten in der EU neue bzw. abgesenkte Höchstgehalte für die Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) sowie für T-2 und HT-2 in Kraft. Damit die neuen strengeren Werte eingehalten werden können, müssen beim Getreideanbau Maßnahmen zur Vermeidung einer Fusariuminfektion ergriffen werden. Bei...
Die Getreidebestände sind noch weitestgehend gesund. In anfälligen Sorten ist schon erster Befall mit Gelbrost oder Rynchosporium-Blattflecken zu finden. In Sorten mit einer geringen Halmbruchanfälligkeit sind in der Regel keine Behandlungen gegen diese Krankheit erforderlich. Bei anfälligen...
In Zukunft werden weniger Mittel zur Verfügung stehen, um Schadpilze zu bekämpfen. Resistenzmanagementsystemen kommt daher eine besondere Bedeutung zu, um Resistenzbildung zu vermeiden. Wie? – das war Thema auf dem digitalen Adama-Fachsymposium.
Die Frühjahrsbehandlung in Winterraps während des Längenwachstums bis zum Beginn der Knospenbildung (BBCH 39 bis 55) soll das Längenwachstum regulieren und Phomabefall bekämpfen. In den vergangenen Jahren waren diese Frühjahrsanwendungen in den Landesversuchen Baden-Württemberg meistens nicht...
Ein studentisches Forschungsprojekt an der Universität Bielefeld befasst sich derzeit mit einem neuartigen Ansatz zur Bekämpfung schädlicher Pilze. Damit das System möglichst praxistauglich ist, ist die Meinung der Landwirte gefragt.
Die feuchtwarme Witterung begünstigt die Pilzkrankheiten. Deshalb sollte in befallenen Sommergerste-Beständen die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden, wenn das Fahnenblatt geschoben hat, ansonsten wenn die Grannen spitzen. Bei der Auswahl der Mittel ist auf eine Wirkung gegen die...
Aufgrund der trockenen Witterung sind die Getreidebestände noch gesund. Sie sollten dennoch regelmäßig kontrolliert werden.
Ob der Einsatz von Wachstumsreglern im Getreide sich lohnt und wenn ja, wann der Einsatz sinnvoll ist, lesen Sie hier.
Die Frühjahrsbehandlung während des Längenwachstums bis zum Beginn der Knospenbildung (BBCH 39 bis 55) soll das Längenwachstum regulieren und Phomabefall bekämpfen. In den vergangenen Jahren waren diese Frühjahrsanwendungen in den Landesversuchen Baden-Württemberg meistens nicht wirtschaftlich....
Aufgrund von Hitze und Trockenheit nimmt der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit kaum zu. Trotzdem gibt es einiges zu beachten.
Wer cercospora-tolerante Sorten im Anbau hat, sollte trotzdem die Bestände regelmäßig auf Blattflecken kontrollieren - hier lesen Sie, warum.
Trockenheit und Hitze hielten den Befallsdruck im Wintergetreide gering, der Absatz an Herbiziden legte dagegen zu. Das und die Übernahme von Monsanto sowie die Zulassungssituation machte Bayer zum Thema des Pressetermins auf den DLG-Feldtagen in Bernburg.
Bisher ist auf den meisten Flächen nur geringer Befall festzustellen. Im Rheintal ist erster Gelbrostbefall aufgetreten. Zudem ist in anfälligen Sorten Mehltau zu finden. Deshalb sollten die Bestände regelmäßig kontrolliert werden. Auf Flächen mit einem geringen Krankheitsdruck kann man mit der...
Die Saaten-Union hat die langjährigen Daten der bundesweiten Wertprüfungen umfassend analysiert, um die Chancen und Risiken eines reduzierten Fungizideinsatzes auszuloten. Lesen Sie das Fazit.
Wie Fungizide den Mehltau kostengünstig beseitigen, erklärte Gerd Münkel vom Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis im Juni auf dem Zentralen Versuchsfeld des Landes Baden-Württemberg für den Kraichgau.
Niederschläge und lange Blattnässedauer bei Temperaturen um 20 °C erhöhen während der Blüte die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. Dies gilt vor allem für Winterweizen in der Fruchtfolge nach Mais, insbesondere bei nicht wendender Bodenbearbeitung. Deswegen ist unter diesen Bedingungen ab dem...
In Sommergerste sollten die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden. Hier ist auf eine Wirkung gegen die Ramularia-Sprenkelfleckenkrankheit zu achten. Um einer Resistenzbildung entgegenzuwirken, ist eine Tankmischung mit einem Chlorthalonil-Mittel, z.B. Credo oder Amistar Opti, zu empfehlen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.