Ferkelkastration BVL erteilt Zulassung für Isofluran
Das Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Isofluran ist unter anderem zur Allgemeinnarkose während der Kastration männlicher Ferkel bis zum 7. Lebenstag zugelassen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Tierarzneimittel mit dem Wirkstoff Isofluran ist unter anderem zur Allgemeinnarkose während der Kastration männlicher Ferkel bis zum 7. Lebenstag zugelassen.
Die Mehrheit der Sachverständigen spricht sich aufgrund fehlender praktischer Alternativmethoden für eine Verlängerung der Frist für die betäubungslose Ferkelkastration aus. Kritisiert wurde in einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft unter Leitung von Alois...
Das für die Zulassung von Tierarzneimitteln zuständige Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat mit Bescheid vom 19. November 2018 eine Zulassung für das Tierarzneimittel "Isofluran Baxter vet 1000 mg/g" zur Inhalationsnarkose für Hunde, Katzen, Pferde und...
Wenn die Übergangsfrist für die betäubungslose Ferkelkastration damit verbunden ist, dass die tierarzneimittelrechtliche Zulassung des Narkosemittels Isofluran und die Durchführung der Narkose durch den Landwirt ermöglicht wird und gleichzeitig der vierte Weg unmöglich gemacht wird, dann war das...
Die Universität Hohenheim untersucht Alternativen zur bisher üblichen, schmerzhaften Ferkelkastration ohne Betäubung: Ein Plädoyer für die Immunokastration.
Der Bundesverband praktizierender Tierärzte fordert die Bundeslandwirtschaftsministerin auf, kurzfristig einen Improvac-Gipfel einzuberufen und alle Beteiligten an einen Tisch zu rufen.
Der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) begrüßt das Signal des Koalitionsausschusses, der Branche Zeit für die Beantwortung noch offener Fragen bei der Ferkelkastration unter Schmerzausschaltung zu geben. Seit der Änderung des Tierschutzgesetzes werde nach Alternativen zur betäubungslosen...
In der gestrigen Sitzung des Koalitionsausschusses haben sich Union und SPD darauf verständigt, noch in diesem Jahr die Übergangsfrist bis zum vollständigen Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration um zwei Jahre zu verlängern.
Der DBV-Veredlungstag 2018 drehte sich nicht nur um die Ferkelkastration. Es wurden auch Vermarktungsthemen angesprochen.
Die FDP-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag (19/4532) auf, schnell eine Methode zur Ferkelkastration zu ermöglichen, die sowohl der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Landwirte als auch dem Tierschutz gerecht wird.
Das Qualitätssicherungssystem QS wird die Umsetzung der Ferkelkastration in den Audits vorerst nicht explizit prüfen.
"Massive Ferkeltransporte aus dem Ausland als Alternative zur bäuerlichen Erzeugung von Ferkeln in Deutschland sind für uns nicht hinnehmbar,“ macht Hans-Benno Wichert, Präsident des Schweinezuchtverbandes BW/German Genetic nach der Bekanntgabe des Ergebnisses der Bundesratsabstimmung...
Spätestens seit der Agrarausschuss des Bundesrates vergangene Woche gegen eine Verlängerung der Übergangsfrist votiert hat, wird eine Änderung des Tierschutzgesetzes zum 31. Dezember immer unwahrscheinlicher. Damit zeichnet sich ab: Ab Anfang nächsten Jahres dürfen männliche Ferkel in Deutschland...
Nach einem Antragsentwurf, den die niedersächsische Landesregierung voraussichtlich nächste Woche in eine Sitzung des Bundesrates einbringen will, soll das 2019 in Kraft tretende Verbot der betäubungslosen Kastration ausgesetzt werden, solange bis ein zugelassenes Narkosemittel im Handelverfügbar...
Keine Mehrheit für eine Fristverlängerung zum Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration gab es diese Woche im Ausschuss für Agrarpolitik und Verbraucherschutz des Bundesrats. Der Deutsche Bauernverband (DBV) reagierte mit Unverständnis und Kritik auf die ablehnende Entscheidung. Der...
Schweine werden gehalten, damit Menschen das Fleisch der Tiere als wertvolles Lebensmittel genießen können. Daran erinnert der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) alle Beteiligten bei der Diskussion um die Zukunft der Ferkelkastration in einer aktuellen Pressemeldung.
Für die "Praxiserprobung der chirurgischen Ferkelkastration unter Betäubung und postoperativer Schmerzausschaltung in der ökologischen Ferkelerzeugung" werden Betriebe gesucht (Bewerbungsschluss 17.August 2018).
Auf Initiative der Tierarztpraxis Dr. Birk/Braun/Dr. Bantle fand am Donnerstag, 26. Juli 2018 in Hausen am Bussen (Alb-Donau-Kreis) ein Gespräch statt, bei dem es ausschließlich um das Thema „Kastration von Schweinen“ ging. Neben dem Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg und...
Der Ruf nach der Zulassung des "Vierten Weges", der Lokalanästhesie, als Alternative zur betäubungslosen Ferkelkastration wird in der Praxis immer lauter. Denn die drei bisher anerkannten Verfahren, Ebermast, Improvac-Behandlung und Vollnarkose per Nadel oder...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.