Müller Gruppe Kunden für Masteber
Die Müller Gruppe, Birkenfeld, forciert die Ebermast und sucht weitere Mäster. Rolf Michelberger, Geschäftsführer der Ulmer Fleisch, und Produktmanager Daniel Spahn erläuterten im Gespräch mit BWagrar die Gründe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Müller Gruppe, Birkenfeld, forciert die Ebermast und sucht weitere Mäster. Rolf Michelberger, Geschäftsführer der Ulmer Fleisch, und Produktmanager Daniel Spahn erläuterten im Gespräch mit BWagrar die Gründe.
Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will...
Nach den Vorgaben des Tierschutzgesetzes ist ab dem 1. Januar 2019 die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Für kleine und mittlere Betriebe fehlen nach wie vor Alternativen. Ein Rechtsgutachten zeigt nun einen möglichen Ausweg.
Die Jungebermast weist von den diskutierten Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration die höchste Wirtschaftlichkeit auf. Das geht aus einer Studie des Thünen-Instituts zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen des ab 2019 geltenden Verbots der derzeitigen Praxis hervor.
Tierwohl ist in aller Munde und auch die Discounter setzen auf Tierschutz als Verkaufsargument. So verkaufen Aldi Süd und Aldi Nord seit dem 1. Januar 2017 (mit Ausnahme von Biofleisch) kein Schweinefleisch mehr von kastrierten Schweinen. Rewe und Penny akzeptieren dagegen bei ihren Eigenmarken...
Ab Januar 2019 ist die betäubungslose Kastration von Ferkeln verboten. Dies hat der Bundestag 2013 mit der Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dabei wurde auch festgelegt, dass die Bundesregierung dem Bundestag spätestens bis zum 31. Dezember 2016 einen Bericht über den Stand der...
Die Abschaffung der betäubungslosen Ferkelkastration und ihre Folgen für süddeutsche Ferkelerzeuger waren Thema einer Besprechung beim Bayerischen Bauernverband.
In der EU werden derzeit die höchsten Preise für Schlachtschweine weltweit bezahlt. Was heimische Mäster freut, macht Marktbeobachter nervös. Die Begründung lieferte eine Veranstaltung der Marktgemeinschaft tierischer Erzeugnisse in Ulm-Seligweiler. Auch die Ebermast kam zur Sprache.
Der im Tierschutzgesetz festgelegte Ausstieg Deutschlands aus der betäubungslosen Ferkelkastration ab Januar 2019 stellt besonders die Landwirte, aber auch die praktizierenden Tierärzte vor große Herausforderungen. Immer mehr stellt sich heraus, dass keine der bisher verfügbaren Methoden für alle...
In knapp zwei Jahren ist nach dem Tierschutzgesetz die betäubungslose Ferkelkastration in Deutschland verboten. Die Praxis sucht nach Wegen zum Umgang mit den neuen Vorschriften. Zu diesem Thema veranstaltete der Landesbauernverband (LBV) am Dienstag in Hohenlohe eine Podiumsdiskussion mit...
Der 1. Januar 2019, also das Ausstiegsdatum aus der betäubungslosen Ferkelkastration, rückt unaufhaltsam näher. Erstmals wurde nun eine Studie dazu veröffentlicht, wie die Verbraucher über die Alternativen zur Ferkelkastration denken.
Eine durch den QS-Wissenschaftsfonds geförderte Studie bestätigt, dass Verbraucher für Skandalisierungen der Umstände der Ferkelkastration und Ebermast empfänglich sind.
Die betäubungslose Ferkelkastration ist ab dem Jahr 2019 gesetzlich nicht mehr erlaubt. Einigen Einzelhandelsketten dauert das zu lang. Die erste Firma ist bereits 2015 umgestiegen, weitere wollen ab 2017 auf betäubungslos kastrierte Ferkel verzichten. Wie sich Lebensmitteleinzelhandel und...
Ebergeruch tritt bei fünf bis zehn Prozent der Eber nach der Geschlechtsreife auf und wird von den meisten Menschen als unangenehm empfunden. Um diesen Geruch im Fleisch zu vermeiden, werden männliche Mastferkel in Deutschland kastriert – meist ohne Betäubung. Diese Prozedur ist für die Ferkel...
Ab 2019 ist die bislang gängige Praxis der betäubungslosen Ferkelkastration aus Tierschutzgründen verboten. Wissenschaftler der Universitäten Bonn und Göttingen haben gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft nun neue Methoden für die Jungebermast untersucht. Das Bundesministerium für Ernährung...
Der diesjährige Veredlungstag des Deutschen Bauernverbandes (DBV) mit dem Thema „Tierhaltung verändern – Wo sind die verlässlichen Strategien?“ findet am 19. September 2016 in der Steverhalle in Senden in Nordrhein-Westfalen statt.
Am 9. Juni 2016 diskutierten in Berlin mehr als 200 Experten über den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration. Die Fachtagung war gemeinsam initiert vom Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) und der Qualität und Sicherheit GmbH (QS).
Mehr als 200 Experten diskutierten am Donnerstag, 9. Juni 2016, auf einer gemeinsamen Fachtagung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der QS Qualität und Sicherheit GmbH in Berlin über den Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration.
Am 9. Juni widmet sich in Berlin eine Fachtagung dem Stand der betäubungslosen Ferkelkastration.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.