Afrikanische Schweinepest (ASP) ASP in Deutschland angekommen
Die Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen: In Brandenburg wurde die Krankheit bei inzwischen sechs Wildschwein-Kadavern im Landkreis Spree-Neiße festgestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen: In Brandenburg wurde die Krankheit bei inzwischen sechs Wildschwein-Kadavern im Landkreis Spree-Neiße festgestellt.
Zahlreiche Studien beweisen, dass sowohl das Aufwachsen auf einem Bauernhof als auch das Trinken von unverarbeiteter, natürlicher Kuhmilch in den ersten Lebensjahren vor der Entwicklung von Immunglobulinen E (IgE) schützt, die für allergische Symptome verantwortlich sind. In einer aktuellen Studie...
Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...
Himbeeren sind mit einem bundesweiten Anbau von gut tausend Hektar eher eine kleine Kultur. Geschmacklich und in der Verwendungsvielfalt zählen sie aber zu den ganz Großen. Ein großer Anteil der Früchte wird direkt vermarket und immer häufiger wächst die Kultur unter einem schützenden Dach.
Die Erzeugerbetriebe aus Baden-Württemberg hätten langjährige Erfahrungen im Apfelanbau mit qualitativ und geschmacklich guten Sorten. Das betont Minister Peter Hauk MdL anlässlich des Tags des Deutschen Apfels am Samstag, 11. Januar 2020.
Fleisch in rauen Mengen zu essen, ist ungesund. Diese Behauptung will eine Studie aus Kanada jetzt widerlegt haben. Demzufolge hätten Erwachsene keinen Grund, ihren Fleischkonsum zu senken.
Gesund, fit und langlebig – so wünschen sich Milchviehhalter ihre Herde, und nicht nur die. Auch in der öffentlichen Debatte wächst die Kritik an den vermeintlichen Turbokühen, die nach nur wenigen Laktationen den Stall in Richtung Schlachthof verlassen. Umso wichtiger ist es, alles dafür zu tun,...
Mängel bei der Melktechnik und Melkarbeit werden häufig für Euterentzündungen und geringe Milchleistung verantwortlich gemacht. Und tatsächlich ist das Melken für beides von zentraler Bedeutung.
Wer Mortellaro in seiner Rinderherde hat, hat ein schwerwiegendes Problem. Die Krankheit lässt sich zwar bekämpfen, aber nur schwer komplett ausheilen. Einer der Gründe, warum sich die auch als Erdbeerkrankheit oder Dermatitis Digitalis (DD) bekannte ansteckende Entzündung der Klauenhaut...
Mit der Einführung der direkten genomischen Gesundheitsindizes RZGesund (Gesamtgesundheit), RZEuterfit (Resistenz gegen infektiöse Eutererkrankungen), RZKlaue (Resistenz gegen die sechs bedeutendsten Klauenerkrankungen), RZRepro (Resistenz gegen Fruchtbarkeitsstörungen), RZMetabol...
Der Anbau von Hafer kann bei entsprechender Vermarktungsmöglichkeit eine lohnenswerte Nische sein. Da Hafer aufgrund seines starken Wurzelsystems Nährstoffe gut erschließen kann, ist ein Anbau bei ausreichender Wasserversorgung auch auf schwächeren Standorten möglich.
Wissenschaftler an der Schweizer Forschungsanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Umwelt (Agroscope) sind einen Schritt weiter bei der Suche nach vorbeugenden Massnahmen, um den Einsatz von Antibiotika bei Ferkeln zu reduzieren. Sie konnten einen weit verbreiteten Krankheitserreger isolieren...
An apple a day keeps the doctor away - wer kennt ihn nicht den Satz vom Apfel, der bei täglichem Verzehr den Gang zum Arzt erspart. Doch was steckt dahinter? Und warum ist dieser gesundheitliche Wert nicht einfach durch Pillen zu ersetzen? Forschungen der Ernährungswissenschaft liefern die...
An apple a day keeps the doctor away - wer kennt ihn nicht den Satz vom Apfel, der bei täglichem Verzehr den Gang zum Arzt erspart. Doch was steckt dahinter? Und warum ist dieser gesundheitliche Wert nicht einfach durch Pillen zu ersetzen? Forschungen der Ernährungswissenschaft liefern die...
Eine Studie mit mehr als 218.000 Teilnehmern aus über 50 Ländern zeigt: Nicht nur Obst, Gemüse und Nüsse sind herzgesund und verlängern das Leben, sondern auch nicht-verarbeitetes Fleisch und Milchprodukte. Diese Studienergebnisse dürfen allerdings nicht als Freibrief für exzessiven Konsum für...
Vorschriften zum Schutz der Natur werden im Pflanzenschutz schon seit langem als Anwendungsbestimmungen erteilt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat sich nun entschieden, zur Vereinheitlichung diese Regelung auch für den Bereich des Gesundheitsschutzes zu übernehmen....
Verzögert und mit häufig fatalen Folgen: Die auch als John´sche Krankheit bezeichnete Paratuberkulose (ParaTb) macht besonders Milchviehbetrieben zu schaffen. Die Gefahr für die Einschleppung der Darmkrankheit steigt mit dem Zukauf von Tieren. Wir haben uns mit Dr. Thomas Miller, Leiter des...
Eine weltweite Studie unter der Leitung der Keele University im Vereinigten Königreich in Zusammenarbeit mit der Macquarie University in Sydney kam zu dem Ergebnis, dass die Ehe möglicherweise vor der Entstehung von Herzkrankheiten und Schlaganfällen schützt und darüber hinaus Einfluß darauf...
2016 erst abgesoffen, dann verbrutzelt. 2017 Frust mit dem Frost. 2018 immer neue Rekorde: Januar zu warm, Februar und März mit hefitgen Kältewellen, April, Mai und Juni viel zu warm und entweder gar kein Regen oder Land unter. Von der Kältestarre zur Pflanzenexplosion – so könnte man das...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.