Wald Im September sind die DLG-Waldtage
Vom 15. bis 17. September 2017 finden in Brilon-Madfeld (Sauerland) die DLG-Waldtage statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die richtige Pflanzung. Hier erhalten Sie weitere Infos und Themen zu den Waldtagen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Vom 15. bis 17. September 2017 finden in Brilon-Madfeld (Sauerland) die DLG-Waldtage statt. Schwerpunkt ist dieses Jahr die richtige Pflanzung. Hier erhalten Sie weitere Infos und Themen zu den Waldtagen.
Die nass-kalte Witterung bis hin zu Schnee und einigen Nächten mit deutlichen Minustemperaturen im April und Anfang Mai 2017 reduzierten nicht nur die Futtermasse, sondern erschweren auch die Silierbedingungen im ersten Aufwuchs. Um doch noch ein einigermaßen gutes Futter ins Silo zu bekommen,...
Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen.
"Ducken und tarnen", nach dieser Devise schützen sich Reh und Hase vor Feinden. Wenn der Kreiselmäher unterwegs ist, allerdings keine gute Strategie. Lesen Sie, wie Sie Kitz & Co retten können.
Eine gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg. So könnte man die Lage für die Weidebetriebe jetzt umschreiben. Noch wächst das Gras kaum oder nur an ausgewählt sonnigen Flecken. Aber der Weideaustrieb steht bald bevor. Damit ist es an der Zeit, die Weiden vorzubereiten.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst-,...
Das Thünen-Institut bittet Landwirte aus dem gesamten Bundesgebiet, sich vom 10. Febnruar bis 31. März 2017 an einer Internet-gestützten Befragung zum Thema Bodenschutz zu beteiligen.
Wo Kreuzkräuter wachsen, kann auch der Jakobskrautbär leben. Der schwarzrot gefärbte Schmetterling ist eines der vielen Kleinlebewesen, die sich von den heimischen, hellgelb blühenden Kreuzkräutern ernähren. Weil die Pflanzen aber auch Giftstoffe enthalten, die vor allem Pferde und Rinder...
Nach der Düngeverordnung (DüV) endet die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff und Geflügelkot am 31. Januar 2017.
Wiesen gehören seit vielen Jahrhunderten zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Kulturlandschaft. In den vergangenen Jahren hat sich das allerdings dramatisch geändert. Zwar sind viele Wiesen – oder Grünländer wie die Fachleute sagen – immer noch sehr artenreich, aber sie werden sich...
Verwaltungsvereinfachung bei der Agrardiesel-Antragstellung - Kein automatischer Feststellungsbescheid Seit dem Antragsjahr 2016 ergeht bei der Antragstellung für Agrardiesel nicht mehr in jedem Fall automatisch ein Feststellungsbescheid.
Wo Menschen Grünland intensiver bewirtschaften, nimmt nicht nur die Artenvielfalt ab, sondern die Landschaft wird eintöniger und schließlich bleiben überall die gleichen Arten übrig. Somit wird die Natur ihre „Leistungen“ von der Bodenbildung für die Nahrungsproduktion bis zur Schädlingsbekämpfung...
Ihr Meinung ist gefragt: Was halten Sie von einer vollautomatisierten Landwirtschaft? Die deutsche Landwirtschaft hat sich zu einem High-Tech-Sektor entwickelt. Immer mehr Prozesse werden von hochautomatisierten Maschinen ausgeführt, die zum Beispiel mit automatischen Lenksystemen zur...
Demnächst steht die Verkündung des Ersten Gesetzes zur Änderung des Direktzahlungen-Durchführungsgesetzes - eines Bundesgesetzes - an. Die Änderungen betreffen die Umwandlung von Dauergrünland greeningpflichtiger Betriebe. Was dabei zu beachten ist, lesen Sie hier. Im zweiten Teil des Beitrags...
Der steigende Gehalt von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre ist Ursache des Klimawandels, verstärkt aber auch das Wachstum vieler Pflanzen – so aktuelle Prognosen. Obwohl unsere heimischen Gräser und Kräuter das Treibhausgas für die Photosynthese nutzen, profitieren sie bei extremeren...
Bundesentscheid im Leistungspflügen 2016 in Schleswig-Holstein Auf dem Gut Sierhagen im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein fand am 25. September 2016 der 35. Bundesentscheid im Leistungspflügen statt. Bei der Deutschen Meisterschaft holten die baden-württembergischen Pflüger das beste...
Mit zufriedenstellenden 301 Millionen Euro Umsatz beendet der österreichische Landtechnikspezialist Pöttinger das Geschäftsjahr 2015/16. Trotz massivem Absatzrückgang bei der Grünlandtechnik.
Bauernpräsident Rukwied zieht vorläufige Bilanz der Ernte 2016 Die Getreide- und Rapsernte fällt für die deutschen Bauern in diesem Jahr enttäuschend aus und bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch wenn die Getreideernte aufgrund der wiederholten Regenschauer noch nicht abgeschlossen...
Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu verkaufen. Betriebsleiter, die dies anstreben,...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.