Thünen-Atlas Karten zur landwirtschaftlichen Nutzung online
Wissenschaftler aus Braunschweig haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland erarbeitet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wissenschaftler aus Braunschweig haben einen hochaufgelösten Datensatz zur Landnutzung und Tierhaltung in Deutschland erarbeitet.
Hohe Stickstoffemissionen durch den Menschen führen zu sinkender Pflanzenvielfalt. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Basel, die Flächen in der ganzen Schweiz untersucht haben. Sie konnten zeigen, wie stark sich die Pflanzenvielfalt in Landschaften mit erhöhten Stickstoffeinträgen...
Eine vielfältige und artenreiche Agrarlandschaft nützt auch den Landwirten. Und zwar nicht nur, weil es dort reichlich blütenbestäubende Insekten, krabbelnde Schädlingsbekämpfer und andere nützliche Helfer gibt. Wissenschaftler vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig sind einem...
Die deutschen Landwirte ernteten im vergangenen Jahr fast 100 Mio. t. Silomais. Die Rekorderntemenge, über die das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) bereits berichtete, wurde nun noch einmal leicht von 98, 6 Mio. t. auf 99,2 Mio. t nach oben korrigiert. Das geht aus den Zahlen des Statistischen...
Der Deutsche Bauernverband ist um die Zukunft von Agrarumweltprogrammen, Wasserkooperationen, Vertragsnaturschutz, Umwelt- und Naturschutzprogrammen besorgt. Flächen, auf denen Landwirte solche Programme freiwillig durchführen, müssen nach den Vorstellungen der EU-Kommission als Dauergrünland...
Gute Nachrichten für Baden-Württembergs Landwirtinnen und Landwirte aus Brüssel: Das Land kann weiter Ausgleichszahlungen für die Einschränkung der ordnungsgemäßen Landbewirtschaftung in Wasserschutzgebieten über die Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) gewähren. Nach 13-monatigen...
Bei der Agrarministerkonferenz in Bad Homburg hat die Bund-Länder-Arbeitsgruppe zur Bodenmarktpolitik am heutigen Freitag ihren Abschlussbericht vorgestellt.
Forderungen der Landwirtschaft zur Agrarministerkonferenz Mit einem Katalog von Forderungen des Berufsstandes hat sich der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, an die Agrarminister von Bund und Ländern gewandt, die sich am kommenden Donnerstag zur...
Durch Pflegemaßnahmen wie Walzen, Abschleppen, Striegeln und Nachsäen lässt sich die Ertragsleistung der Grasnarbe erhalten und verbessern.
Der Europäische Bauern- und Genossenschaftsverband COPA/COGECA hat einen Preis für bienen- und bestäuberfreundliche landwirtschaftliche Praktiken ausgelobt. Bewerbungsschluss ist der 25. Februar.
Gemeinsam Produktverantwortung übernehmen und Umweltschutz leben – was das bedeutet, zeigen vier Hersteller von Silo- und Stretchfolien sowie Sammelpartner aus der Landwirtschaft. 2014 starteten sie unter dem Dach der IK das Rücknahmesystem ERDE (Erntekunststoffe Recycling Deutschland).
Vorhersage: Eine Hochdruckzone mit Schwerpunkt über Osteuropa bestimmt zusammen mit milder Luft das Wetter. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch zieht eine Kaltfront über uns hinweg, die sich aber stark abschwächt und daher wenig wetteraktiv ist. Heute und Dienstag: Heute und Dienstag nach...
Die Inhaltsstoffe der Gülle lassen sich durch Faustzahlen berechnen. Diese weichen aber in der Regel von den tatsächlichen Werten ab. Wer bei seiner Düngeplanung die wirkliche Nährstoffmenge berücksichtigen möchte, sollte seine Gülle untersuchen lassen.
Ein Landwirt im Landkreis Sigmaringen stieß Ende Januar in seiner Tageszeitung auf ein Inserat, in dem ein neuerer Traktor günstig für 6000 Euro angeboten wurde.
Gärreste und Gülle stehen bei Regenwürmern hoch im Kurs. Wie Dr. Barbara Koblenz und Prof. Dr. Olaf Christen in einer Veröffentlichung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) berichten, wirken sich die Ausbringung von Gärresten und Gülle positiv auf die Abundanz und Biomasse der Regenwürmer aus.
Glyphosat steht im Blickpunkt der Öffentlichkeit wie kein zweites Pflanzenschutzmittel. Im Thema der Woche in BWagrar 9/2015 geht es um die Beleuchtung des Themas von verschiedenen Seiten. Hier lesen Sie das Interview mit Jurek Vengels vom Umweltinstitut in voller Länge. Außerdem finden Sie...
Das Thema der Woche in BWagrar 7/2015 beschäftigt sich mit der Novelle der neuen Düngeverordnung (DüV) und zeigt, welche Auswirkungen die Umsetzung des Entwurfs auf viele Landwirte haben kann. Den Entwurf der DüV und die Stellungnahme des Deutschen Bauernverbands (DBV) können Sie an dieser Stelle...
Auf die Zulassungsbehörden kommt ab Sommer 2015 mehr Arbeit zu: Zukünftig muss geprüft werden, ob es für spezielle, gelistete Stoffe, die zugelassen werden sollen, nicht eine risikoärmere Lösung gibt.
Das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium hat im Juli den Maßnahmen- und Entwicklungsplan ländlicher Raum Baden-Württemberg (MEPL III) in Brüssel eingereicht. Derzeit sickern Informationen durch, dass die EU-Kommission Probleme bei der Genehmigung macht. Der Vorsitzende der...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.