Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Vorhersage für Woche 25: Heute und Dienstag: Aus Südwesten zunächst nur einzelne mitunter gewittrige Schauer, die aber im Tagesverlauf zunehmen und örtlich kräftig ausfallen können. Mittwoch bis Freitag: Leicht zurückgehende Temperaturen, weiterhin wechselhaft mit Schauern und Gewittern, am...

    • Stark mit Herbstzeitlose durchsetzte Fläche im Frühjahr, wobei zu dieser Zeit nur die Blätter und die Fruchtkapseln auftauchen.

      Herbstzeitlose: Gefahr lauert im Heu

      Grünland

      Herbstzeitlose ist eine gefährliche Giftpflanze des Grünlands. Das giftige Colchicin ist in allen Pflanzenteilen zu finden, vor allem aber in den Zwiebeln und im Samen enthalten. Pferdehaltern macht die Pflanze immer wieder Kopfzerbrechen, denn während die Tiere auf der Weide Herbstzeitlose in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lagernde Gräser als Hinweis auf Gemeine Rispe

      Grünland

      In der Zeit kurz vor dem ersten Schnitt sieht man auf dem Grünland stellenweise lagernde Bestände. Das Mähwerk kann diese Gräser nicht erfassen, so dass auch nach dem Schnitt noch Gras auf der Fläche lagert. Das kann ein Anzeichen für Gemeine Rispe sein.

    • Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Besonders konfliktreich: Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Jetzt bewerben: Förderpreis Öko-Landbau

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Ab sofort können sich engagierte ökologisch wirtschaftende Betriebe für den Förderpreis Ökologischer Landbau bewerben, für den das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2013 ein Preisgeld von insgesamt 22.500 Euro zur Verfügung stellt.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • Kleine Zerstörer mit großer Wirkung: Wühlmäuse effektiv bekämpfen

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Viele Gartenbesitzer kennen diesen Albtraum: Beim Blick aus dem Fenster sieht man, dass sich der bis dahin gehegte und gepflegte Rasen in ein Schlachtfeld verwandelt hat. Häufig wird sogleich Maulwürfen das Desaster "in die Schuhe geschoben". Und da Maulwürfe unter Schutz stehen, wird von einer...

    • Harnstoff auf Grünland?

      Grünland

      Immer wieder wird im Frühjahr die Frage diskutiert, ob die Harnsotffdüngung auf Grünland sinnvoll ist. Der Beratungsservice effizient düngen weist in seinem aktuellen Newsletter auf wichtige Effekte hin.

    • In der Güllenutzung steckt viel Potenzial

      Ackerbau Grünland

      „Gülle – Abfall oder Rohstoff?“ – Bei der Beantwortung der auf der 11. Fachtagung VDI-Tagung im Raum stehenden Frage waren sich die Teilnehmer einig: Das Thema organische Düngung wird bei den Profis ernst genommen, doch nach wie vor werden beim sachgerechten Güllemanagement große...

    • Grüne Woche: Perspektiven für das Grünland

      Grünland Markt

      Am Rande der Grünen Woche diskutierten Experten über Grünlandnutzung und -schutz und sprachen sich unter anderem dafür aus, mit den Landwirten zusammenzuarbeiten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Feuchte Silagen drücken die Eiweißqualität

      Grünland

      Geht es um die Rentabilität der Milchviehhaltung, spielt die Milchmenge aus dem Grundfutter eine entscheidende Rolle. Doch nur wenn Futterwert und Gärqualität der Silage stimmen, stimmt auch die Futterqualität im Trog. Was aber wenn zu feucht einsiliert wurde? Können Siliermittel dann helfen? Und...

    • Baden-Württemberg will Spitzenposition beim Grünland erhalten

      Agrarpolitik Grünland

      Baden-Württemberg will seine Spitzenposition beim Grünland erhalten. Grünlandschutz erfolge mit der Landwirtschaft und nicht gegen sie. Das sagte Minister Alexander Bonde am 7. Dezember 2011 bei der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes im...

    • Herbstgülle mit Schwefel aufwerten

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Gülle enthält viel zu wenig Schwefel. Dieser ist wichtig für Pflanzen und Tiere. Was liegt deshalb näher als diesen in die Gülle einzurühren und zusammen mit mit ihr auszubringen.

    • Anträge zur Hagelbeihilfe bis 31. August 2011 stellen

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Hagelbeihilfe 2011 wird nach Mitteilung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz analog zu den Förderkriterien vom Vorjahr fortgesetzt. Damit kommt die vom Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) angestrebte Förderung ab einem Mindestprämiensatz von acht Prozent in diesem Jahr...

    • Rukwied: Grünlanderhaltung nur mit den Landwirten möglich

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland Rinder

      Ab dem 1. Juli 2011 will die grün-rote Landesregierung den Umbruch von Grünland generell verbieten. Der Landesbauernverband (LBV) fordert den Landwirtschaftsminister Alexander Bonde auf, sein Vorhaben nochmals zu überdenken und die hierfür geplante Änderung des Landwirtschafts- und...

    • Ab dem 1. Juli gilt in Baden-Württemberg ein generelles Umbruchverbot für Grünland

      1. Juli: Generelles Umbruchverbot für Grünland

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland Markt Rinder

      Die Landesregierung beabsichtigt, ab dem 1. Juli 2011 ein Umwandlungsverbot für Dauergrünland einzuführen“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, gestern in Stuttgart. Die Regelung soll ab dem 1. Juli 2011 wirksam sein. Dauergrünland,...

    • Nur wer den Pflanzenbestand seines Grünlands kennt, kann ihn durch regelmäßige Nachsaat dauerhaft verbessern.

      Wissen was wächst

      Grünland

      Fehlentwicklungen in Wiesen vor dem ersten Schnitt zu erkennen, um danach Maßnahmen zur Ertrags- und Qualitätsverbesserung zu treffen, war Ziel eines Grünland-Workshops. Veranstaltet wurde er vom Landwirtschaftsamt Ravensburg auf dem Zentralen Versuchsfeld unweit von Kißlegg.

    • Ein stabiler Zaun und ausreichend Futter bringen die größte Hütesicherheit auf der Pferdekoppel.

      Gefahrlos weiden auf Pferdekoppeln

      Grünland

      Wer kennt sie nicht, die täglichen Warnmeldungen von entlaufenen Pferden im Rundfunk. Das Frühjahr ist die Zeit, in der Zäune von Koppeln und Weiden in Ordnung zu bringen sind für eine sichere und gefahrlose Weidezeit. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick, worauf zu achten ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weidehaltung: Die Auswertung der 17 Weidebetriebe hat gezeigt, dass das Low-Cost-System insbesondere durch einen hohen Weideanteil (bis hin zur Vollweide) verwirklicht werden kann, denn die Kosten für Weidefutter betrugen bei den Untersuchungsbetrieben nur 11,5 Cent/10 MJ NEL.

      Studie zur Weidehaltung - Betriebe gesucht

      Betriebsführung Grünland Rinder

      In einer Masterarbeit an der Uni Hohenheim wurden 17 Betriebe aus den Grünlandregionen Baden-Württembergs im Wirtschaftsjahr 2008/09 auf ihre Produktionstechnik und Ökonomik hin untersucht. Ein Ergebnis ist, dass sich in den klassischen Grünlandgebieten die Weidehaltung von Milchkühen durchaus...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.