Düngeverordnung Wichtige Fristen
Die in BWagrar 41/2017 auf Seite 60 veröffentlichten Sperrfristen für die Aufbringung von Düngemitteln sind falsch. Nach der novellierten Düngeverordnung gelten nun folgende Sperrfristen:
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die in BWagrar 41/2017 auf Seite 60 veröffentlichten Sperrfristen für die Aufbringung von Düngemitteln sind falsch. Nach der novellierten Düngeverordnung gelten nun folgende Sperrfristen:
Im vergangenen Jahr sind in Baden-Württemberg Äcker und Wiesen wieder günstiger geworden. Im Preis etwas angezogen haben Flächen, die weniger als 25 Ar groß sind. Wie sich die Preise entwickelt haben.
Die neue Düngeverordnung sieht für die Grünlanddüngung eine Sperrfrist von 1. November bis 31. Januar vor. Unter bestimmten Voraussetzungen kann diese Frist aber verschoben werden.
Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller präsentierte kürzlich den Jahresbericht der landesweiten Grundwasserüberwachung aus dem letzten Jahr. Demnach sieht es im Südwesten gar nicht so schlecht aus.
Klee- und Luzernegras schonend umbrechen, ohne viel Bodenstickstoff zu verlieren - das war das Thema einer Veranstaltung zur Bodenbearbeitung in Alpirsbach (Landkreis Freudenstadt) im September. Erfahren Sie hier, wie die vorgeführten Pflüge, Schälpflüge, Grubber und Fräsen abgeschnitten haben.
Der Bundesrat hätte heute über die Regierungsverordnung zur "Bilanzierung von Düngemitteln in der Landwirtschaft" (Stoffstrombilanz) abstimmen sollen. Nun hat er die Abstimmung vertagt und die Verordnung in die Fachausschüsse zurücküberwiesen.
In der Schweiz wurde im Tessin erstmals der Japankäfer nachgewiesen. Er gilt als Quarantäne-Schädling und ist daher im Nachbarland einer obligatorischen Bekämpfung unterstellt. Die Larven des Eindrünglings können durch Fraßschäden an Gräsern un dKräuter erheblichen Schaden anrichten. Forschende an...
Der letzte Futteraufwuchs im Herbst lässt sich normalerweise gut in Ballen silieren. Um erstklassiges Futter später im Trog zu haben, ist es aber wichtig, dass die Ballen luftdicht verpackt bleiben. Nicht immer gelingt dies. Je nach Region und Saison treten Krähen als Verursacher von Folienschäden...
Etwa drei von vier landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland haben im Jahr 2016 Flächen gepachtet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2016 mitteilt, bezahlten die Landwirte durchschnittlich 288 Euro Jahrespachtentgelt pro Hektar. Die...
Der Biber war in Baden-Württemberg lange Jahre ausgerottet. Nun siedelt er sich wieder an Flüssen und Seen an. Mit seinen Dämmen sorgt er oft für Überschwemmungen. Das führt zu Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen bis hin zu Totalausfällen.
Auf dem Markt für Saatgut gibt es in Deutschland seit dem 1. August einen neuen Anbieter: Die „Deutsche Saatgut“ nimmt nach einer knapp einjährigen Vorbereitungszeit den Handel mit Saatgut auf.
Das Jakobskreuzkraut als auch das Wasserkreuzkraut sind unliebsame Bewohner von Weide, Randstreifen und öffentlichem Grün. Besonders für Pferde sind die gelbblühenden Pflanzen ein giftiges Problem. Wir habe Ihnen Wissenswertes und Bekämpfungstipps zusammengefasst.
Der Bauernverband Stuttgart hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Stuttgart Schilder entworfen, die an landwirschaftlichen Flächen in um Stuttgart auf das Betretungsverbot während der Vegetationsperiode aufmerksam machen sollen. Ende Juli wurden die Schilder im Gebiet um das...
Wiese ist nicht gleich Wiese. Auf der einen Seite steht das intensiv genutzte Wirtschaftsgrünland, das möglichst energie- und eiweißreiches Futter liefern soll für hochleistende Milchkühe. Auf der anderen Seite sind es die blumenbunten, artenreichen Flächen, die mehr den Erholungssuchenden als den...
Für Silage ist Rotklee beliebt, auf der Weide zertrampeln Kühe die zarten Pflänzchen. Weißklee ist robuster und füllt jede Lücke im Bestand, so dass es sich je nach Weide- oder Schnittnutzung zwischen den Kleesorten zu entscheiden gilt. Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der Landwirtschaftskammer...
Wer in diesem Frühjahr aufmerksam übers Land gefahren ist, hat unweigerlich den Eindruck bekommen, dass die Farbe Gelb neben dem satten Grün der Wiesen überwiegt. Hahnenfuß hat zugenommen, aber warum eigentlich? Und ist das ein Problem?
Das Wasserkreuzkraut ist zwar weniger bekannt als das wegen seiner Giftigkeit gefürchtete Jakobskreuzkraut, es ist aber mindestens ebenso ernst zu nehmen. Im Wuchs und somit auch bei der Bekämpfung gibt es aber Unterschiede.
„Nachhaltige Grünlandnutzung in ausgewählten Problemgebieten Baden-Württembergs“ heißt ein EIP-Projekt, das vom April 2016 bis März 2019 vom MLR in Stuttgart beziehungsweise der Europäischen Union gefördert wird. Lesen Sie in einer ersten Zwischenbilanz, woran die Teilnehmer arbeiten und in...
Am 31. März 2017 wurde die neue Düngeverordnung nach langem Ringen verabschiedet. Die neue Düngegesetzgebung bringt eine Reihe von Änderung für die landwirtschaftliche Praxis. Die wesentlichsten Änderungen stellt Prof. Dr. Franz Wiesler, wissenschaftlicher Leiter der Landwirtschaftlichen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.