Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Hochwasserschäden: Unterstützung für betroffene Landwirte

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Starkregen und Überschwemmungen in den vergangenen Wochen haben in der baden-württembergischen Landwirtschaft Schäden von über 10 Millionen Euro verursacht. Das hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf Grundlage einer flächendeckenden Schadenserhebung durch die...

      Veröffentlicht am
    • MEKA 2013: Ausnahmen für Brachebegrünung

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland

      Insbesondere aufgrund der hohen Niederschläge und damit verbundenen Überschwemmungen konnten die Aussaaten für die Brachebegrünung mit Blühmischungen auf einigen Flächen noch nicht realisiert werden. In anderen Fällen wurde bereits ausgesätes Saatgut fortgespült oder kam nicht zur Keimung.

    • Anträge auf Grünlandumbruch meist genehmigt

      Agrarpolitik Grünland Markt

      Im Jahr 2012 wurden in Baden-Württemberg insgesamt 429 Anträge auf Ausnahme vom Verbot des Dauergründland-Umbruchs gestellt, meldet das Ministerium für Ländlichen Raum in Stuttgart.

    • Frühmahd tierschutzgerecht gestalten

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Mahd von Grünland oder Energiepflanzen wie Grünroggen steht an. Besonders konfliktreich: Der Termin fällt zusammen mit der Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere, die in Wiesen und Grünroggen ihren Nachwuchs sicher wähnen. Doch „Ducken und Tarnen“ schützt zwar vor dem Fuchs, nicht aber vor dem...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • Mausschäden auf Grünland

      Verbot von Grünlandumbruch: Ausnahme bei Mausbefall

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland Rinder

      Für Betriebe die keine Alternative zur Bekämpfung der Mäuseplage haben oder zum Ausgleich des Futterdefizits kann das Grünlandumbruchverbot in Baden-Württemberg auf Antrag und unter Auflagen aufgehoben werden.

    • Wetter in Baden-Württemberg: Schauer fast immer möglich

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Vorhersage für Woche 16. Heute: Viel Sonne, bevor sich im Tagesverlauf einige Quellwolken bilden. Abends eventuell einzelne Schauer und Gewitter vom Allgäu her. Nachts von Hessen einzelne Schauer. Dienstag bis Donnerstag: Weiterhin warm. Wechselnd bewölkt mit heiteren Abschnitten. Am Dienstag und...

    • Maßnahmen gegen das Bienensterben

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die blutsaugende Varroa-Milbe bedroht Bienenvölker in ganz Europa. Wissenschaftler der Universität Hohenheim wollen die Fortpflanzung des Parasiten stören, indem sie mit einem Sexual-Lockstoff Verwirrung stiften. Daneben testen die Forscher ein neuartiges Spritzverfahren für Pestizide. Damit...

    • Auf Feldmausbefall achten

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Feldmäuse haben offensichtlich den Winter ohne große Verluste überstanden. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dieser bei noch niedriger Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind jetzt, bevor sich die...

    • Tipps für ökologisch und ökonomisch kluge Landwirtschaft

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Neue Broschüre des Ökologie-Zentrums der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschreibt Maßnahmen, durch die weniger Düngemittel in Gewässer gelangen. Das Projekt wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt DBU gefördert.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nicht mehr nur hohe Energiegehalte sind in Grassilagen für Milchkühe gefragt. Bei steigenden Preisen für Eiweißfuttermittel sollte auch der Rohproteingehalt stimmen.

      Grundfutterreport: Passable Futterqualität trotz miesem Wetter

      Grünland

      Schlechtes Wetter im Frühjahr dieses Jahres machten die Silagebereitung vielerorts zum Lotteriespiel. Meist blieb nur ein kurzes Zeitfenster, um den ersten Schnitt ins Silo zu bringen. Die Herausforderung für die silierenden Betriebe war groß. Trotz aller Widrigkeiten fällt die Qualität des...

    • GKB-Tagung Konservierende Bodenbearbeitung

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Zu Kongress und Jahreshauptversammlung lädt die Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung e.V. (GKB) ein. Die Veranstaltung findet am 31. Januar 2013 von 9 bis 16.30 Uhr am Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in...

    • Neuer Bienenweidekatalog

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      "Bienenschutz geht alle an", betonte Verbraucherminister Alexander Bonde bei der Vorstellung des neuen Bienenweidekatalogs und der neu eingerichteten Internet-Datenbank www.bienenweidekatalog-bw.de in Stuttgart.

    • Hohe Schlagkraft: In Front und Heck angebrachte Doppelmessermähwerke ermöglichen auch in Feuchtwiesen eine große Flächenleistung.

      Pflegetechnik für Streuwiesen

      Grünland

      Streuwiesen bieten Lebensraum für bedrohte Tiere und Pflanzen. Um sie zu pflegen, sind leichte Geräte gefragt. Beim Streuwiesentag im Argenseeried bei Gebrazhofen war eine Auswahl im Einsatz zu sehen.

    • Stefan Frisch, Agentur Marketing macht Frisch!

      Online-Seminar zur erfolgreichen Direktvermarktung am 19. Juli

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Grünland Markt Regionales Rinder Schweine

      Am Donnerstag, den 19. Juli 2012, um 19 Uhr bietet Ihnen BWagrar das Fachseminar „Kreative Strategien für die Direktvermarktung – mehr verkaufen auf dem Bauernhof“ mit Stefan Frisch im Internet. Auf www.agrar-webinare.de/webinare können Sie sich anmelden und kostenlos teilnehmen.

    • Beim Grünlandtag gehört ein Versuchsrundgang zum festen Programm. Dabei ging es unter anderem um Versuche zur Nachsaat.

      20. Baden-Württembergischer Grünlandtag in Aulendorf

      Grünland

      Grünland ist eine wichtige Basis zur Fütterung von Milchvieh. Doch in den Aufwüchsen der Wiesen schlummert vielfach noch ungenutztes Potenzial. Über Ansätze, Ertrag und Qualität zu steigern, die Ernte sicher zu konservieren und die Fütterung zu optimieren informierte der diesjährige Grünlandtag...

    • Wetter in Baden-Württemberg: Unbeständig

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Vorhersage für Woche 25: Heute und Dienstag: Aus Südwesten zunächst nur einzelne mitunter gewittrige Schauer, die aber im Tagesverlauf zunehmen und örtlich kräftig ausfallen können. Mittwoch bis Freitag: Leicht zurückgehende Temperaturen, weiterhin wechselhaft mit Schauern und Gewittern, am...

    • Stark mit Herbstzeitlose durchsetzte Fläche im Frühjahr, wobei zu dieser Zeit nur die Blätter und die Fruchtkapseln auftauchen.

      Herbstzeitlose: Gefahr lauert im Heu

      Grünland

      Herbstzeitlose ist eine gefährliche Giftpflanze des Grünlands. Das giftige Colchicin ist in allen Pflanzenteilen zu finden, vor allem aber in den Zwiebeln und im Samen enthalten. Pferdehaltern macht die Pflanze immer wieder Kopfzerbrechen, denn während die Tiere auf der Weide Herbstzeitlose in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Lagernde Gräser als Hinweis auf Gemeine Rispe

      Grünland

      In der Zeit kurz vor dem ersten Schnitt sieht man auf dem Grünland stellenweise lagernde Bestände. Das Mähwerk kann diese Gräser nicht erfassen, so dass auch nach dem Schnitt noch Gras auf der Fläche lagert. Das kann ein Anzeichen für Gemeine Rispe sein.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.