Pöttinger Starke Umsätze bei Bodenbearbeitungstechnik
Mit zufriedenstellenden 301 Millionen Euro Umsatz beendet der österreichische Landtechnikspezialist Pöttinger das Geschäftsjahr 2015/16. Trotz massivem Absatzrückgang bei der Grünlandtechnik.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit zufriedenstellenden 301 Millionen Euro Umsatz beendet der österreichische Landtechnikspezialist Pöttinger das Geschäftsjahr 2015/16. Trotz massivem Absatzrückgang bei der Grünlandtechnik.
Bauernpräsident Rukwied zieht vorläufige Bilanz der Ernte 2016 Die Getreide- und Rapsernte fällt für die deutschen Bauern in diesem Jahr enttäuschend aus und bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch wenn die Getreideernte aufgrund der wiederholten Regenschauer noch nicht abgeschlossen...
Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu verkaufen. Betriebsleiter, die dies anstreben,...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) sehen weitreichende Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland zukommen. An einem Spitzengespräch der beiden Verbände auf dem Biohof Braun im...
Die Beifuß-Ambrosie breitet sich immer weiter aus. Sie hat hochallergene Pollen und Pflanzensaft und kann bei sensiblen Personen ernsthafte allergene Reaktionen hervorrufen. Vor allem bei Sommerkulturen kann sie auch zu hohen Ertragsverlusten führen, denn sie ist sehr konkurrenzstark. Um eine...
Petitionsausschuss kommt zu Vororttermin in Kreis Ludwigsburg Fünf Rinder von Landwirt Erich Weiberle vom Kirbachhof aus Sachsenheim (Kreis Ludwigsburg) hatten im Juni 2014 einen Polizeieinsatz mit Helikopter ausgelöst. Wenige Wochen später flatterte der Gebührenbescheid des Polizeipräsidiums...
Was passiert bei ständiger Nässe und viel Wasseraufkommen im Grünland? Dieser Frage stellen sich die Wissenschaftler der Universität Hohenheim. Sie vermuten, dass sich langfristig die Pflanzenarten und Lebensgemeinschaften auf der Wiese ändern.
Auf nicht genutzten bzw. nicht gepflegten Flächen entlang von Straßen, Wegrändern, Zäunen u.a., sowie auf schlecht gepflegten Weiden können Sie jetzt das gelb blühende Jakobskreuzkraut leicht erkennen. Alle Pflanzenteile sind sehr giftig für Pferde und Kühe. Schafe und Ziegen sind weniger...
Eine vom Bundesprogramm ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass eine gezielte Schwefeldüngung insbesondere bei Futterleguminosen sinnvoll ist. Rund 70 Prozent der ökologischen Flächen weisen Schwefelmangel auf. Bei Raps und...
Aufgrund der diesjährigen Wetterverhältnisse mit Dauerregen und teilweise auch Überschwemmungen konnten viele Bestände in Baden-Württemberg nicht zum optimalen Schnittzeitpunkt siliert werden. Tipps, wie mit dem Aufwuchs solch vernässter Flächen und dem überständigen Futter zu verfahren ist, hat...
Ökologisch wertvolle FFH-Mähwiesen sind kräuter- und blütenreich. Doch nicht immer stellt der Futteraufwuchs zufrieden. Lässt sich an bestimmten Schrauben drehen, um dies zu verbessern, ohne dass sich der Pflanzenbestand gravierend ändert?
Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft Christian Schmidt gibt Startschuss für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2017. Bis zum 30. Juni können sich Landwirte bewerben.
Bundesweite Eröffnung des Tag des offenen Hofes in Schlat Am 20. Mai 2016 fällt der bundesweite Startschuss des Tag des offenen Hofes in Schlat (Kreis Göppingen). Milchviehhalter Christoph Glaser präsentiert an zwei Tagen seinen Betrieb mit neuem Laufstall und Melkroboter. Neben zahlreichen...
Im gesamten Alpenvorland wird eine Zunahme des giftigen Wasser-Kreuzkrauts beobachtet. Die gelbblühende Pflanze trifft man auf den feuchten Wiesen in Oberschwaben und im Allgäu immer häufiger an. Oft wird sie mit dem giftigeren Jakobs-Kreuzkraut verwechselt, die Bekämpfung unterscheidet sich aber...
Der Schätzrahmen des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg e. V. (LBV) dient seit vielen Jahren als anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis. Wir freuen uns, nun die 13. Auflage des Schätzrahmens für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen vorlegen zu können. Er besteht...
Mit dem seit 1. Januar 2016 geltenden neuen Dauergrünlandumwandlungsverbot im Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz (LLG) werden die Regelungen zum flächendeckenden Grünlandschutz unbefristet weitergeführt. Die Anforderungen sind von allen Betrieben - auch solchen, die nicht den Vorgaben des...
Die nächste Weidesaison steht vor der Tür. Höchste Zeit den Weidezaun hütesicher zu machen oder einen neuen zu installieren. Zudem muss ein zum Betrieb passendes Zaungerät ausgewählt werden. Zwar ist eine gute Weide der beste Zaun, dennoch gilt es für die Umzäunung eine Reihe von Punkten zu...
Ein Elektrozaun ist ein Kreislaufsystem, in dem Strom fließt. Der Strom, der durch den Draht, das Tier und eventuellen Bewuchs in den Boden abgeleitet wird, muss über die Erdstäbe zum Gerät zurückfließen.
Wenn sich Pferd, Hund und Schaf sich aus dem Staub machen oder ein Einbrecher aufs Grundstück schleicht, wollen die Besitzer gewarnt werden. Experimentalphysiker der Universität des Saarlandes bieten dafür eine flexible Sicherheitslösung, die sich für Gärten, Hauseinfahrten, Firmengelände oder...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.