Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Häckslersilagen punkten durch bessere Vergärung im Vergleich zu Ladewagensilagen. Bei schwieriger Ernte kann der Unterschied von 0,15 bis 0,2 pH-Einheiten entscheidend für die Gärqualität sein.

      Zu viel Schmutz in der Silage

      Grünland

      Zum Silieren blieb in diesem Jahr witterungsbedingt oft nur ein enges Zeitfenster. Gleichzeitig ließ die Befahrbarkeit der Flächen oft zu wünschen übrig. In der Folge liegen die Trockenmassegehalte niedriger als in den Vorjahren. Über weite Strecken befriedigen die Grassilagen nicht. Aber es...

    • Wikipedia für die Agrarbranche

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Rinder Schweine

      In Anlehnung an die weltbekannte Wikipedia-Enzyklopädie hat der Verein information.medien.agrar e.V. (i.m.a) jetzt ein neues „Agrilexikon“ unter „www.agrilexikon.de“ ins Internet gestellt. Den Grundstock liefert das seit 25 Jahren existierende „Agrilexikon für Landwirtschaft im Unterricht“.

    • Richtsätze für Aufwuchsschäden bei Acker und Grünland

      Grünland

      Ob nun eine neue Gasleitung durchs Weizenfeld führt oder ob Wildschweine das Grünland umgepflügt haben, immer stellt sich die Frage nach der Höhe des Schadens. In BWagrar Heft 46 berichten wir über die Reparatur von Grasnarben und deren Kosten, wenn die Schwarzkittel auf Nahrungssuche wieder...

    • Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis auf dem Pachtmarkt. Doch die Zupacht von Grünland rechnet sich nicht in jedem Fall.

      Bei Zupacht von Grünland exakt kalkulieren

      Betriebsführung Grünland

      Ein steigender Milchpreis, sinkende Quotenkosten und zahlreiche Förderanträge für Milchviehställe lassen eine deutliche Aufstockung der Kuhbestände erwarten, wenngleich die Milchprämie bis 2013 vollständig abgebaut wird. Die dafür notwendige Fläche ist je nach Einzelbetrieb erheblich, wobei je...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Strahlende Gesichter: Landwirtschaftsminister Rudolf Köberle zeichnet zusammen mit Ulfried Miller, BUND-Geschäftsführer Ravensburg die sechs Gewinner der Wiesenmeisterschaften aus. Es gab vier Hauptpreise mit Gutscheinen von je 400 Euro für die Haupterwerbsbetriebe und deren Familien: Gottfried Blattner, Wangen; Manfred Götz, Bodnegg, Markus Hehle, Schlier und Baptist Jehle, Staig. Die beiden Sonderpreise mit einem Gutschein über 100 Euro und einem Gourmet-Esskorb gehen an Joachim Schwarz, Leutkirch-Urlau und Familie Schellhorn, Bad Wurzach. Mit auf dem Bild Mitglieder der Jury sowie der Kreisvorsitzende Waldemar Westermayer, Geschäftsführer Xaver Kempter und Amtsleiter Anton Denninger.

      Wiesenmeister ausgezeichnet

      Agrarpolitik Grünland

      „Dem Oberland würde ohne sein gepflegtes Grünland ein wichtiges Markenzeichen fehlen. Unsere Bäuerinnen und Bauern erhalten durch ihre Arbeit diese Artenvielfalt. Mit den Wiesenmeisterschaften wollen wir diese Leistungen würdigen und wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein rücken“,...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • Bei der Kurzrasenweide muss das Flotzmaul der Kühe intensive Mäharbeit leisten. In der Folge sind die Tiere weitaus ruhiger als auf portionierten Weiden.

      Was Schweizer Grünlandprofis besser machen

      Grünland

      Die Schweiz gilt als Europameister der Grünlandnutzung. Doch was zeichnet den Grünlanderfolg dort aus? Was machen die Schweizer Bauern anders? Wieso wird dort mehr Milch aus Raufutter ermolken? Fragen, denen der folgende Beitrag nachgeht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Leere Behälter abgeben

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Auch in diesem Jahr führt der Industrieverband Agrar (IVA) wieder seine Packmittelrücknahmeaktion (PAMIRA) durch. Beginnend im Juni können die Landwirte, Obstbauern und Winzer wieder ihre entleerten und gespülten Pflanzenschutzmittelbehälter kostenlos an den verschiedenen Sammelstellen im Land...

    • Mit dem Elektrozaun sicher hüten

      Grünland

      Der Markt bietet Weidezaungeräte zu ganz unterschiedlichen Zwecken an. Der technische Fortschritt, insbesondere die Mikroelektronik, wird für die Fortentwicklung der Weidetechnik ebenso genutzt wie auf anderen Gebieten.

    • EU: Nitratwerte in den Gewässern deutlich rückläufig

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Nitratwerte in den Gewässern der EU sind deutlich gesunken. In einigen Regionen liegen die Konzentrationen noch über den Wasserqualitätsnormen der Union, hier müssen die Landwirte noch mehr auf nachhaltigere Praktiken umstellen. Dies teilt die Europäische Kommission in einem gestern...

    • Es fehlt an Energie und Eiweiß

      Grünland

      Die Auswertung der im Grundfutterreport enthaltenen Daten belegt, was sich schon im Frühjahr abgezeichnet hat: Die Energie- und Proteingehalte befriedigen meist nicht.

    • So geht Grünland ideal in den Winter

      Grünland

      Grasnarben sollten weder zu mastig, noch kurz abrasiert in die kalte Jahreszeit gehen. Ein zu hoher Aufwuchs bietet Mäusen Deckung und leistet Krankheiten wie dem Befall durch Schneeschimmel Vorschub. Bei zu kurzen Beständen können die Gräser nicht ausreichend Reservestoffe einlagern, um zeitig im...

    • Giftfalle Jakobs-Kreuzkraut

      Grünland

      Anfragen besorgter Tierhalter häufen sich: Immer mehr Landwirte, vornehmlich Pferdehalter, sind beunruhigt über die zunehmende Ausbreitung des giftigen Jakobs-Kreuzkrauts. Doch wie gefährlich ist das Jakobs-Kreuzkraut tatsächlich und welche Bekämpfung ist sinnvoll? Eines jedensfalls ist sicher:...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bestes Gras für gutes Futter

      Grünland

      Hohe Grundfutterleistung setzt gute Grünlandbestände voraus, die intensiv genutzt werden müssen. Häufig sind solche Bestände aber nicht stabil. Ansatzpunkte für eine bessere Futterqualität lieferte der 17. baden-württembergische Grünlandtag in Kißlegg im Allgäu.

    • Baden-Württemberg verliert 18.000 Hektar Wiesen und Weiden

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bezeichnet die Zahlen des Landwirtschaftsministeriums als alarmierend: In den vergangenen fünf Jahren hat Baden-Württemberg 18.096 Hektar Grünland verloren. Das entspricht annähernd der Gesamtfläche der Stadt Stuttgart (20.700 Hektar). Der NABU fordert die...

    • Ambrosiabekämpfung: Schnitt allein reicht nicht aus

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Ambrosia artemisiifolia L. breitet sich immer weiter aus. Von Juli bis Oktober entlässt die Pflanze große Mengen an Pollen, die bei empfindlichen Personen hochallergen wirken können. Um die Pflanze zu bekämpfen, wird im schweizerischen Wädenswil geprüft, wie sich Ambrosia durch Schnittmaßnahmen...

    • Preise für Rasenmischungen steigen weiter

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die im Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.V. (BDP) organisierten Saatenhändler rechnen für die kommende Saison mit massiven Preissteigerungen für Rasenmischungen. Grund dafür sind steigende Produktionskosten, bedingt durch die hohen Energiepreise und Versorgungsengpässe.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.