Landesbauernverband Schätzrahmen verfügbar
Die 17. Auflage des Schätzrahmens des Landesbauernverbandes (LBV) dient zwischenzeitlich als weithin anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die 17. Auflage des Schätzrahmens des Landesbauernverbandes (LBV) dient zwischenzeitlich als weithin anerkanntes Nachschlagewerk für die Praxis.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juni um 6,8 % höher als im Juni 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fielen die Preise gegenüber dem Vormonat Mai 2021 um 0,7 %. Wie in den vergangenen Monaten ist der hohe Preisanstieg für pflanzliche Erzeugnisse im...
Heumilchprodukte sind gefragter denn je, so die ARGE Heumilch in einer Pressemitteilung. Ein Hauptgrund: Bei ihrer Produktion sind Nachhaltigkeit und Tierwohl oberstes Gebot. Um Heumilch am deutschen Markt noch besser zu positionieren, gehen die ARGE Heumilch Deutschland und die ARGE Heumilch...
In einem gemeinsamen Positionspapier bekräftigen der Deutsche Bauernverband (DBV), der Bundesverband Rind und Schwein (BRS), die Vereinigung Deutscher Landesschafzuchtverbände (VDL) und der Bundesverband Deutscher Ziegenzüchter (BDZ) den Bedarf nach Verbesserungen für eine hinreichende Stärkung...
Der Trend in der Landwirtschaft zur Umstellung auf den ökologischen Landbau hält an. Im Jahr 2020 wirtschafteten nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) knapp 26.100 landwirtschaftliche Betriebe nach den Regeln des ökologischen Landbaus, das sind 58 Prozent (%) mehr als im Jahr 2010...
Für zahlreiche Tierkinder ist das Frühjahr die gefährlichste Zeit des Jahres, denn das hohe Gras kann beim Mähen schnell zur tödlichen Falle werden. Im Verbundprojekt Wildtierrettungsstrategien werden verschiedene Techniken und Maßnahmen zur Wildtierrettung getestet. Die Bayerische Landesanstalt...
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) führt eine kurze Online-Umfrage zur Wirtschaftsdüngeraufbereitung durch und sucht Teilnehmer.
Nach Angaben des Statistischen Landesamtes erwirtschafteten die baden-württembergischen Landwirte im Jahr 2019 mit pflanzlichen und tierischen Erzeugnissen sowie landwirtschaftlichen Dienstleistungen insgesamt einen Produktionswert zu Erzeugerpreisen in Höhe von knapp fünf Milliarden (Mrd.) Euro.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) stellt seine Zukunftsagenda für das Grünland vor. Aus Sicht der Landwirtschaft müssen sowohl der Stellenwert des Wirtschaftsgrünlands als Grundlage einer regional ausgerichteten und flächengebundenen Tierhaltung als auch die Leistungen des Grünlands für Umwelt,...
Die Rettung von Rehkitzen vor der Mahd von Grünflächen wird mit immer größerem Erfolg durch neue Technologien unterstützt – sei es durch Jäger, Vereine oder den Landwirt oder Lohnunternehmer selbst, oder aber als Dienstleistung. Dabei lassen sich drohnengeführte Kamerasysteme nun durch eine...
Kurz bevor die Frühjahrsmahd beginnt, wird wieder dazu aufgerufen, Maßnahmen zur Rettung der Rehkitze zu ergreifen. Landwirte bekommen dabei Unterstützung von Rehkitzrettungsteam. Hierbei wird in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von Drohnen gesetzt. Auch angepasste Mähtechniken sichern...
Das „Investitionsprogramm Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft startete Anfang des Jahres und war binnen Stunden ausgeschöpft. Nun wurde das Verfahren optimiert und soll Anfang April weiter gehen.
2020 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der inzwischen 140-jährigen Temperaturzeitreihe des Deutschen Wetterdienstes. Zu diesem Ergebnis kommen die Experten bei der Klima-Pressekonferenz 2021 des Deutschen Wetterdienstes.
Wissenschaftler aus der EU wollen einen Kurswechsel in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Sie fordern EU-Parlament, Rat und Mitgliedsstaaten auf, die GAP-Vorschläge ökologisch und sozial zu verbessern. Was das für die Landwirte bedeuten würde, erläutert Prof. Dr. Sebastian Lakner im Interview mit...
Professor Dr. Martin Elsäßer ist seit 34 Jahren am Landwirtschaftlichen Zentrum in Aulendorf (LAZBW) für das Grünland aktiv und hat in dieser Zeit unzählige Versuche begleitet und Vorträge gehalten, um den Futteraufwuchs von Wiesen und Weiden voranzubringen. Zum Jahreswechsel verabschiedet er sich...
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft sank 2020 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) um 3,8 Prozent. Die Folgen der Trockenheit sind unter anderem bei der Getreideerzeugung weiter spürbar. Der Wert der Tierproduktion fällt auf 14,4 Milliarden Euro...
Wo extensive Hochlandrinder weiden, wachsen besonders viele Pflanzenarten. Verantwortlich dafür sind die Leichtigkeit, Genügsamkeit und Gemütlichkeit der Extensivrinder. Dies zeigt eine Schweizer Studie von Agroscope und AgroVet Strickhof.
Immer mehr Alpweiden werden von Büschen überwachsen. Eine Studie der Schweizer Forschungsanstalt Agroscope und der ETH Zürich zeigt: Ob die Artenvielfalt durch die Verbuschung steigt oder sinkt, hängt von der Busch-Art und ihrer Dichte ab. Während einzelne Legeföhren die Biodiversität fördern,...
Rund 1000 Hektar Grünland wurden in der Vorbergzone im Schwarzwald in diesem Sommer durch Engerlinge geschädigt. Bei einer Besichtigung hat sich Landwirtschaftminister Peter Hauk ein Bild von den massiven Schäden gemacht und 160.000 Euro für biologische Bekämpfungsmaßnahmen und ein praxisnahes...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.