Erneuerbare Energie Gärreste auf Acker und Grünland
Der Tagungsband „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen“ ist ab sofort in der Mediathek der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) online verfügbar.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Tagungsband „Pflanzenbauliche Verwertung von Gärresten aus Biogasanlagen“ ist ab sofort in der Mediathek der Fachagentur Nachachsende Rohstoffe e.V. (FNR) online verfügbar.
Narbenschäden im Grünland müssen repariert werden, damit sich keine unerwünschten Arten etablieren, die zu Ertrags- und Qualitätseinbußen führen. Im Spätsommer ist eine gute Gelegenheit, durch Nachsaat dichte Bestände zu erreichen.
Die Einigung zwischen dem Bundeslandwirtschaftsministerium und dem Bundesumweltministerium zur Novelle der Düngeverordnung sieht der Deutsche Bauernverband nach wie vor als problematisch für die landwirtschaftlichen Betriebe an. „Die deutsche Landwirtschaft steht zum Gewässerschutz und hat...
Die Düngeverordnung setzt in Deutschland flächendeckend die gute fachliche Praxis der Düngung um und ist auch das Aktionsprogramm Deutschlands zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie. Mit der Novellierung der Düngeverordnung 2017 wurde erstmals eine Differenzierung in Gebietskulissen eingeführt.
Dr. Erhard Jauch ist Hauptgeschäftsführer des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg, der rund 32.000 Jägerinnen und Jäger im Land vertritt. Mit ihm haben wir uns über die Rehkitzrettung unterhalten. Lesen Sie mehr dazu in unserem Thema der Woche im BWagrar-Heft diese Woche (Ausgabe 14, Seiten 6...
Mit dem Jahr 2019 wird die Förderung der Ausgleichszulage Landwirtschaft auf die neue Gebietskulisse „Benachteiligte Gebiete“ umgestellt. Diese umfasst neben den seitherigen Berggebieten auch aus erheblichen naturbedingten Gründen benachteiligte Gebiete, deren Ausdehnung von den seither bekannten...
Laut der neuen Düngeverordnung (DüV) muss vor dem Start ins Düngejahr der Düngebedarf ermittelt werden. Da macht auch das Grünland und der Feldfutterbau keine Ausnahme. Welche Faktoren dabei in die Rechnung einfließen, beleuchtet ein Beitrag in BWagrar Heft 6/2019 (Seiten 26 und 27). Ergänzend...
Draußen klirrende Kälte – drinnen beherrscht ein „hitziges“ Thema die Veranstaltung: Bei der Tagung der Ravensburger Milchviehhalter in Amtzell ging es um die langanhaltende Trockenheit und die Bullenhitze im Sommer des vergangenen Jahres, die Folgen und die Möglichkeiten, wie Landwirte auf den...
Maschinenkosten kalkulieren oder Arbeitsprozesse und Produktionsverfahren planen: Für die Betriebszweige Pflanzenproduktion und Tierhaltung bietet die 26. Auflage des KTBL-Standardwerkes umfassende Daten und Informationen.
Aus der Reihe "Umweltgerechte Landbewirtschaftung" hat die baden-württembergische Landwirtschaftsverwaltung zwei neue Merkblätter aufgelegt. Sie befassen sich mit der Düngung von Grünland nach den Vorgaben der Düngeverordnung.
Sind Güllezusatzmittel wirklich kleine „Wundermittel“? Entsprechen die vom Hersteller gemachten Versprechungen der Wirksamkeit von Güllezusatzmittel der Realität? Eine Umfrage des LAZBW Aulendorf möchte herausfinden, wie Landwirte die Effekte von Güllezusatzmitteln beurteilen.
„Mit Weide kann man kein Geld verdienen, im Stall ist das Tierwohl schlechter, Weide macht weniger Arbeit, im Stall ist die Milchleistung besser.“ Diese und viele andere Behauptungen beherrschen seit vielen Jahren die Diskussion um die verschiedenen Haltungssysteme von Milchkühen. Bisherige...
Das Trockenjahr hinterlässt seine Spuren. Aufgrund der fehlenden Niederschläge drohen nicht nur Futterlücken, weil der Grasaufwuchs ausblieb. Bei Öffnung der Maissilos könnte nun Futterverderb die eh schon zu kleinen Vorräte weiter schmälern. Ursache ist die Nacherwärmung, die stets mit...
Nach der neuen Düngeverordnung dürfen Landwirte nur noch bis Ende Oktober Düngemittel auf Grünland ausbringen, ab dann gilt eine Sperrzeit. Die Verordnung schreibt außerdem Maximalwerte für die Stickstoff- und Phosphordüngung vor. Wie lässt sich also effizient düngen und was ist dabei zu beachten?...
Moderne Ortungssysteme für Landmaschinen rücken derzeit in das Visier von Dieben. Die Polizei Baden-Württemberg warnt, dass hierzulande in jüngster Zeit zahlreiche Ortungskomponenten für Landmaschinen gestohlen werden.
Baden-Württemberg fördert seit 2016 den fachgerechten Schnitt von Streuobstbäumen. Das Ministerium für Ländlichen Raum (MLR) hat bei den Beteiligten nach der Resonanz gefragt und großes Interesse an einer Fortführung des Programms festgestellt. Jetzt wird geprüft, wie die fünfjährige Förderphase...
„Die Grundfutterernte ist massiv eingebrochen“, sagt Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Aufgrund der langen Trockenheit wird die Futterversorgung für tierhaltende Betriebe immer angespannter. Vor allem der Osten und Norden sind betroffen.
Die lange Trockenheit mit regional weit unterdurchschnittlichen Niederschlägen und deutlich höheren Temperaturen als im langjährigen Mittel führe in Baden-Württemberg vielerorts zu starken Ertragseinbußen insbesondere auf Grünland und bei Ackerfutterpflanzen sowie spät geernteten Hackfrüchten,...
Um Wiederkäuer mit Eiweiß zu versorgen, spielt das Grundfutter, ob Silage, Heu oder Cobs, eine wichtige Rolle. Die Futterkonserven sind ein wichtiger Lieferant für nutzbares Rohprotein (nXP) am Darm sowie die Versorgung mit Stickstoff im Vormagen, damit Mikorbenprotein gebildet werden kann. Welche...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.