Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Für in der Landwirtschaft verwendete Folien gibt es ein neues Rücknahmesystem.

      Recycling Neues Sammelsystem für Folien

      Ackerbau Grünland

      Pamira, das Rücknahmesystem für leere Pflanzenschutzmittel-Verpackungen, kennt fast jeder. Jetzt will die Gesellschaft zur Rückführung industrieller und gewerblicher Kunststoffverpackungen, kurz RIGK genannt, durch das neue Sammelsystem Erde die stoffliche Verwertung von Erntefolien steigern.

    • Betriebssicherheit Gülle sicher lagern und entnehmen

      Betriebsführung Grünland

      Güllegase sind unsichtbar und wirken bereits in kleinsten Mengen wie Nervengift. Sie betäuben den Geruchssinn und lähmen die Atmung. Neben Schwefelwasserstoff befinden sich auch Methan, Ammoniak und Kohlendioxid in der Gülle. Einige dieser Güllegase sind in Verbindung mit einem Zündfunken, wie er...

    • Bewerbung für Wettbewerb Öko-Landbau

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Ab sofort können engagierte Bio-Landwirtinnen und -Landwirte mit innovativen und zukunftsweisenden Betriebskonzepten am Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2015 teilnehmen. Der Bundeswettbewerb löst den bisherigen Förderpreis Ökologischer Landbau ab, der seit 2002 jährlich vom Bundesministerium...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • LBV-Schätzrahmen 2014 ist erhältlich

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland

      Die bewährte LBV-Publikation "Schätzrahmen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen Kulturen" ist ab sofort beim Landesbauernverband (LBV) erhältlich. In der aktuellen Ausgabe werden ausschließlich die Tabellen veröffentlicht, auf die Erläuterungen des Textteils wird dieses Jahr...

      Veröffentlicht am
    • Der richtige Führerschein für Schlepper & Co

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Welche Schlepper darf ich mit meinem Führerschein eigentlich fahren, wie viele Hänger darf ich mitführen und welches zulässige Gesamtgewicht dürfen diese nicht überschreiten? Darf ich mit meinem Führerschein auch selbstfahrende Mähdrescher oder Häcksler führen? Diese und andere Fragen sind immer...

    • Gülle ist ein wertvoller Dünger, der von wüchsigen Grünlandbeständen bestens in Pflanzenmasse umgesetzt wird. Nach dem Auslaufen der Derogation dürfen ab diesem Jahr nur noch 170 kg N/ha aus wirtschaftseigenen Düngern aufgebracht werden.

      Wohin bloß mit der Gülle?

      Grünland

      Intensivgrünland setzt Stickstoff aus Gülle gut um. Daher konnten Landwirte statt der in der Düngeverordnung erlaubten 170 kg Stickstoff pro Hektar auf Antrag 230 kg ausbringen. Bislang – denn die Derogation ist zum Jahreswechsel ausgelaufen. Die Betriebe suchen nun nach Lösungen für ihren...

    • Mitmachaktion gegen Pflanzenschutz- und Düngeverbote

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die EU-Kommission stellt die Verfügbarkeit von sicheren und geprüften Pflanzenschutzmitteln immer wieder in Frage. Neben der Wirkstoffgruppe Neonicotinoide steht auch der Glyphosat-Einsatz immer wieder negativ im Fokus der Öffentlichkeit. Zusätzlich drohen der Landwirtschaft bei der neuen...

      Veröffentlicht am
    • Ministerium: Ab 2014 keine Ausnahme von der N-Obergrenze 170 kg/ha

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Grünland

      Die Möglichkeit für bestimmte Betriebe, eine Ausnahme von der N-Obergrenze von 170 kg N/ha für Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft zu beantragen, läuft Ende 2013 aus. Das MInisterium fordert Betriebe, welche die N-Obergrenze der Düngeverordnung nicht einhalten können, "dringend auf", die...

    • Nitratbelastung im deutschen Grundwasser besonders hoch

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Im europäischen Vergleich finden sich in Deutschland und Malta die höchsten Nitratkonzentrationen im Grundwasser. Das geht aus einem vergangene Woche vorgestellten Bericht der EU-Kommission zur Umsetzung der Nitratrichtlinie hervor.

    • Grünlandforschung: Autonome Roboter und mehr Heu als Futtermittel

      Agrarpolitik Grünland Rinder

      Ein Forschungsverbund aus Frankreich, der Türkei und Deutschland entwickelt einen Roboter zur Datenerfassung und Pflege von Grünlandaufwuchs. Im Ökolandbau beschäftigen sich Wissenschaftler mit der Frage, wie Heu innovativ geborgen, konkurrenzfähig und sein Futteranteil erhöht werden kann.

    • Bei der Grünland-Nachsaat gilt: Einmalige Aktionen bewirken zwar etwas, aber ein dauerhafter Erfolg stellt sich erst bei regelmäßiger Nachsaat ein.

      Nachsaat verbessert Narben

      Grünland

      Je mehr Milch aus dem Grundfutter ermolken wird, umso rentabler ist die Produktion. Ein Schlüssel zum Erfolg sind hochwertige Bestände. Hier stecken im Grünland noch Reserven. Ein Ansatz zur Verbesserung ist eine regelmäßige Nachsaat.

    • Wer sich nur auf die Verfütterung von Heu festlegt, braucht beste Qualität.

      Zehn Gebote der Heutrocknung

      Agrarpolitik Grünland

      In Österreich haben sich mehr als 8000 Heumilchbauern und rund 60 Verarbeiter zur ARGE Heumilch zusammengeschlossen, um Heumilch zu erzeugen und zu vermarkten. Um die Qualität zu verbessern, bietet die ARGE jetzt ihren Mitgliedern professionelle Beratung für eine optimale Heutrocknung an.

    • MikroKopter sind elektrisch angetriebene, universelle Schwebeplattformen, die sich optimal für Luftbilder (und -videos) eignen.

      Hightech rettet Rehkitze

      Grünland

      Jedes Jahr sterben Tausende Kitze beim Mähen der Felder, weil sie nicht vor den Maschinen flüchten. Ausgerüstet mit Wärmebildkamera und Videosender helfen MikroKopter bei der Suche nach den Tieren.

    • Nicht formstabile Ballen sollten nicht gestapelt und beschädigte Folienwicklungen sofort mit Klebeband repariert werden.

      Siloballen stirnseitig lagern

      Grünland

      Um zu vermeiden, dass Siloballen beschädigt werden, ist eine sachgerechte Lagerung wichtig. Nur so lässt sich ein Verderb der Silage vermeiden und sorgt für eine gute Futterqualität.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bio-Betriebe mit innovativen Konzepten gesucht

      Ackerbau Agrarpolitik Betriebsführung Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Die Bewerbungsfrist für den Förderpreis Ökologischer Landbau 2014 des Bundes­ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz endet am 1. Juli 2013. Bis zu diesem Stichtag können sich engagierte Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter, die auf ihrem Hof kreative Lösungen und...

    • Perchlorat in Obst und Gemüse festgestellt

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      In Obst und Gemüse wurden Perchlorat-Rückstände gefunden. Das Bundesagrarministerium und die Überwachungsbehörden der Länder arbeiten an der Klärung der Ursachen. Das teilt das Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) am 18. Juli 2013 mit.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.