Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Land- und Waldwirtschaft leisten einen nachhaltigen Beitrag zum Hochwasserschutz in Baden-Württemberg

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      "Die Stärkung des Wasserrückhalts in der Fläche, wie auch der Erosionsschutz, sind Teil eines ganzheitlichen zukunftsweisenden Hochwasserschutzes. Neben einer naturnahen Entwicklung von Gewässern und der Entsiegelung tragen auch landwirtschaftliche und forstwirtschaftliche Maßnahmen zu einem...

    • Mit vier Instrumenten den Grünlandaufwuchs gezielt lenken

      Grünland

      Nicht immer entspricht ein Grünlandbestand den Wunschvorstellungen des Landwirts. Extreme Witterung kann die Bestände in Mitleidenschaft ziehen, Mäuseplagen die Grasnarbe zerstören oder ein später erster Schnitt samenbürtige Unkräuter fördern. Nachfolgend einige Strategien die auf vier...

    • Mehr Milch aus Gras

      Grünland

      Noch bis vor kurzem war es nicht so wichtig, möglichst viel Milch aus Gras zu erzeugen. Viel Milch wurde mit Kraftfutter ermolken. Das hat sich geändert, seit der Bedarf an Nahrungsmitteln weltweit gestiegen ist und seit Maisflächen wegen des Biogasbooms knapper werden. Wo im Grünland noch...

    • Silieren von Leguminosen - ein Kapitel für sich

      Ackerbau Grünland

      Durch die Agrarreform hat der Anbau von Ackerfutter wieder an Wettbewerbskraft gewonnen. Vor allem in Grenzlagen des Maisanbaus ist Klee oder Kleegras wieder interessanter. Doch die Sache hat einen Haken: In Zeiten, in denen immer mehr Betriebe auf Ganzjahressilage setzen, müssen solche Aufwüchse...

    • Klee & Co punkten wieder

      Grünland

      Grünland hat viele Facetten. Einmal mehr unterstrich dies der 15. baden-württembergische Grünlandtag in Bopfingen-Aufhausen im Ostalbkreis. Die Palette reicht von der Wacholderheide für die Schafweide bis zum intensiven Wirtschaftsgrünland. Doch mit der Agrarreform hat auch der Kleegrasanbau...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • Wetterkapriolen mit Sonne und Wärme im April 2007

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Sonne satt, dazu sommerliche Wärme - und das mitten im April! Der diesjährige April machte seinem Namen als eigentlich "unentschlossener" Monat keine Ehre. Vielmehr folgte er dem Trend der letzten acht Monate, die allesamt zu warm ausgefallen sind. Das teilt der Deutsche Wetterdienst, Abteilung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bauernpräsident Rukwied: Landwirte hoffen auf Mairegen

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      "Die sommerlichen Temperaturen im April und die anhaltende Trockenheit bereiten uns Landwirten große Sorge. Unsere Kulturen leiden an Wassermangel. Die Böden sind ausgetrocknet. Wir hoffen jetzt auf baldige Niederschläge, damit das Schlimmste noch verhindert wird." Das erklärt Joachim Rukwied,...

    • Wiesenmeister gesucht

      Agrarpolitik Grünland

      Zum dritten Mal lobt das baden-württembergische Landwirtschaftsministerium einen Wettbewerb zur Prämierung artenreicher und nachhaltig bewirtschafteter Wiesen aus. Dieses Jahr sind wertvolle Wiesen in der Region Remstal/Schwäbischer Wald gesucht. Bis zum 25. Mai können sich interessierte Landwirte...

    • Die richtige Mischung macht’s

      Grünland

      Die Mischungsempfehlungen für die Ansaat und Nachsaat von Dauergrünland wurden überarbeitet. Wenig gefragte Mischungen wurden gestrichen, andere in ihrer Zusammensetzung verändert.

    • Sauber ins Silo

      Grünland

      Hohe Rohaschegehalte wirken sich in Grassilage gleich mehrfach negativ auf die Qualität aus. Der Futterwert wird beeinträchtigt, die Siliereignung sinkt durch die Zunahme der Pufferkapazität und das Risiko einer Buttersäuregärung steigt. Verschmutzte Silage kann sich auch negativ auf die...

    • Frischzellenkur fürs Grünland

      Grünland

      Nur wenn die Zusammensetzung der Pflanzenbestände stimmt, liefert Grünland einen hohen Futterwert. Viele Bestände genügen dieser Anforderung aber nicht. Nur wenn Bewirtschaftungsfehler abgestellt und mit Nachsaat die Bestände verbessert werden, lassen sich Grasnarben gezielt und dauerhaft...

    • Sicher eingezäunt

      Grünland

      Eine gute Weide ist noch immer der beste Zaun. Doch ohne Einzäunung geht’s dennoch nicht. Für Elektrozäune können die unterschiedlichsten Drahtmaterialien und Pfähle verwendet werden. Sie lassen sich daher in der Praxis sehr flexibel einsetzen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weide-TÜV zum Saisonstart

      Grünland

      Auch wenn momentan der Winter zurückgekehrt ist, so dauert es nicht mehr lange und der Weideaustrieb der Rinder steht vor der Tür. Für einen problemlosen Start in die Saison sind einige Vorbereitungen bei Tier und Weide zu treffen. Parasitenbekämpfung, Übergangsfütterung und Pflegemaßnahmen für...

    • Schach der Gemeinen Rispe

      Grünland

      Das ist mir wie Spitzgras - solche oder ähnliche Aussagen machen mehr als deutlich, wie unerwünscht die Gemeine Rispe im Grünland ist. Immer öfter aber wandert das kampfkräftige Gras in Wiesen und Weiden ein und immer häufiger wird die Beseitigung zum Problem. Durch eine zufällige Beobachtung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Düngeverordnung: 230-kg-Ausnahmeregelung

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Nach den Vorstellungen des MLR soll der Antrag auf Ausnahmegenehmigung bis 01.03.2007 rückwirkend für das Antragsjahr 2006 und für das laufende Jahr gestellt werden. Allerdings liegen hierzu bei den Landwirtschaftsämtern noch keine offiziellen Antragsformulare vor.

    • Hauk: Straftatbestand im Pflanzenschutzmittelrecht einführen

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Wenn sich die Greenpeace-Informationen bestätigten, so Landwirtschaftsminister Peter Hauk auf einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz am 28. November 2006, dann seien ordnungsrechtliche Schritte angezeigt. Die Umweltorganisation war am selben Tag mit dem Vorwurf an die Öffentlichkeit...

    • Herbstsilagen: Anwelken ist oft ein Lotteriespiel

      Grünland

      Die Silagebereitung im Frühjahr war so schwierig wie schon lange nicht mehr. Folge waren hohe Rohfaser-, niedrige Rohproteingehalte und unbefriedigende Energiegehalte. Daher gilt es nun, das Herbstfutter optimal zu konservieren - bei nassen und oft schmutzigen Herbstsilagen gar nicht so einfach.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DLG-Gärfutterschlüssel überarbeitet

      Grünland

      Zur Bewertung von Grünfutter, Silage und Heu mit Hilfe der Sinnenprüfung hat die DLG vor zwei Jahren einen neuen DLG-Schlüssel veröffentlicht. Ergänzt wird dieser jetzt im Internet durch eine neu bearbeitete Fassung zur Beurteilung der Gärqualität von Grünfuttersilagen auf Basis der chemischen...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.