Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Grünland

    • Incona-TV geht online

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Zum Thema Streugenauigkeit hat incona auf ihrer Internetseite ein Video veröffentlicht, das die Bedeutung von Düngerqualität und Einstellungsmöglichkeiten der Streutechnik beleuchtet. Anlass dafür ist zum einen die wieder häufiger auftretenden Streifen in den Beständen und zum anderen das höhere...

    • Grünland - ein Zukunftsstandort für die Milch

      Grünland

      Steigende Kosten bei Futter- und Düngemitteln und die wachsende Konkurrenz um die Fläche, ausgelöst durch den Biogasboom, rücken das Grünland wieder in ein neues Licht. Wirtschaftlicher Hauptverwerter von Grasaufwüchsen ist und bleibt dabei die Milchkuh. Ansatzpunkte zur Verbesserung der...

    • Bunte Blumenwiesen gibt‘s nicht gratis

      Grünland

      Bunte Blumenwiesen sind eine Augenweide – auch für Landwirte. Doch gleichzeitig muss der Aufwuchs artenreicher Wiesen noch nutzbar sein. Welche Kompromisse sich zwischen Ökologie und Ökonomie finden lassen und wie Extensivgrünland bewirtschaftet werden muss, stand im Zentrum einer Fachtagung in...

    • Schlagkräftig und doch futterschonend ernten

      Grünland

      Mehr Milch aus Gras lautet die Devise angesichts gestiegener Kraftfutterpreise. Doch eine hohe Grundfutterleistung setzt gutes Futter voraus, das aus Kostengründen zudem möglichst verlustarm geworben werden muss. Gleichzeitig zwingen hohe Energiepreise zu einem Kraftstoff sparenden...

    • Die Schnitthöhe und die Folgen

      Grünland

      Die Schnitthöhe im Grünland hat längst nicht nur Auswirkungen auf den Ertrag. Nachwuchs, Energiegehalte, Verschmutzung und Bestandeszusammensetzung sind weitere Faktoren, die durch die Schnitthöhe beeinflusst werden. Das machte Wilhelm Wurth vom Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf an...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Artenreiches Grünland

    Artenreiches Grünland

    Rainer Oppermann Hans Ulrich Gujer
    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Gräserbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasengräser

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Kräuterbestimmungsschlüssel für die häufigsten Grünland- und Rasenkräuter

    Martin Elsäßer Ernst Klapp Wilhelm Opitz von Boberfeld
    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Grünlandwirtschaft und Futterbau

    Gerhard Voigtländer
    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Verwendung von Mahdgut zur Renaturierung von Auengrünland

    Matthias Harnisch Annette Otte Ralf Schmiede Tobias W. Donath
    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Entwicklung von Indikationssystemen am Beispiel der Elbaue

    Mathias Scholz Klaus Henle Frank Dziock Sabine Stab Francis Foeckler
    Arbeitsblätter Ackerbau

    Arbeitsblätter Ackerbau

    Juliane Barten
    • Raus mit Ampfer und Herbstzeitlose

      Grünland

      Grünland für die Pferdehaltung hat durch die Doppelfunktion mit Futtergrundlage und Auslauf mit ganz spezifischen Problemen zu kämpfen. Ampferbesatz und immer mehr Giftpflanzen im Bestand waren zwei Aspekte, die auf dem 16. baden-württembergischen Grünlandtag in Marbach-St. Johann aufgegriffen...

    • Streufehler beim Düngen vermeiden

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Wind ist eine häufige Ursache für Streufehler bei der Stickstoffdüngung. Dies macht sich auch in diesem Jahr häufig durch sichtbare Streifen im Bestand bemerkbar, berichtet die Beratungsinitiative incona.

    • Klee und Kleegras: So gelingt die Silage

      Grünland

      Klee und Kleegras erleben einen Aufschwung, nicht zuletzt wegen pflanzenbaulicher Vorteile. Doch wie steht es mit der Konservierung? Mit einigen Tricks lässt sich auch Klee pur gut silieren.

    • Was Kombi-Siliermittel leisten

      Grünland

      Dampfschwaden über Silagen im Futtertrog verursachen nicht nur Energieverluste, sie reduzieren auch die Futteraufnahme. Diesem Problem will eine neue Siliermittel-Generation begegnen, die biologische Komponenten mit chemischen Zusätzen vereint. Doch bedeuten zwei Wirkstoffe auch doppelte Effekte?...

    • Ackerstatus

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Der LBV weist nochmals darauf hin, dass Flächen mit mehr als fünfjährigem, ununterbrochenem Anbau von Ackerfutter als Grünland eingestuft werden. Dies gilt insbesondere, wenn auch im sechsten Jahr der gleiche Nutzungscode verwendet wird.

    • Grünlandanteil

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Grünlandfläche in Deutschland hat laut Bundesregierung zwischen 2003 und 2007 um 3,1 (Baden-Württemberg 2,2) Prozent, der Grünlandanteil, also der Anteil von Grünland an der Gesamt-LF, um 2,4 (Baden-Württemberg 1,2) Prozent abgenommen.

    • Weidehaltung hat Zukunft

      Grünland Rinder

      Modellprojekt „Mehr Milch aus Gras“ liefert Zahlen und Fakten: Weidehaltung gilt als längst überholt. In Betriebszweigauswertungen der Beratungsdienste sind es noch nicht einmal mehr fünf Prozent, die diese Form der Grünlandnutzung praktizieren. Doch in der Weide steckt mehr Potenzial als bislang...

    • Andüngung für einen guten Start in die Vegetation

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Bei der Andüngung gilt es, die Bestände so mit Nährstoffen zu versorgen, dass die gewünschte Bestandesdichte erreicht wird. Diese ist entscheidend für den erreichbaren Ertrag. Generell sollten schnell wirkende nitrathaltige Dünger verwendet werden, um eine schnelle N-Verfügbarkeit zu...

    • Sammelaktion war erfolgreich

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Die Landesweite Sammelaktion für unbrauchbare Pflanzenschutzmittel ist erfolgreich abgeschlossen, rund 25.000 Kilogramm seien sachgerecht entsorgt worden, erklärten Umweltministerin Tanja Gönner und Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL in Stuttgart.

    • Mehr Milch und Gas aus Gras

      Grünland

      Im Sog des Biogasbooms gewinnt das Grünland an Bedeutung. Da immer mehr Mais im Fermenter landet und nicht mehr für die Fütterung von Kühen zur Verfügung steht, muss die neue Devise lauten: möglichst viel Milch aus dem Grünlandgrundfutter. Wo dabei anzusetzen ist und mit welchen Entwicklungen zu...

    • Aktueller Pflanzenschutzhinweis: Pflanzenschutzgeräte einwintern

      Ackerbau Agrarpolitik Grünland

      Der amtliche Pflanzenschutzdienst weist noch einmal darauf hin, dass die Pflanzenschutzspritzen jetzt für die Winterpause vorbereitet werden können. Dazu ist nach der letzten Pflanzenschutzmaßnahme eine gründliche Innen- und Außenreinigung des Gerätes vorzunehmen. Die Reinigungsflüssigkeit darf...

    • Bio-Strukturdaten 2006 erschienen

      Ackerbau Agrarpolitik Geflügel Grünland Rinder Schweine

      Jährlich erhebt die ZMP Zentrale Markt- und Preisberichtstelle bei den Öko-Kontrollstellen Daten zur Bodennutzung und Tierproduktion. Die Daten für 2006 sind nun ausgewertet und können im Internet abgerufen werden. An der Erhebung, bei der keine Verpflichtung zur einer Teilnahme besteht, hat sich...

    • Wiesenmeister gekürt

      Agrarpolitik Grünland

      Die Wiesenmeisterschaft 2007 im Raum Remstal/Schwäbischer Wald ist entschieden. Sieger in der Kategorie artenreiche Wiesen und Weiden ist Albrecht Schupp aus Gaildorf-Unterrot mit seiner Fläche Kirgel. An der Spitze in der Kategorie Gesamtbetrieb steht Heinz Rapp aus Schorndorf. Alle Preisträger...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.