Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Landesbauernverband

    • LBV-Vizepräsident Glaser appelliert an Agrarminister

      Agrarhandel Landesbauernverband

      Gerhard Glaser, Vizepräsident im Landesbauernverband Baden-Württemberg, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 1. September 2020 in Koblenz an den EU-Agrarministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission.

      Veröffentlicht am
    • LBV-Vizepräsident Wichert appelliert an Agrarminister

      Agrarhandel Landesbauernverband

      Hans-Benno Wichert, Vizepräsident im Landesbauernverband Baden-Württemberg, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 1. September 2020 in Koblenz an den EU-Agrarministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission.

      Veröffentlicht am
    • LBV-Präsident Joachim Rukwied im Gespräch mit der Presse

      Erntepressekonferenz LBV: Getreideerträge im Land streuen breit

      Agrarpolitik Getreide Kernobst Landesbauernverband

      Nach einer schwierigen Herbstaussaat und einem milden Winter hat das sehr trockene Frühjahr 2020 die diesjährige Anbausaison geprägt. Im Norden des Landes mussten die Landwirte zudem im Mai Frostschäden verkraften. Trotz schwieriger Witterungsbedingungen gibt der Präsident des...

    • Marco Eberle ist seit Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) und zugleich Fachreferent für Produktion und Markt.

      Marco Eberle im Interview mit BWagrar Misst QS bei Ferkeln mit zweierlei Maß?

      Agrarpolitik Ferkelerzeuger Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Landesbauernverband Schweinemast Zuchtvieh

      Ab 2021 dürfen Ferkel in Deutschland nur noch mit Betäubung kastriert werden. Zulässig sind dann Stand heute Kastration unter Vollnarkose, Immunokastration und Ebermast. Der Bauernverband fordert deshalb im QS-Prüfsystem für Lebensmittel einheitliche Standards auch für Importferkel (vgl. BWagrar...

    • Merkblatt Feldwege Feld und Flur für alle

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Verbraucher

      Der Landesbauernverband greift in der neuen Informationsbroschüre „Für ein Gutes Miteinander“ Konflikthemen auf Feld und Flur auf und erklärt die Sichtweise der Landwirte sowie Verhaltensregeln und gesetzliche Grundlagen in freier Natur.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marco Eberle im Interview Droht der Sauenhaltung jetzt das Aus?

      Agrarpolitik Beratung Ferkelerzeuger Landesbauernverband Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Die Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) kommt. Der Bundesrat hat am Freitag, 3. Juli 2020, dem neuen Entwurf zugestimmt. Welche Folgen das für die Zuchtsauenhalter hat, erklärt Marco Eberle im Interview mit BWagrar (vgl. Heft 22, Seite 5). Eberle ist seit 1. Juli 2020...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LBV-Vizepräsident Klaus Mugele

      Bundesrat entscheidet zur Sauenhaltung Ferkelerzeugung im Land massiv bedroht

      Agrarpolitik Landesbauernverband Sauenhaltung Schweine Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Der Bundesrat sei bei seiner heutigen Entscheidung zur Schweinehaltung über die vorgebrachten Forderungen des Bauernverbandes nach längeren Übergangszeiten hinweggegangen, bedauert Klaus Mugele. Zahlreiche fachlichen Argumente und Erfahrungen aus der Praxis zur Gruppenhaltung seien weitgehend...

    • Peter Kolb, Rechtsanwalt und Justiziar, scheidet Ende Juni 2020 auf eigenen Wunsch als Hauptgeschäftsführer im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) aus. Kolb engagiert sich im LBV seit 21 Jahren für die Interessen des Berufsstandes, davon 18 Jahre als Hauptgeschäftsführer.

      Peter Kolb im Interview mit BWagrar Was kommt auf Verband und Berufsstand zu?

      Agrarpolitik Landesbauernverband

      Peter Kolb scheidet Ende Juni 2020 auf eigenen Wunsch als Hauptgeschäftsführer im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) aus. Im Gespräch mit BWagrar nennt er die Gründe für seinen Abschied, schildert positive und weniger positive Erlebnisse und gibt einen Ausblick auf den Bauernverband...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fachtagung von BLHV und LBV Zukunft der heimischen Milchwirtschaft

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Milch Milchmarkt + Milchpreise Rinder Tierwohl

      Am Mittwoch, den 26. Februar 2020 veranstalten der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badisch Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) einen gemeinsamen Milchviehtag in Krauchenwies-Göggingen (Landkreis Sigmaringen). Dabei geht es um die Zukunft der heimischen Milchwirtschaft.

    • Präsident Joachim Rukwied

      Joachim Rukwied im Interview Warum trägt der Bauernverband die "Eckpunkte zum Insektenschutz" mit?

      Agrarpolitik Biodiversität Landesbauernverband

      Die Landesregierung legte am 9. Oktober 2019 „Eckpunkte zum Insektenschutz“ vor. Am „Runden Tisch“ erzielten am 18. Dezember 2019 Bauern-, Wein- und Obstbauverbände sowie Naturschutzverbände und Initiatoren des Volksbegehrens Artenschutz „Rettet die Bienen“ einen Kompromiss. Warum trägt der...

    • Präsident Joachim Rukwied vom Landesbauernverband (LBV) erläutert vor den Medien am 17. Dezember 2019 in Stuttgart die Unternehmensergebnisse 2018/19 der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg

      Landesbauernverband in Baden-Württemberg Bauerneinkommen sind gesunken

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Unternehmensergebnis

      „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg sind im Durchschnitt um 8,5 Prozent gesunken. Die Obstbaubetriebe sind mit einem Minus von rund 43 Prozent massiv eingebrochen.“ Das erklärt Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes (LBV), zu...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • (v. l.) Patrick Elsner, Moderator und Pressesprecher im BLHV; Werner Räpple, Präsident des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbandes (BLHV); Joachim Rukwied, Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Kilian Schneider, Präsident des Badischen Weinbauverbandes und Franz Josef Müller, Präsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau.

      Verbände setzen auf Kooperation Volksantrag eingereicht

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Volksantrag

      Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hat gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV), dem Badischen Weinbauverband und dem Landesverband Erwerbsobstbau (LVEO) den Volksantrag „Gemeinsam unsere Umwelt schützen“ beim Landtag eingereicht.

    • LBV und BLHV Versandaktion zum Volksbegehren

      Agrarpolitik Landesbauernverband

      Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband (BLHV) haben gemeinsam eine Postkarte sowie eine Fax-Vorlage entworfen, mit der die Bauernfamilien ihre persönliche Betroffenheit und Sorgen bezüglich der Auswirkungen des Volksbegehrens...

    • Volksbegehren Artenvielfalt Viele Bauernfamilien fürchten um ihre Existenz

      Agrarpolitik Biodiversität Landesbauernverband

      Das Stuttgarter Innenministerium hat heute das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“ für rechtlich zulässig erklärt. „Die Ziele des Volksbegehrens sind richtig, die Maßnahmen aber völlig überzogen. Diese könnten zum Treiber des Strukturwandels werden“, sagt Joachim...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.