Wahljahr 2021 Landesbauernverband präsentiert Forderungskatalog
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. hat zu Jahresbeginn einen umfassenden Forderungskatalog an die Parteien, den 17. Landtag und die neue Landesregierung gestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V. hat zu Jahresbeginn einen umfassenden Forderungskatalog an die Parteien, den 17. Landtag und die neue Landesregierung gestellt.
Für viele Bauernfamilien geht erneut ein schwieriges und herausforderndes Jahr zu Ende. Corona hat uns allen viel abverlangt, und noch ist ein Ende der Pandemie nicht absehbar. Dennoch sollten wir positiv nach vorne schauen. Bei der Pandemie gibt es Hoffnung auf einen Impfstoff, und in der...
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), die Umsetzung des Biodiversitäts-Stärkungsgesetzes und der Dünge-Verordnung diskutierten die Mitglieder des Vorstands des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am Freitag vor Weihnachten, 18. Dezember 2020. Dazu waren vier Fachleute aus den zuständigen...
Gemeinsam mit Verbänden aus der Agrarwirtschaft in Baden-Württemberg hat sich der Landesbauernverband (LBV) in einem Schreiben zum geplanten Insektenschutzgesetz an Bundesumweltministerin Svenja Schulze und die Bundestagsabgeordneten aus Baden-Württemberg gewandt.
Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde unter anderem der Investitionsabzugsbetrag nach § 7g des Einkommenssteuergesetzes (EStG) neu geregelt. Andreas Knäuer, Geschäftsführer bei der Buchstelle LBV GmbH in Stuttgart, erläutert im Interview mit BWagrar die Auswirkungen der Neufassung auf die...
Das alte Jahr geht. Corona und schlechte Preise bleiben. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) kämpft für bessere Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und Honorierung der Arbeit seiner Mitglieder. Voran Joachim Rukwied. Der Bauernpräsident nimmt hierzu in BWagrar Stellung.
Ina Jungbluth ist seit Anfang Dezember 2020 neue Fachreferentin für Tierhaltung im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV), Stuttgart. Woher sie kommt, mit was und wo sie bisher beschäftigt war, welche Herausforderungen in der Tierhaltung sie sieht und welche Aufgabe sie als nächste angeht,...
Die Bauerneinkommen in Baden-Württemberg liegen weiterhin deutlich unter Bundesdurchschnitt „Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg in den unterschiedlichen Sparten schwanken stark. Veredelung und Obstbau konnten kurzfristig von einer dringend...
Die EU-Kommission verklagt Deutschland wegen der Besteuerung nach Durchschnittssätzen gemäß Umsatzsteuer-Gesetz (UStG). Steuerberater Andreas Knäuer von der Buchstelle LBV GmbH erläutert den aktuellen Stand dieses Vertragsverletzungsverfahrens. Zudem geht er der Frage nach, ob sich eine Lösung...
Die Schlachtschweinenotierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) ist im November 2020 auf ein Zehnjahrestief abgerutscht. Präsident Joachim Rukwied erklärt im Interview mit BWagrar, wie er die aktuelle Entwicklung am Schweinemarkt beurteilt, wie die Krise in der...
Die Landwirte sehen die Zukunft des Rübenanbaus in Baden-Württemberg auf dem Spiel stehen. "Wir erwarten ein klares Bekenntnis des Landwirtschaftsministeriums in Stuttgart!" Das erklärt Verbands-Vorsitzender Dr. Hans-Jörg Gebhard am Dienstag, 10. November 2020, gegenüber BWagrar.
Dr. Dominik Modrzejewski ist seit Anfang November 2020 neuer Fachreferent für „Pflanzliche Erzeugung“ des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV). Im Interview mit BWagrar verrät er, woher er kommt, und erklärt, welche Herausforderungen er für den Pflanzenbau im Land sieht.
Die Bundesregierung darf mit ihrem geplanten Insektenschutzgesetz den baden-württembergischen Weg nicht gefährden, sondern muss die Kooperation zwischen Naturschutz und Landwirtschaft anstreben. Darauf hat LBV-Präsident Joachim Rukwied gepocht. Das geplante Bundesgesetz basiert hauptsächlich auf...
Reduzierte Schweineschlachtkapazitäten führen zu Vermarktungsproblemen bei Schlachtschweinen. Die Erzeugerpreise sind im Keller. Wie kann die Situation verbessert werden? Danach fragte BWagrar Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV).
Im September 2020 fanden unter deutscher Ratspräsidentschaft das informelle Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz sowie die Agrarministerkonferenz (AMK) des Bundes und der Länder im saarländischen Weiskirchen statt. Welche Themen jetzt besonders aktuell sind und welche Baustellen abgearbeitet...
Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...
Dieter Mainberger, Kreisobmann im Bauernverband Tettnang und Obstbauer, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 1. September 2020 in Koblenz an den EU-Agrarministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission.
Horst Reiser, Bio-Landwirt aus dem Enzkreis, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 1. September 2020 in Koblenz an den EU-Agrarministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission.
Klaus Mugele, Vizepräsident im Landesbauernverband Baden-Württemberg, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 1. September 2020 in Koblenz an den EU-Agrarministerrat, das Europäische Parlament und die EU-Kommission.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.