Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Landesbauernverband

    • Beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Juli 2019 in Stuttgart (von links): Landfrauen-Präsidentin Juliane Vees, Präsident und Gastgeber Joachim Rukwied, Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch.

      LBV-Abgeordnetenabend In lockerer Runde unterhält es sich leichter

      Agrarpolitik Biodiversität Landesbauernverband

      In lockerer Runde unterhält es sich leichter. Das spürten die rund 100 Gäste, Landwirtinnen und Landwirte beim Abgeordnetenabend des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) am 10. Juli 2019 in Stuttgart. Sie nutzten bei regionalen Köstlichkeiten und in angenehmer Atmosphäre die...

    • LBV-Präsident Joachim Rukwied

      LBV-Mitgliederversammlung In Zeiten des Umbruchs

      Agrarpolitik Landesbauernverband Landwirtschaftliches Hauptfest Mitgliederversammlung

      Die vielfältigen Aktivitäten des Bauernverbandes, ein Rückblick aufs Hauptfest, der Geschäftsbericht und die zunehmende Diskrepanz zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft waren Thema: Mehr als 300 Delegierte und Gäste fanden sich zur 30. Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in...

    • Auf dem Sulzburghof werden regionale Kreisläufe gelebt, Milch veredelt und die Produkte direkt vermarktet. Neben Rohmilch gibt es auch Käse aus hofeigener Milch und Eis.

      LBV-Aktion zum Tag der Milch

      Landesbauernverband Milchviehhaltung

      "Wir machen Gras zu Milch - genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine", sagte Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) am 31. Mai 2019 anlässlich des diesjährigen "Tag der Milch" auf dem Milchviehbetrieb der Familie Kuch in Lenningen. Für die...

      Veröffentlicht am
    • Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb circa 156 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche. Schwerpunkt ist die Milchviehhaltung mit 87 Milchkühen und 100 Jungtieren.

      Tag der Milch LBV-Presseveranstaltung: Lob der Milch

      Agrarpolitik Landesbauernverband Milch Rinder

      "Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, unterstützt der Konsument die heimische Landwirtschaft und fördert die Pflege unserer schönen Kulturlandschaft", erklärt Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) heute anlässlich des morgigen Tags der Milch auf dem Milchviehbetrieb...

    • Auf einer Fläche von 22.000 Fußballfeldern säen Bauern Blühmischungen als Insektenfutter aus und bieten seit diesem Jahr Blühpatenschaften für Jedermann an, um die Blühflächen noch auszuweiten.

      Natur- und Artenschutz Bundesweit ein Vorreiter

      Agrarpolitik Biodiversität Blühstreifen Förderung Klimaschutz Landesbauernverband Naturschutz

      Am 19. Mai 2019, dem Weltbienentag, startet proBiene in Stuttgart die Unterschriftensammlung für das „Volksbegehren zur Rettung der Artenvielfalt in Baden-Württemberg“. Neben dem Klima- ist der Artenschutz eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Baden-Württemberg ist mit einer...

    • Matthias Ulmer leitet als Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter in 5. Generation den Verlag Eugen Ulmer in Stuttgart. Dort erscheint unter anderen die vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) herausgegebene BWagrar mit ihren Ausgaben Landwirtschaftliches Wochenblatt und Schwäbischer Bauer. Im Jahr 2018 feierte der Verlag mit seinen über 150 Mitarbeitern, 25 Zeitschriften, vielen Webseiten und rund 1.600 lieferbaren Büchern rund um Gartenbau und Landwirtschaft sein 150-jähriges Bestehen.

      Interview mit Verleger Matthias Ulmer "Die Fachzeitschrift bietet Orientierung"

      Landesbauernverband Unternehmen

      Der „Medienbauer“ ist zum 150-jährigen Jubiläum des Verlages Eugen Ulmer erschienen. Autor dieser 800 Seiten starken Firmengeschichte ist der Verleger persönlich. Matthias Ulmer leitet als Geschäftsführer und persönlich haftender Gesellschafter in 5. Generation den Verlag in Stuttgart. Sein in...

    • LBV-Fachtagung Die GAP nach 2020

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Die von der EU-Kommission im Juni 2018 veröffentlichten Vorschläge zur Ausgestaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach 2020 werden heftig diskutiert. Derzeit sind immer noch viele Fragen offen.

    • Joachim Rukwied bei der Jahrespressekonferenz des Landesbauernverbandes (LBV) am 17. Dezember 2018.

      Nachgefragt bei Joachim Rukwied Was steht an im neuen Jahr?

      Agrarpolitik Europäische Union Landesbauernverband Markt Ökologische Landwirtschaft

      Wie ist die aktuelle Situation in der Landwirtschaft? Welche Herausforderungen stehen im neuen Jahr für den Berfsstand an? BWagrar fragte dazu Joachim Rukwied. Der Ackerbauer mit Feldgemüse und Weinbau in Eberstadt (Landkreis Heilbronn) ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und...

    • LBV-Vizepräsident Gerhard Glaser

      Nachgefragt bei Gerhard Glaser Blauzungenkrankheit – Was nun drängt!

      Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Kälberhaltung Landesbauernverband

      Wie sieht die aktuelle Lage nach Ausbruch der Blauzungenkrankheit aus? Was ist jetzt zu tun? Wir fragten dazu Gerhard Glaser, Milcherzeuger aus Schemmerhofen. Der Kreisobmann des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen ist Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) und Vorsitzender des...

    • Präsident Joachim Rukwied erläutert auf der LBV-Jahrespressekonferenz am 17. Dezember 2018 in Stuttgart die Unternehmensergebnisse der Haupterwerbsbetriebe in Baden-Württemberg im Wirtschaftsjahr 2017/18.

      Unternehmensergebnisse 2017/18 Bauerneinkommen schwanken enorm

      Agrarpolitik Frost Landesbauernverband Unternehmensergebnis

      Die Unternehmensergebnisse der landwirtschaftlichen Haupterwerbsbetriebe im Südwesten haben sich durchschnittlich im Wirtschaftsjahr 2017/18 auf niedrigem Niveau erholt. Die niedrigen Einkommen in einzelnen Betriebszweigen wie in der Veredlung sind weiter gesunken. Das bereitet Sorge, erklärte...

    • Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), fordert bei der GAP-Anörung von Bündnis 90/Die Grünen am 13. November 2018 im Landtag in Stuttgart eine einfache, ergebnisorientierte, praxistaugliche Agrarpolitik.

      Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Bauernverband fordert einfache, praxistaugliche Agrarpolitik

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband

      Für den Berufsstand kommt es darauf an, die künftige Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU so zu gestalten, dass die Umsetzung der GAP möglichst wenig negative Auswirkungen auf die baden-württembergische Landwirtschaft hat. Das erklärte Horst Wenk, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des...

    • v.l. Ariane Amstutz, Pressereferentin im Landesbauernverband (LBV); LBV-Präsident Joachim Rukwied, Landwirt Volker Escher und LBV-Marktreferent Marco Eberle. Der Landwirtschaftsmeister Volker Escher bewirtschaftet einen klassischen Ackerbaubetrieb mit Schwerpunkt Kartoffelanbau in Waiblingen-Hegnach (Rems-Murr-Kreis). Neben klassischen Kulturen wie Winterweizen, Sommergerste, Mais, Zuckerrüben, Ackerbohnen und Erbsen, baut Escher neun verschiedene Kartoffelsorten an. Diese vermarktet der 40-jahrige Betriebsleiter ausschließlich direkt.

      LBV-Erntebilanz in Baden-Württemberg Erst fehlt Regen, jetzt fehlt Futter

      Ackerbau Agrarpolitik Ernteergebnisse Getreide Grünland Landesbauernverband Mais Rinder Trockenheit

      "Die größten Sorgen bereitet uns die Situation der Rinderhalter, die durch die anhaltende Trockenheit massive Ertragseinbußen vor allem bei Grünland aber auch bei Mais haben", so Joachim Rukwied Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), beim heutigen Ernte-Pressegespräch auf...

    • LBV-Mitgliederversammlung 2018 in Fellbach Joachim Rukwied als Bauernpräsident bestätigt

      Agrarpolitik Landesbauernverband Mitgliederversammlung

      Die Delegierten auf der Mitgliederversammlung des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) haben am 21. Juni 2018 in Fellbach (Rems-Murr-Kreis) Joachim Rukwied (56) mit großer Mehrheit für die kommenden vier Jahre als ihren Präsidenten wiedergewählt. Rukwied, seit 2006 LBV-Präsident,...

    • Nachgefragt bei Joachim Rukwied Was in der Agrarpolitik des Landes drängt

      Agrarpolitik Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Landesbauernverband Weide Wolf

      Was drängt in der Agrarpolitik des Landes? BWagrar fragte den Präsidenten des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), Joachim Rukwied, nach aktuellen Herausforderungen in der Landesagrarpolitik. Der Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn) vertritt die Interessen der Bauernfamilien...

    • Juliane Vees stellt die Ergebnisse der Landfrauen-Umfrage vor und gibt praktische Tipps zur Öffentlichkeitsarbeit. Dafür dankten ihr der Vorsitzende Klaus Mugele und Geschäftsführer Helmut Bleher (links).

      Delegiertenversammlung Landwirtschaft ist vielen fremd geworden

      Agrarpolitik Ferkelkastration Landesbauernverband

      Rund 200 Delegierte des etwa 5000 Mitglieder zählenden Bauernverbandes Schwäbisch Hall-Hohenlohe-Rems befassten sich am 21. März in Michelfeld im Kreis Schwäbisch Hall - zusätzlich zu den Verbandsregularien - mit der gesellschaftlichen Anerkennung der Landwirtschaft.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.