Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nutzvieh

    • Methanemissionen "Neue Erkenntnisse werden von den Medien ignoriert"

      Emissionen Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

      Eine neue Bewertung der Methanemissionen aus der Nutztierhaltung werde von der Wissenschaft weitgehend unterstützt, die allgemeinen Medien ignorierten diesen Ansatz jedoch nahezu vollständig, zitiert der Bundesverband Rind und Schwein den US-Wissenschaftler Dr. Frank Mitloehner, Professor und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bundesrat entscheidet Was passiert mit dem Kastenstand?

      Agrarpolitik Nutzvieh Sauenhaltung Schweine

      Am kommenden Freitag beschäftigt sich der Bundesrat mit der Kastenstandhaltung: Sie soll künftig höchstens fünf statt wie bisher 35 Tage im Abferkelbereich und acht Tage statt bisher vier Wochen im Deckzentrum erlaubt sein. Baden-Württemberg will sich dabei für eine ÜBergangsfrist von zehn Jahren...

    • Marco Eberle ist Fachreferent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV)

      Marco Eberle im Interview Wichtige Weichenstellung für die Sauenhaltung

      Agrarpolitik Nutzvieh Sauenhaltung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Marco Eberle ist Fachreferent für Produktion und Markt beim Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) in Stuttgart. Die Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung entwickelt sich zur Hängepartie. Im Hintergrund ringt die Politik um einen möglichen Kompromiss. Marco Eberle erläutert im...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Dr. Cornelie Jäger, langjährige Amtstierärztin, 2012 bis 2017 Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, freie Gutachterin und Autorin.

      Dr. Cornelie Jäger im Interview mit BWagrar Welche Regeln gelten im Tierschutz?

      Agrarpolitik Nutzvieh Tierhaltung Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

      Welche Regeln sind im Tierschutz zu beachten? Was bedeuten Tierschutz und Tierwohl und welche Konsequenzen ergeben sich hieraus für Tierhalter? Das beantwortet Dr. Cornelie Jäger, Tierärztin, frühere Landesbeauftragte für Tierschutz in Baden-Württemberg, freie Gutachterin und Autorin im Interview...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung Vorschläge erfordern hohe Investitionen

      Förderung Förderung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das vom früheren Bundeslandwirtschaftsminister Jochen Borchert geleitete Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung hat seinen Abschlussbericht nun offiziell an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner übergeben. Den Empfehlungen des Kompetenznetzwerkes zufolge steht der deutschen Nutztierhaltung ein...

    • Ökotierhaltung Ein Prozent Schweine, sechs Prozent Rinder

      Europäische Union Nutzvieh Ökologische Landwirtschaft Rinder Schweine

      Die ökologische Tier­haltung spielt in der Europäischen Union weiterhin eine geringe Rolle. In Deutschland wurden den Schätzungen für 2018 zufolge nur rund ein Prozent der insgesamt rund 26,4 Millionen Schweine und sechs Prozent der insgesamt 11,9 Millionen Rinder ökologisch gehalten. In der...

    • DRV-Präsident Franz-Josef Holzenkamp plädierte im Gespräch mit Moderatorin Wiebke Schwarze beim DRV-Forum Tierische Veredelung für ein wieder stärker wissenschaftsbasiertes und überlegtes Handeln der Politik.

      DRV-Forum Mehr Wertschätzung für die tierische Veredlung

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      „Die Agrarwirtschaft muss nicht nur auf meteorologische Veränderungen reagieren, auch das gesellschaftliche Klima ist im Wandel“, erklärte Franz-Josef Holzenkamp, Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes (DRV), vor 160 Verantwortlichen aus der genossenschaftlichen Milch-, Futter-...

    • Landestierärztekammer Baden-Württemberg Veterinäre üben Kritik an Qualzucht bei Haus- und Nutztieren

      Garten Geflügel Haustiere Haustiere Nutzvieh Rinder Schweine

      Seit Tiere nicht mehr (nur) für Arbeitszwecke, sondern als Liebhabertiere gezüchtet werden, orientiere sich die Zucht auch erheblich am äußeren Erscheinungsbild. Die mittlerweile durch jahrhundertelange Züchtung von bis ins Extreme reichende Rassestandards hervorgerufenen Qualzuchten gehörten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Thünen-Institut und KTBL Produziert die deutsche Landwirtschaft zu viel Gülle?

      Geflügel Gülle + Mist Nutzvieh Regionales Rinder Schweine

      Schätzungen von Experten des Thünen-Instituts und des Kuratoriums für Bauwesen und Landwirtschaft (KTBL) zufolge, erzeugen deutsche Nutztiere mit ihren Ausscheidungen weit weniger Nährstoffe, als in Deutschland insgesamt auf den Äckern und Wiesen verwertet werden könnten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • VEZG "Gesamtkonzept für die Nutztierhaltung fehlt"

      Nutzvieh Rinder Schweine

      Notwendige Verbesserungen beim Tierschutz, Anpassungen an den Klimawandel sowie ein zunehmender ökonomischer Druck aufgrund der Globalisierung werden nach Ansicht der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) zu gravierenden Anpassungen in der Landbewirtschaftung führen....

    • Wild- und Rinderseuche Erster Nachweis in Rheinland-Pfalz

      Nutzvieh Rinder

      In Rheinland-Pfalz wurde erstmals die Wild- und Rinderseuche bei einem Rind nachgewiesen. Die auch unter dem Namen Hämorrhagische Septikämie bekannte bakterielle Erkrankung ist für Menschen ungefährlich, führt bei Wild- und Nutztieren aber zu gehäuften plötzlichen Todesfällen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Studie der Universität Göttingen Darf man Tiere essen?

      Ernährung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierwohl Verbraucher

      Darf der Mensch Tiere nutzen? Und wenn ja, wie sieht ein ethisch korrekter Umgang mit Tieren aus? Die Positionen zu solchen philosophischen Fragen reichen vom ursprünglichen Anthropozentrismus, wonach der Mensch mit Tieren umgehen darf, wie er möchte, bis hin zum Abolitionismus, der eine Nutzung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.