Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nutzvieh

    • Hygiene Wie sieht die Zukunft der Nagetierbekämpfung aus?

      Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schädlinge Schweine Stallbau

      Ratten und Mäuse können eine große Belastung für tierhaltende Betrieb sein. Sie übertragen Krankheiten, verursachen Unruhe, führen zu Produktionsverlusten und richten Schaden am Gebäude an. Die Tiere fressen nicht nur Getreide und Mischfutter, sondern nagen auch an Isoliermaterial und Kabeln.

    •  Antibiotika-Abgabemenge 2011 und 2020

      Tiermedizin Abgabemengen von Antibiotika leicht gestiegen

      Antibiotika Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierhaltung

      Die Menge der in der Tiermedizin abgegebenen Antibiotika ist in Deutschland im Jahr 2020 leicht gestiegen. Wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nun mitteilt, wurden insgesamt 701 Tonnen Antibiotika an Tierärzte abgegeben – 31 Tonnen mehr als im Vorjahr (plus 4,6...

    • Tiergesundheit Tierärzte kritisieren dohendes EU-Antibiotikaverbot

      Antibiotika Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das Europaparlament entscheidet im September, ob vier antibiotische Wirkstoffklassen für die Behandlung von Tieren verboten werden sollen. Aus Tierärztesicht drohen hierdurch gravierende Folgen für die Gesundheitsversorgung von Klein-, Heim- und Nutztieren sowie Pferden: Bestimmte Krankheiten...

    • Trend Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung steigt weiter

      Betrieb Geflügel Milchviehhaltung Nutzvieh Ökologische Landwirtschaft Rinder Schafe Schweine Schweinemast Tierhaltung Zuchtvieh

      Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften inzwischen ökologisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 die Zahl der Betriebe, die ökologische Tierhaltung betreiben, in den letzten zehn Jahren um 41 Prozent...

    • Politik Europäische Kommission will Käfighaltung beenden

      Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die Europäische Kommission hat am 30. Juni bestätigt, dass sie sich als Antwort auf die Europäische Bürgerinitiative (EBI) "End the Cage Age" verpflichtet, bis Ende 2023 einen Legislativvorschlag vorzulegen, um die Verwendung von Käfigsystemen für alle in der Initiative genannten Tiere...

    • Forschung „Nutztierhaltung sichert Ernährung der Menschheit“

      Ernährung Forschung Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie widmete sich Prof. Dr. Wilhelm Windisch, Lehrstuhl für Tierernährung, TUM School of Life Sciences, aktuellen Forschungsergebnissen und den Zusammenhängen zur „Nutztierbasierten Bioökonomie und den Perspektiven und Zielkonflikten in...

    • Umbau der Tierhaltung in Deutschland Ministerium legt Folgenabschätzung vor

      Agrarpolitik Betriebsführung Finanzierung Nutzvieh Tierhaltung Tierwohl

      Der Umbau zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung bleibt Thema. Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung (sogenannte Borchert-Kommission) prüft derzeit, wie das in Deutschland möglich ist. Nach der Machbarkeitsstudie im März, bei der die Finanzierbarkeit auf rechtliche Umsetzung...

    • Rechtslage Neues Tierarzneimittelgesetz vor dem Start

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 24. März dem Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zugestimmt, ein eigenständiges Tierarzneimittelgesetz (TAMG) für Deutschland zu schaffen. Bisher waren Tierarzneimittel Teil des allgemeinen nationalen...

    • EuroTier/EnergyDecentral eröffnet Perspektiven für die Tierhaltung von morgen

      Energie EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine Tierhaltung

      Die EuroTier und EnergyDecentral 2021 digital sind gestartet. Vom 9. bis 12. Februar präsentieren 1200 Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen in Live-Videokonferenzen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) hat ein fachliches Rahmenprogramm mit neun parallelen Online-Videokanälen...

    •  Die Lage an den Fleischmärkten war Thema auf der VZ-Winterversammlung. Die Gesprächsleitung hatte Dr. Reinhard Funk. Beim Ausloten neuer regionaler Absatzwege konnte der Aufsichtsratsvorsitzende zahlreiche Vertreter aus dem Bauernverband, der Schlachtbranche und dem Lebensmitteleinzelhandel begrüßen.

      VZ-Wintertagung Blick auf die Fleisch- und Nutzviehmärkte 2021

      Nutzvieh Schlachten

      Bei den in der VG/VZ-Gruppe organisierten Tierhaltern sind die Herausforderungen für 2021 groß. Angesichts der Verwerfungen im vergangenen Jahr suchen Erzeuger, Vermarkter und Abnehmer nun noch mehr den Schulterschluss. Die Aussichten fürs laufende Jahr scheinen besser, als es die aktuelle...

    • Das DLG-Studio im DLG-Haus in Frankfurt mit den Referierenden der Pressekonferenz.

      Fachmessen EuroTier/EnergyDecentral digital: Medien-Preview erfolgreich

      Energie EuroTier Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zieht eine positive Bilanz des Medien-Previews zur EuroTier/EnergyDecentral digital. Im Dezember des vergangenen Jahres präsentierten sich rund 70 Aussteller 200 akkreditierten Journalistinnen und Journalisten aus 27 Ländern. Über 50 Prozent der...

    • Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Antibiotikagaben sinken weiter

      Antibiotika Geflügel Nutzvieh Pflanzenschutzmittel Rinder Schweine

      "Erfolgsmeldungen aus der Landwirtschaft gehen manchmal etwas unter. Das betrifft den Pflanzenbau und die Nutztierhaltung gleichermaßen. Tatsache ist, dass im vergangenen Jahr sowohl die Menge eingesetzter Pflanzenschutzmittel als auch die Abgabe von Antibiotika weiter gesunken sind," erinnert der...

    • Thünen-Institut Steckbriefe zur Nutztierhaltung aktualisiert

      Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Das Thünen-Institut gibt seit 2017 die Thünen-Steckbriefe mit Zahlen und Fakten zur Haltung von Schweinen, Rindern, Geflügel und Tieren aus Aquakultur in Deutschland heraus. Die Steckbriefe werden jährlich aktualisiert und berücksichtigen in der jetzt vorliegenden Fassung auch Daten bis zum Jahr...

    • Joachim Rukwied, Landwirt aus Eberstadt (Landkreis Heilbronn), ist Präsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) und des Deutschen Bauernverbands (DBV).

      Joachim Rukwied im Interview Wie jetzt die Zukunft der Bauernhöfe im Südwesten zu sichern ist

      Agrarhandel Agrarpolitik Düngung Europäische Union Landesbauernverband Nutzvieh Pflanzenschutz

      Im September 2020 fanden unter deutscher Ratspräsidentschaft das informelle Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz sowie die Agrarministerkonferenz (AMK) des Bundes und der Länder im saarländischen Weiskirchen statt. Welche Themen jetzt besonders aktuell sind und welche Baustellen abgearbeitet...

    • Vom Feld zum Interview – Präsident Joachim Rukwied am 21. August 2020 auf seinem Betrieb in Eberstadt (Landkreis Heilbronn).

      Joachim Rukwied im Interview mit BWagrar „Welche Felder wollen Sie beackern?“

      Agrarpolitik Betrieb Deutscher Bauernverband Düngeverordnung Düngung Ernteergebnisse Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Getreide Landesbauernverband Lebensmittel Nutzvieh Pflanzenschutz Regionales Rinder Schweine Tierhaltung Tierwohl Weinbau Zwischenfrucht

      Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...

    • Milchviehhaltung Trockenstellen: Länger ist auf jeden Fall besser

      Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

      Erstlaktierende Kühe profitieren von einer verlängerten Trockenstehzeit von acht Wochen. Im Vergleich zu einer sechswöchigen Trockenstehzeit wirkt sich dies positiv auf Milchleistung und Fruchtbarkeit in der kommenden Laktation aus. Das zeigen mehrere Studien und war jetzt eines der Themen auf...

    • Bundesrat Kastenstandbeschluss wird vertagt

      Agrarpolitik Nutzvieh Sauenhaltung Schweine

      Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen Verordnungsentwurf der Bundesregierung zur Schweinehaltung kurzfristig von der Tagesordnung abgesetzt. Es kommt es heute nicht zu einer Entscheidung über die Regierungspläne, den so genannten Kastenstand neu zu regeln.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.