Ölsaaten Preissteigerungen beim Raps erwartet
Die Tendenzen zeigen einen Aufwärtstrend für die nächsten Monate. Grund ist die weltweite Knappheit an Raps. Wie es auf dem Weltmarkt aussieht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Tendenzen zeigen einen Aufwärtstrend für die nächsten Monate. Grund ist die weltweite Knappheit an Raps. Wie es auf dem Weltmarkt aussieht.
Die Rapskurse in Paris können immer noch nicht von den reduzierten Erwartungen für die EU-28 Rapsernte profitieren. Auf Wochensicht können sich die Notierungen nur leicht befestigen. Der Fronttermin schloss zuletzt auf 372,50 Euro/t. Durch die häufigen und teils sehr starken Niederschläge kam es...
Trotz der Wetterkapriolen lieferte der Raps in diesem Jahr zufriedenstellende Erträge. Wie die einzelnen Sorten auf nach den ersten Analysen abgeschnitten haben, sagen Ihnen mit den vorläufigen LSV-Ergebnissen die Fachleute vom LTZ Augustenberg.
Die Rapskurse in Paris haben sich in der Woche 31 von den Vorgaben der US-Sojanotierungen tendenziell gelöst. Die entscheidenden Einflussfaktoren kommen aktuell aus der EU-Politik und der laufenden Rapsernte in der EU-28.
Starke Regenfälle in weiten Teilen Deutschlands sorgen für eine Verzögerung der Raps-ernte.
Die EU-28 dürfte in der laufenden Ernte 2017 große Mengen an Raps ernten, trotz der teilweise extremen Witterungsverhältnisse in der ersten Jahreshälfte.
Entlang der festen Sojakurse in Chicago legen auch die Rapsnotierungen in Paris weiter zu.
In unserem Magazin Herbstbestellung, das der BWagrar-Ausgabe 28 beiligt, hat Dr. Dominik Dicke, Pflanzenschutzdienst Hessen, einen Artikel über Unkrautregulierung in Raps verfasst. Er geht auch auf das Clearfield-System ein. Die Vor- und Nachteile von Clearfield-Raps, haben wir Ihnen hier...
Im Zuge der deutlich festeren US-Getreide- und Sojabohnenkurse sind die Rapsnotierungen an der Matif in Paris gestiegen.
Nach der Rekordernte 2016 sind die Erwartungen in Australien hinsichtlich der Rapsernte 2017 gedämpft.
Am deutschen Rapskassamarkt ist die Umsatzlage unverändert dünn, denn von den Ölmühlen kommen weiterhin keine entscheidenden Nachfrageimpulse.
Die Auswertung der Rapssorten ist zeitlich immer schwierig, da zwischen Ernte und Saatzeitpunkt nur wenige Wochen liegen. Für die 2016er Ernte hat das LTZ Augustenberg jetzt ihre Auswertungen vorgestellt. Alle Ergebnisse der geprüfte 20 Sorten können Sie hier nachlesen.
Welche Winterrapssorte für die kommende Saison? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg gibt einen Rückblick auf das Ertragsjahr und die aktuellen Ergebnisse der Landessortenversuche 2016.
Mit den anziehenden US-Sojaölkursen - getrieben durch Spekulationen zur künftigen US-Biodieselpolitik mit Beimischungsquoten und Importzöllen auf ausländisches Pflanzenöl - befestigten sich die Rapskurse in Paris zum Ende der vergangenen Woche.
An der Matif in Paris konnten sich die Rapsnotierungen bisher noch nicht von den Vorgaben der US-Sojakurse lösen. Da diese sich in der vergangenen Woche befestigt haben, legten auch die Rapskurse parallel zu.
Laut aktuellem Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums dürfte die weltweite Rapserzeugung im Wirtschaftsjahr 2017/18 mit rund 73 Millionen Tonnen knapp eine Million Tonnen über dem globalen Verbrauch liegen.
Ausfallraps erschwert die Ernte, reift ungleichmäßig ab und entzieht der Hauptkultur Ressourcen. Prof. Dr. Sabine Gruber von der Universität Hohenheim verrät Strategien gegen die gelbblühenden Gäste in der Folgekultur.
Raps im Clearfield-System steht auf den Versuchsfeldern des Hofguts Tachenhausen im Landkreis Esslingen. Mitglieder des Fachausschusses Pflanzliche Produktion/Nachwachsende Rohstoffe vom Landesbauernverband in Baden-Württemberg sahen die Rapsfelder Ende Mai an und tauschten sich über das System...
Die Rapskurse in Paris sind im Vorwochenvergleich weiter gefallen. Der Fronttermin hat auf 352,75 Euro/t nachgegeben.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.