Raps Trockenheit reduziert Rapsernten
Das US-Landwirtschaftsministerium korrigiert seine Prognose für die Rapsernte 2023 weiter nach unten. Grund dafür ist unter anderem die schlechte Ernte in Kanada. Schuld daran ist die Trockenheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das US-Landwirtschaftsministerium korrigiert seine Prognose für die Rapsernte 2023 weiter nach unten. Grund dafür ist unter anderem die schlechte Ernte in Kanada. Schuld daran ist die Trockenheit.
Das französische Landwirtschaftsministerium (Agreste) redigierte nach Abschluss der Ernte seine Prognose bezüglich der französischen Rapserzeugung auf 4,3 Millionen Tonnen nach unten. Grund dafür waren die unerwartet niedrigen Erträgen von durchschnittlich 32,3 Dezitonnen je Hektar. Damit dürfte...
Die Rapsimporte der EU haben im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2022/23 ein Rekordhoch erreicht. Mit rund 7,5 Millionen Tonnen waren es knapp 2 Millionen Tonnen mehr als vor zwei Jahren. Wichtigste Herkunft war Australien mit 3,7 Millionen Tonnen, ein Plus zum Vorjahr von 730.000 Tonnen. Besonders...
Die Ausfuhren sowie die Ernte der drei wichtigsten in der Ukraine angebauten Ölsaaten haben trotz des anhaltenden Krieges und den damit verbundenen Einschränkungen zugenommen. Nach Angaben der ukrainischen Prognosedienstleiderst APK-Inform dürften sich die Sojabohnenausfuhren im Wirtschaftsjahr...
Im Südwesten macht sich der fehlende Regen bemerkbar. Böden und Pflanzen werden immer trockener. Da steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die bevorstehende Getreide- und Rapsernte schwächer ausfallen wird als vorhergesagt. Auch wenn viele Kulturen bis dato noch insgesamt gut dastehen, nimmt der...
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) dürfte die globale Rapserzeugung in der Vermarktungssaison 2023/24 rund 87,2 Millionen Tonnen erreichen. Damit korrigierte das Ministerium seine Vormonatsprognose zwar um 150.000 Tonnen nach oben, das Vorjahrjahresergebnis dürfte aber...
Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.
Nach jüngsten Angaben des Auslandsservice des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) könnte sich die EU-Ölsaatenerzeugung 2023 auf 33,1 Millionen Tonnen belaufen, was gut 4 Prozent mehr wären als im Vorjahr. Ausschlaggebend dafür sind, neben der Ausdehnung der Anbauflächen, voraussichtlich...
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) dürfte sich die globale Rapsernte im Wirtschaftsjahr 2022/23 auf den Rekordwert von 86,3 Millionen Tonnen belaufen. Das sind gut 1,2 Millionen Tonnen mehr als noch im Februar erwartet. Das Vorjahresergebnis dürfte nun sogar um knapp...
Nach jüngsten Angaben von Statistic Canada dürfte sich die kanadische Canolaernte 2022 auf 18,2 Millionen Tonnen belaufen. Das wären zwar 4,4 Millionen Tonnen mehr als im historisch schwachen Vorjahr, allerdings 1,3 Millionen Tonnen weniger als noch 2020.
Im Zuge seiner ersten Schätzung zum globalen Rapsanbau in der Vermarktungssaison 2023/24 avisiert der Internationale Getreiderat (IGC) das Areal auf 40,2 Millionen Hektar. Das Rekordniveau des laufenden Wirtschaftsjahres dürfte damit um 1,5 Prozent verfehlt werden.
Erfahrungen mit Rapsextraktionsschrot in der Mastschweine- und Ferkelfütterung zeigen, dass das Futtermittel ohne Probleme in den empfohlenen Einsatzmengen verwendet werden kann. Somit sind Schweinehalter in der Lage, zumindest teilweise auf eine Alternative zum Sojaextraktionsschrot...
Kaum ist die Ernte eingefahren, müssen sich Landwirtinnen und Landwirte bereits entscheiden, mit welcher Rapssorte sie in die nächste Saison starten wollen. Für 2021/22 steht wieder eine Vielzahl von Sorten zur Wahl, die vom LTZ Augustenberg getestet werden. Nun liegen die ersten Ergebnisse vor.
Die französische Rapsernte 2022 wird laut Prognosen mehr als 30 Prozent über dem Vorjahr liegen. Anderes sieht es bei Sonnenblumen und Soja aus. Diese werden trotz starker Flächenzunahme voraussichtlich nur leicht zunehmen und hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Der EU-Getreidehandelsverband Coceral erhöht in seiner Schätzung vom Mai 2022 die Prognose für die EU-Getreideernte 2022 gegenüber März von 283 auf 286 Millionen Tonnen. Dies wären gut vier Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Die höhere Ernteschätzung sei vor allem auf Regenfälle in Spanien...
Laut US-Landwirtschaftsministerium wird im Wirtschaftsjahr 2022/23 eine Steigerung der Rapserzeugung um 13 Prozent stattfinden. Dafür verantwortlich ist vor allem Kanada. Auch für die Ukraine wird ein Anstieg der Produktion prognostiziert.
Der Internationale Getreiderat (IGC) erwartet einen Zuwachs der Rapsfläche in der EU um fünf Prozent. Zusammen mit dem Flächenzuwachs in Asien wird das eventuelle Ernteverluste ausgleichen und zu einer Rekordernte führen.
Am 14. April 2022 war es so weit. Der Liefertermin MAI22 ging an der Euronext Paris (früher MATIF) mit 1004 Euro pro Tonne aus dem Handel. Im Tagesverlauf wurde sogar in der Spitze ein Wert von 1013,50 Euro pro Tonne Raps verzeichnet.
Nach jüngster Schätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) erreicht die Weltrapsernte im Wirtschaftsjahr 2021/22 rund 70,6 Millionen Tonnen. Das wären 1,4 Millionen Tonnen mehr als im Vormonat erwartet worden war. Damit dürfte doch mehr Raps zusammenkommen als in der Saison 2019/20.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.