Raps Erst die Frischmasse bestimmen, dann düngen
Die Bestimmung der Frischmasse in gut entwickelten Beständen kann sich lohnen: Der von den Pflanzen jetzt zusätzlich aufgenommene Stickstoff kann auf die Frühjahrsdüngung angerechnet werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Bestimmung der Frischmasse in gut entwickelten Beständen kann sich lohnen: Der von den Pflanzen jetzt zusätzlich aufgenommene Stickstoff kann auf die Frühjahrsdüngung angerechnet werden.
Die Pariser Rapskurse bleiben fremdbestimmt von den Sojanotierungen in Chicago, eigene Impulse gibt es nicht.
Zur Ernte 2015 könnte der Rapsanbau in Deutschland um fünf Prozent schrumpfen. Das geht aus einer Landwirte-Befragung hervor.
Niedrige Erzeugerpreise, große Ausfälle durch das Verbot von Saatgutbeizung und die Veränderung der GAP-Regelungen zum Anbau von Raps drücken die Prognosen für die nächste Ernte.
Aufgrund der anhaltenden logistischen Probleme in den USA gelangen zwar kaum mehr Sojabohnen zu den Verarbeitern als in der Vorwoche, aufgrund der besseren Rohstoffverfügbarkeit wird sich die Lage aber wohl bald entspannen. Die Preise gaben nach.
Die Rapsbestände präsentieren sich in diesem Herbst in der ganzen Bandbreite von üppig und überwachsen bis hin zu schwach und umbruchreif. Der Anteil schwacher Bestände ist dabei deutlich höher als in den Vorjahren. Spätsaat, Nässe, Verschlämmungen, Herbizidschäden und verbreitet ein starker...
Die Rapsbestände haben sich sehr ungleich entwickelt. Wenn keine Pilzkrankheiten auftreten, können zur Verminderung von Auswinterungsschäden in Beständen, die jetzt das 4- bis 6- Blattstadium erreichen, die Aufwandmenge der Fungizide und Wachstumsregler der Entwicklung des Rapses angepasst...
Im Rahmen einer Masterarbeit führt das Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre der Universität Hohenheim eine Befragung zur Akzeptanz von insektiziden Saatgutbeizen im Rapsanbau durch (Richard Berger, Email: rberger@uni-hohenheim.de; Betreuung: Prof. Dr. C. Lippert).
Kohlhernie beim Raps wird durch einen bodenbürtigen Einzeller hervorgerufen. Er befällt die junge Rapswurzel und verursacht die typischen Wurzeltumore. Auf den dadurch gestörten Nährstoff- und Wassertransport der Pflanze folgen z.B. Welke, Kümmerwuchs und Ertragsausfälle bis hin zu...
Der Startschuss für das Förderprogramm RapsTrak200 für Bayern ist offiziell am 1. Oktober 2014 gefallen.
Jedes Jahr beginnt die Diskussion um die richtige Stickstoff-Düngungsstrategie im Raps aufs Neue. Sollte man überhaupt düngen? Und wenn ja: Wieviel ist am besten? Aktuell schwanken die Angaben im Markt zwischen null und sechzig Kilogramm Stickstoff pro Hektar. Woher kommt diese große Schwankung?...
In einigen Regionen, insbesondere in Süddeutschland und in Höhenlagen, behinderten aber Nässe und nicht abgeerntete Getreidefelder die Rapsaussaat.
Aufgrund des schwierigen Witterungsverlaufs der vergangenen Wochen befinden sich die Rapsbestände in Deutschland in unterschiedlichen Entwicklungsstadien, vom Keimblatt- bis zum 6-Blatt-Stadium. Aktuell laufen aus mehreren Rapsanbaugebieten Meldungen auf, wonach bereits ein starkes Auftreten des...
Der Rapool-Ring startet ab sofort ein Onlinemonitoring auf der Firmenhomepage www.rapool.de, um die Verbreitung von Rapserdflöhen bundesweit zu evaluieren.
Aufgrund der feuchten Witterung ist weiter auf Befall durch Schnecken zu achten. Bei Überschreitung des Schadensschwellenwertes sind gezielte Behandlungen erforderlich. Die Rapserdflöhe treten örtlich in größerer Anzahl auf und sollten deshalb weiter im Auge behalten werden. Wenn ab dem 4- bis...
Aufgrund der reichlichen Niederschläge haben sich Ackerfuchsschwanz und Ausfallgetreide in den Rapsbeständen entwickelt. Diese Konkurrenz zu den Rapspflanzen kann im Nachauflauf mit geeigneten Mitteln (BWagrar Nr. 33/14 auf S. 16, Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tab. 32 auf S. 43) bekämpft...
Rechtzeitig zur Rapssaussaat liegen die vorläufigen Ergebnisse der LSV Winterraps des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums (LTZ) Augustenberg vor. Sie sollen Ihnen Anhaltspunkte für die anstehende Wahl der passenden Sorte liefern. Wie die geprüften Sorten abgeschnitten haben, können Sie in...
Die Wahl der Mittel und des Anwendungszeitpunktes richtet sich nach der Verunkrautung. Hinweise zu den Mitteln und deren Wirkungsspektrum finden sich im Merkblatt Pflanzenproduktion 2014 in Tabelle 31 auf Seite 42 und Tabelle 32 auf Seite 43. Wichtige Unkrautarten wie Ehrenpreis, Hirtentäschel,...
Nach Einführung des Raps Barometers im vergangenen Jahr hat der führende Saatguthersteller DuPont Pioneer nun eine weitere Umfrage unter Rapsanbauern durchgeführt. Beim „Raps Barometer 2014“ gaben 382 Rapsanbauer ihre Einschätzungen zur aktuellen Lage und Anbauintention im Rapsanbau...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.