Ölsaatenmarkt Paris: Rapskurse bleiben auf höherem Niveau
Die Rapsterminkurse schlossen am Mittwoch auf 383,25 Euro/t und damit 3,50 Euro/t über der Vorwoche.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Rapsterminkurse schlossen am Mittwoch auf 383,25 Euro/t und damit 3,50 Euro/t über der Vorwoche.
Die deutschen Rapsölexporte sind im Wirtschaftsjahr 2018/19 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen und seit dem Wirtschaftsjahr 2016/17 sogar um ein Drittel geschrumpft.
Beschränkungen bei den Beizmitteln und in absehbarer Zeit keine Aussicht auf ein zugelassenes Mittel gegen Virusüberträger - beim Anbau von Wintergerste lauern einige Fallstricke. Wie der Anbau dennoch gelingt, lesen Sie hier.
Die EU-28 hat in den ersten sechs Wochen des Wirtschaftsjahres 2019/20 die Gesamtmenge von 227.665 t Raps importiert und damit 73 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.
Um eine Belastung des Grundwassers mit Abbauprodukten zu vermeiden werden auch für Anwendungen im Nachauflauf nur noch maximal 500 g/ha Metazachlor empfohlen. Bei einigen Mitteln, zum Beispiel Fuego, Fuego Top und Circuit SyncTec, ist dies nur durch eine Verminderung der vom Hersteller empfohlenen...
Die Rapspreise haben sich in der Kalenderwoche 34/2019 weiter leicht befestigt und sind um 3 auf 361,50 Euro/t im Bundesdurchschnitt gestiegen. Die Vorjahreslinie wird damit nur noch um rund 2 Euro/t verfehlt.
Die Anbauwürdigkeit des Rapses wird zurzeit in vielen Betrieben stark diskutiert, dabei sind die aktuellen Aussichten für den Raps nicht schlecht. 2019 lässt der Raps stabilere Erträge erwarten. Welche weiteren Gründe für den Rapsanbau sprechen, lesen Sie hier.
Zur Rapsernte 2019 zeichnet sich vielerorts eine verbesserte und stabilere Ertragslage als in den Vorjahren ab. Das zeigt sich im aktuellen Online-Erntemonitoring und in Versuchen von Rapool.
Dem Rapsmarkt mangelt es an Impulsen. Die schwachen EU-Ernteaussichten sind eingepreist.
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps stehen fest. Geprüft wurden die Sorteneigenschaften und die Ertragsleistungen von 23 Sorten.
Die Herbizide Clomazone und Metazachlor galten bislang als Basiswirkstoffe in der Unkrautbekämpfung im Raps. Beide Wirkstoffe sind jedoch nicht mehr so flexibel einsetzbar wie noch vor einigen Jahren. Wie schüzen Sie jetzt Ihren Raps am besten?
Die Landessortenversuche bei Raps sollen bundesweit vereinheitlicht werden. Ziel: eine bessere Vergleichbarkeit. Deshalb gelten für die Landessortenversuche (LSV) Raps ab der kommenden Saison neue Regelungen.
In dieser Übersicht finden Sie alle Ergebnisse der Landessortenversuche 2018/2019 und 2019. Sobald uns die Ergebnisse der einzelnen Kulturen (konventionell und ökologisch) vorliegen, werden wir diese hier eintragen und veröffentlichen. Das ist in der Regel vor dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe...
Der große Verlierer im Winteranbau 2018/2019 in Baden-Württemberg war erneut der Winterraps: mit circa 40.000 ha (laut Gemeinsamem Antrag 2019) verzeichnete die Kultur einen Rückgang von 20 Prozent (10.000 ha) im Vergleich zum Vorjahr. Die vorläufigen Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV)...
In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen konnte gezeigt werden, wie in einer Rapsextraktionsschrot reichen Fütterung durch eine Anpassung der Rationsgestaltung eine Absenkung des...
Obwohl sich die Schnecken in dem heißen Sommer nicht so stark vermehrt haben, sollte ab der Rapssaat die Besatzdichte ermittelt werden. Dazu können feuchte Säcke, Bretter, Dachziegel oder Schneckenfolien ausgelegt werden. Wenn je Kontrollstelle eine Schnecke gefunden wird, ist die Schadensschwelle...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps stehen fest. Geprüft wurden die Sorteneigenschaften und die Ertragsleistungen von 23 Sorten.
Gekeimte Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps sollten mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Maßnahme den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer zweimaligen...
In seiner jüngsten Schätzung hat der Internationale Getreiderat (IGC) seine Prognose zur weltweiten Rapserzeugung 2019 um 0,6 auf 69,2 Millionen Tonnen gekürzt. Mit dieser Menge erreicht die Rapserzeugung ein Niveau wie zuletzt im Wirtschaftsjahr 2012/13.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.