Tiernahrung Mischfuttermittelhersteller gut eingedeckt
Sojaschrot hat sich in der zweiten Hälfte des Februar verteuert. Die Preise für Rapsschrot legen nach einem längeren Anstieg eine Pause ein.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Sojaschrot hat sich in der zweiten Hälfte des Februar verteuert. Die Preise für Rapsschrot legen nach einem längeren Anstieg eine Pause ein.
Sowohl den Pariser Rapsnotierungen als auch dem Kassamarkt für Raps in Deutschland fehlt es an Impulsen.
Das Rapsgeschäft am Kassamarkt hat sich etwas belebt. Umsätze werden aufgrund des weiterhin überschaubaren Angebots aber immer noch nur begrenzt getätigt.
Um drei Prozent weltweit soll der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen im Jahr 2014 gewachsen sein: vor allem Soja, Baumwolle und Raps.
Die Rallye an den Rohstoffmärkten sorgt kurzzeitig für einen lebhaften Ölsaatenmarkt. Mit starker Unterstützung aus Übersee schlossen die Rapskurse in Paris am 3. Februar 2015 sprunghaft fester.
Die Pariser Rapskurse haben in den vergangenen Tagen kräftig nachgegeben. Der Fronttermin schloss zuletzt bei 339 Euro/Tonne und damit fast 16 Euro/Tonne unter Vorwochenniveau.
Im Magazin Pflanzenschutz als Beilage in BWagrar-Ausgabe 5/2015 berichtet der Autor über die Möglichkeiten der Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Raps im Frühjahr. An dieser Stelle finden Sie den gesamten Beitrag und ergänzend dazu die Beschreibung von Versuchen des Autors.
Das Angebot an Raps ist vor dem Hintergrund der aktuell geringen Nachfrage ausreichend.
Die Befürchtungen um witterungsbedingte Ernteausfälle auf einer ohnehin kleineren Anbaufläche für Winterraps in Deutschland halten an und schmälern die Bereitschaft der Erzeuger, Kontrakte auf die Ernte 2015 abzuschließen.
Zur Ernte 2015 wurde im Herbst mehr Wintergetreide in Deutschland ausgesät als im Vorjahr.
Die Sojanotierungen in Chicago mussten in den vergangenen Tagen kräftige Verluste hinnehmen. Ausgelöst von der aktuellen USDA-Versorgungsschätzung sind die Sojakurse wieder in den Abwärtssog einer umfangreichen Ölsaatenversorgung 2014/15 geraten.
Eine zunehmend lebhafte Nachfrage am Getreidemarkt hat zuletzt Preiszuschläge für Qualitäts- und Futtergetreide ermöglicht. Der Bedarf an Futtergetreide ist vorhanden, so dass die angebotene Ware leicht einen Käufer findet. Am Rapsmarkt trifft das geringe Angebot auf die dazu passende Nachfrage....
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Lippstadt, hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 um 10,3 Mio. auf 119,4 Mio. Euro deutlich gesteigert.
Zur kommenden Getreideernte 2015 werden mehr Weizen und Gerste, aber weniger Raps angebaut.
Die Vermutungen eines möglichen Rückganges der Ölsaatenproduktion in der EU-28 im kommenden Jahr 2015 häufen sich.
Die meisten Futtermischungen werden im Dezember teurer als im November angeboten, Ausnahme sind Milchaustauscher sowie Einzelfuttermittel.
Kräftige Verluste der Rohölnotierungen haben Ende der Kalenderwoche 48/2014 für einen deutlichen Ruck an den US-amerikanischen Ölsaatenmärkten gesorgt.
Obgleich mit knapp 540.000 Tonnen weniger Raps im September in Deutschland eingeführt wurde als im Vormonat und im Jahr zuvor, bleibt das Importniveau hoch. Erst in den kommenden Monaten dürfte sich das Interesse abschwächen.
Volatile Sojakurse, Raps beendet Aufwärts-trend
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.