Australien Mehr Weizen und weniger Raps
Australien erwartet 2024/25 überdurchschnittliche Ergebnisse bei Wintergetreide und -raps.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Australien erwartet 2024/25 überdurchschnittliche Ergebnisse bei Wintergetreide und -raps.
Zur Ernte 2024 soll die globale Haferproduktion um gut 13 Prozent auf 22 Millionen Tonnen steigen.
Das britische Weizenangebot 2023/24 fällt nach Angaben des Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) aufgrund der rund 10 Prozent kleineren Ernte 2023 insgesamt kleiner aus.
Yara Deutschland und Nordzucker wollen innerhalb von drei Jahren die CO2-Emissionen im Zuckerrübenanbau reduzieren ohne Einbußen für die Produktivität und Qualität der Rüben.
Die Fusion des Schweinezuchtverbandes Baden-Württemberg (SZV) mit dem Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost (HSZV) ist beschlossene Sache. Auf der Mitgliederversammlung von German Genetic/SZV am Dienstag vorvergangener Woche in Denkendorf (Landkreis Esslingen) stimmten die SZV-Mitglieder dem...
In Deutschland entsteht gerade der größte Schweinezuchtverband aller Zeiten.
Der ukrainische Getreidehändlerverband (UGA) hat seine Prognose für die Ernte 2024 von Getreide und Ölsaaten gegenüber dem Vormonat um 1,5 auf 74,6 Millionen Tonnen gekürzt.
Nach den USA reduziert auch der Internationale Getreiderat (IGC) seine monatliche Ernteschätzung und sieht für Europa ein Minus von 14 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr.
Der Internationale Getreiderat (IGC) senkte seine Ernteschätzung für die Saison 2024/25 für Körnermais gegenüber dem Vormonat um 5,7 auf 1.220 Millionen Tonnen.
Die EU-Vermarktungsnormen für Eier wurden überarbeitet. Neue Regeln gelten fürs MHD oder für Freilandeier.
Die Prognose für das globale Maisangebot im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurde erneut nach oben korrigiert, wie aus dem jüngsten Bericht des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hervorgeht.
Ab sofort erhalten Schweinemäster der Initiative Tierwohl (ITW), die Möglichkeit, ihre Teilnahme vorübergehend auszusetzen – ohne sich komplett abzumelden. Damit reagiert die ITW auf die aktuell schwierige Vermarktungssituation für die Tiere in diesem Programm. Mit dem Aussetzen der Teilnahme...
Der Verein QM-Milch hat sein neues QMilch-Programm zur Auslobung auf Milch und Milchprodukten um das Zusatzmodul "QM++" erweitert. Die offizielle Anerkennung von QM++ als Tierwohlprogramm für die Stufe 3 der Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) sei bereits erfolgt, teilt...
Vor 30 Jahren schlossen sich Bioland-Landwirte zur regionalen Bioland Erzeuger-Gemeinschaft Rebio mit Sitz in Rottenburg/Baden-Württemberg zusammen. Damals fehlten Vermarktungsstrukturen für Bioprodukte aus der Region. Heute vermarktet die Rebio von über 600 Höfen hauptsächlich Druschfrüchte,...
Erstmals verlieh das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz den Förderpreis ‚Bestes Bio-Betriebskonzept Baden-Württembergs‘ an drei besonders innovative und regional engagierte, landwirtschaftliche Bio-Betriebe im Land.
Horst Reiser, Bio-Landwirt aus Straubenhardt-Feldrennach (Enzkreis), ist Vorsitzender des Fachausschusses ‘Ökologischer Landbau’ im Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV). Die Bio-Branche ist weiter im Aufwind. Die Pandemie verstärkt den Trend zu Bio und Nachhaltigkeit im Handel und Konsum...
Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) ist Projektpartner von "WertKalb". Das vor kurzem initiierte Projekt möchte die Situation und die Vermarktung von Kälbern aus ökologischer und konventioneller Milchproduktion verbessern und vergleichen. Hierfür sollen nun Milchviehhalter befragt werden, wie...
Die Hightech-Marke Fendt innerhalb des AGCO-Konzerns wird im laufenden Jahr trotz der Corona-Pandemie ein „recht ordentliches“ Ergebnis erzielen. Das erklärten sowohl AGCO-Chef Dr. Martin Richenhagen sowie Christoph Gröblinghoff, Vizepräsident und Vorsitzender der AGCO/Fendt-Geschäftsführung am 7....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.