Pflanzenschutz aktuell Weniger Blattflecken in Zuckerrüben
Trocken-heiße Witterung bremst die Entwicklung der Blattfleckenkrankheiten in Zuckerrüben
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trocken-heiße Witterung bremst die Entwicklung der Blattfleckenkrankheiten in Zuckerrüben
Durch die schwül-warme Witterung und örtliche Niederschläge wurde der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit gefördert. Auf einzelnen Flächen im Raum Heilbronn wurde der Bekämpfungsschwellenwert von fünf Prozent überschritten. Deshalb sollten Sie die Flächen kontrollieren und nach dem...
Auf den Blättern sind vereinzelt Symptome zu sehen. Die Schwellenwerte (5 % befallene Blätter), die noch bis Ende Juli gelten, sind jedoch bisher nur im Rheintal überschritten. Wenn Gewitter Niederschläge bringen, ist mit einer schnellen Ausbreitung der Krankheit zu rechnen. Wo anfällige Sorten...
Hier finden Sie den Beitrag in der Originalfassung und weitere Tabellen und Grafiken, die aus Platzgründen im Heft nicht abgedruckt werden konnten.
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben sollten Sie diese jetzt bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von Wildrübensamen...
Bei Trockenstress oder Staunässe sind nur wenige Nährstoffe im Boden verfügbar. Um hohe Erträge bei Zuckerrüben abzusichern, wurde eine Blattdüngung mit den Nährstoffen Bor, Mangan und Magnesium für die Anbauer in den vergangenen Jahren immer wichtiger.
Die Südzucker AG, Mannheim, meldet für das Geschäftsjahr 2014/15 Einbußen bei Umsatz und Ergebnis. Für das laufende Geschäftsjahr sind die Aussichten nicht besser.
Zum Wachstumsstart der Zuckerrüben bietet KWS einen neuen Service zum Thema Bestandsentwicklung in der Online-Fachberatung CultiVent an.
Das gemeinsam von KWS Saat SE und Bayer CropScience entwickelte System der Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben bekommt einen Namen. Das Konzept basiert auf Herbiziden der Klasse der ALS-Hemmer und klassisch gezüchteter Zuckerrüben, die gegenüber diesen Herbiziden tolerant sind. Dieses neue,...
Gegen die erneut aufgelaufenen Unkräuter sollten Sie ein weiteres Mal behandeln. Für die Tankmischung sind die gegen die vorhandenen Unkrautarten wirksamen Mischpartner zu wählen (Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in Tabelle 45 auf Seite 54).
Wo es geregnet hat, laufen Unkräuter auf. Aber auch bei Trockenheit wachsen bereits vorhandene Unkräuter weiter. Sofern noch nicht geschehen, sollte die erste NAK- Behandlung bald erfolgen. Unter trockenen Bedingungen muss der Aufwand der Mittel mit blattaktiven Wirkstoffen erhöht, der Aufwand...
Für die noch junge Zuckerrübenpflanze besteht je nach Entwicklungsphase ein unterschiedliches Gefahrenpotenzial durch Frosteinwirkungen. der Blick auf die Bodentemperaturen in den Anbaugebieten Ihrer Zuckerfabrik zeigt vereinzelt Tiefsttemperaturen unter dem Gefrierpunkt. Ob Ihre...
In früh gesäten Zuckerrüben stehen die ersten Nachauflaufbehandlungen gegen keimende Unkräuter und Ungräser an. Notwendige Maßnahmen sind an dem vorhandenen Unkrautbesatz auszurichten. Geeignete Mittel und Spritzfolgen sind im Merkblatt Pflanzenproduktion 2015 in den Tabellen 44 und 45 auf den...
Zuckerrüben müssen insbesondere beim Auflaufen und im Jugendstadium gehegt und gepflegt werden. Neben Schädlingen und Pilzen sind es auch Unkräuter, die den empfindlichen Pflänzchen in diesem Stadium das Leben schwer machen. Eine konsequente Bekämpfung der übermächtigen Unkrautkonkurrenz ist...
Freud und Leid lagen bei den Rübenanbauern im letzten Jahr nah beieinander. Das wurde bei der Auftaktveranstaltung der Bezirkswinterversammlungen des Verbands der baden-württembergischen Zuckerrübenanbauer (VbwZ) am Mittwoch in der vollbesetzten Turn- und Sporthalle in Schwieberdingen (Foto)...
Ab sofort bietet der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) einen erweiterten Infoservice. Die neuesten Rübeninformationen können jetzt auch per Handy und Tablet auf optimierten Seiten abgerufen werden. Das neue Infoangebot besitzt eine komfortable Navigation und erlaubt den...
Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Bernhard Krüsken, hat gegenüber den Amtschefs der Umwelt- und Agrarministerien der Länder die geplante neue Vorschrift kritisiert, Zwischenfrüchte und Begrünungen bis zum 15. Februar auf der Fläche belassen zu müssen.
Im Wirtschaftsjahr 2014/15 wird in Europa zu viel Zucker produziert. Gründe sind vor allem hohe Erträge. Die Preise gehen weiter zurück.
Bei der Zuckerrübenernte waren schon immer die Transportkosten ein Thema. Die Maschinenfabrik Fahr entwickelte daher ein Fahrcontainer-System. Das Containerfahrzeug übernahm die Rolle mehrerer Transportwagen, ausgewechselt wurden nur die Behälter.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.