Zuckerrüben Erste vierfachtolerante Sorte
Laut Pflanzenschutzmittel- und Saatgutunternehmen Syngenta steht mit Rhinema die erste vierfachtolerante Sorte für den Zuckerrübenanbau in Deutschland zur Verfügung.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Laut Pflanzenschutzmittel- und Saatgutunternehmen Syngenta steht mit Rhinema die erste vierfachtolerante Sorte für den Zuckerrübenanbau in Deutschland zur Verfügung.
Mit einem Fachgespräch zum Thema „Rübeneinsatz in Biogasanlagen“ informierte C.A.R.M.E.N. e.V. zusammen mit dem Fachverband Biogas e.V., der Südzucker AG und dem Verband Bayerischer Zuckerrübenanbauer e.V. über die Chancen und die Herausforderungen beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen.
Sphere (Wirkstoffe: Cyproconazol + Trifloxystrobin) ist neu gegen Cercospora beticola, Echten Mehltau und Rübenrost in Futter- und Zuckerrübe zugelassen. Das Mittel kann mit 0,35 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha gespritzt oder gesprüht werden. Maximal eine Anwendung. Wartezeit: 21 Tage. Auf Flächen...
Ab diesem Jahr zahlt Südzucker die ganze Rübe – es gibt keinen Abzug mehr für den Rübenkopf. Der bisher geltende Göttinger Schätzrahmen, bei dem die Rüben unterhalb des grünen Blattansatzes geköpft wurden, wird somit ad acta gelegt. Minimalköpfen heißt die neue Devise. Dabei soll die Rübe nicht...
Ein hoher Bereinigter Zuckerertrag (BZE) entscheidet über wirtschaftlichen Erfolg, daran ändert auch das Ende der Zuckermarktordnung nichts. Bei vergleichbarem BZE schneiden zuckerreiche Sorten wegen der Frachtbeteiligung besser ab.
Nach 87 Tagen ist die Kampagne im Südzuckerwerk in Offenau Mitte Dezember beendet worden. Mit rund 77 t/ha wurde der fünfjährige Durchschnitt leicht übertroffen. Der Pol lag bei 18 Prozent. Harald Wetzler, Verband baden-württembergischer Zuckerrübenanbauer (VbwZ), blickt auf die letzte kurze...
Eigentlich sind die sogenannten Zuckerrübenschnitzel ein Nebenprodukt in den Zuckerfabriken, allerdings ein besonders wertvolles. Tierhalter wissen das getrocknete Mark der Zuckerrübe schon lange zu schätzen. Unter strengen Qualitätsauflagen schonend in der Region hergestellt, bringt es den...
Die Südzucker AG, Mannheim, hat im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahrs Umsatz verloren, rechnet für das Gesamtjahr aber weiterhin mit stabilen Zahlen.
Anbauausdehnung, etwas höhere Rübenerträge und ein hoher Zuckergehalt lassen die diesjährige Zuckererzeugung in Deutschland kräftig steigen.
Durch die Zuckerrübenernte kommt es im Herbst bundesweit regelmäßig zu erhöhtem Verkehrsaufkommen beim Abtransport. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weist auf die Gefahren hin.
Dr. Hans-Jörg Gebhard ist Vorsitzender des Verbandes Süddeutscher Zuckerrübenanbauer, der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WVZ) und des Aufsichtsrates der Südzucker AG. BWagrar-Chefredakteur Dr. Heiner Krehl sprach mit ihm über die Zeit nach dem Auslaufen der Rübenquote.
In diesen Tagen beginnt die Ernte von Mais und Zuckerrüben. Und damit einhergehen viele Transporte vom Feld auf den Hof, zur Biogasanlage oder in die Zuckerrübenfabrik. Mit dem Erntegut auf den Anhängern wird häufig auch an den Reifen anhaftende Erde vom Feld transportiert. Sie verschmutzt Wege...
In der KW 36 fand das letzte Monitoring von Blattkrankheiten statt. Insgesamt lässt sich ein weiterer Anstieg verzeichnen. Die lang ersehnten Niederschläge sind zwar ausgeblieben – hohe Temperaturen und teilweise feuchte Nächte sind aber ideal für die Ausbreitung von Pilzinfektionen.
Nahezu alle Boniturstandorte zeigen eine starke Ausweitung von Blattflecken. Der aktuelle Schwellenwert von 45 % befallener Blätter ist fast an allen Standorten überschritten. Es ist jedoch in der vergangenen Woche eine starke Zunahme - insbesondere durch Cercospora - zu verzeichnen. Die...
Die Bekämpfung der Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn aufgrund der gefallenen Niederschläge eine deutliche Befallszunahme festgestellt wird und die letzte Behandlung mehr als 4 Wochen...
Die Monitoringergebnisse des Rübenmonitorings finden Sie an dieser Stelle so zeitnah, wie wir diese erhalten. In der Regel wird das der Mittwoch sein in der Kalenderwoche, in der BWagrar am Freitag oder Samstag ausgeliefert wird.
Tau und Wärme in der letzten Woche ließen Pilze wachsen. Felderbegehungen zeigen, ob der Bestand das neue Befallslimit vom 15. August 2016 sprengt. Gefährdet sind unbehandelte oder vor mehr als drei Wochen gespritzte Felder.
Die Vorlage aus Regen, Luftfeuchtigkeit und Wärme schlägt diese Woche durch: Krankheiten wie Cercospora-Pilze brennen nun deutlich mehr rotbraune Löcher in die Rübenblätter.
Ernte und Regen – das passt nicht zusammen. Vielerorts ist die Getreideernte immer wieder unterbrochen. Die Witterung passt auch den Zuckerrüben nicht. Eine weitere Woche mit Niederschlägen, hoher Luftfeuchtigkeit und warmen Temperaturen liegt hinter uns: „Infektionswitterung“ pur.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.