Notfall auf dem Rübenacker Resistenter Gänsefuß
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Rinpode eine Notfallzulassung gegen Weißen Gänsefuß erteilt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das BVL hat für das Pflanzenschutzmittel Rinpode eine Notfallzulassung gegen Weißen Gänsefuß erteilt.
Im vergangenen Jahr breiteten sich die Gummirübenkrankheit und SBR weiter in Baden-Württemberg in Zuckerrüben aus. Die Erreger befallen aber auch Kartoffeln und Gemüse.
Risikostreuung sowie standort- und betriebsspezifische Sortenwahl sind bei Zuckerrüben mit dem Jahr 2024 deutlich in den Fokus gerückt.
Der Lebensmittelhersteller Südzucker bringt einen Faserstoff für die Papier- und Verpackungsindustrie auf den Markt.
Die Stolbur-Krankheit hat auch 2024 zu massiven Ernteausfällen geführt, insbesondere bei Kartoffeln und Zuckerrüben. Der Erreger und seine Vektoren stellen Landwirte vor erhebliche Herausforderungen, die sich nur durch integrierte Bekämpfungsstrategien und eine Anpassung der Fruchtfolge bewältigen...
Der Mannheimer Lebensmittelhersteller Südzucker leidet unter fallenden Preisen und steigenden Kosten, wie das Halbjahresergebnis zeigt.
Mit dem nahenden Kampagnestart am 16. September 2024 stehen wichtige Entscheidungen zur Pflanzenschutzstrategie an. Die aktuellen Bedingungen und Erfahrungen aus den Vorjahren geben klare Hinweise, wie in den kommenden Wochen vorzugehen ist.
Grimme stellt Neuheiten der Kartoffel- und Zuckerrübentechnik vor. Darunter den Rübenroder Rexor 6300 und den Kartoffelvollernter Airsep 290.
Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.
Die letzten Tage mit feuchter und warmer Witterung haben ideale Bedingungen für die Ausbreitung von Pilzbefall geschaffen, was zu einem weiteren Anstieg der Cercospora-Befallswerte auf den Monitoring-Standorten führte. Auf einigen Flächen sind inzwischen kaum noch Blätter ohne Cercospora-Befall zu...
Die derzeitige Witterung in Baden-Württemberg, geprägt von trockenen und heißen Tagen, hat die Verbreitung von Pilzkrankheiten in den Zuckerrübenfeldern verlangsamt. Diese Wetterbedingungen spiegeln sich in den aktuellen Boniturergebnissen wider, die nur einen leichten Anstieg der...
Der Blattapparat der Zuckerrüben muss in diesem Jahr besonders im Auge behalten werden, da Pilzkrankheiten wie Cercospora und die durch Zikaden übertragene Stolbur-Krankheit vielerorts erhebliche Schäden verursacht haben. Während Cercospora durch die feucht-warmen Bedingungen stark begünstigt...
Seit Ende letzter Woche gilt für die Erst- und Zweitbehandlung die Schadschwelle von fünfzehn Prozent befallener Blätter.
Dass Cercospora dieses Jahr ein großes Thema sein wird, konnte bereits an den Schlagzeilen der vergangenen Wochen entnommen werden. Auch gegen Ende dieser Woche bietet die warm-feuchte Witterung wieder optimale Bedingungen für eine Cercospora-Ausbreitung. Die Zahlen sind in den vergangenen Tagen...
Wo viele Rüben stehen, kann eine zweite Behandlung gegen Cercospora schon Sinn ergeben.
Das Julius Kühn-Institut und der Pflanzenschutzdienst Hessen haben erstmals den bakteriellen SBR-Erreger in Zwiebeln nachgewiesen. Als Überträgerinsekt steht die Schilf-Glasflügelzikade unter Verdacht.
Fast alle Regionen liegen über der Schadschwelle von Cercospora.
Auch diese Woche wurden Mittel für Cercospora-Notfälle in Rüben vorübergehend zugelassen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat den Pflanzenschutzmitteln Funguran Progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid), Grifon SC (Wirkstoffe: Kupferoxychlorid und Kupferhydroxid) und Yukon (Wirkstoffe: Kupfersulfat, dreibasisch und Schwefel) eine Zulassung gegen die...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.