Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Tierseuchen

    • Tierseuche Blauzungenkrankheit zurück in Deutschland

      Blauzungenkrankheit Geflügel Rinder Schafe Schweine Tierseuchen

      Nachdem schon vor einigen Wochen Fälle der Blauzungenerkrankung (BTV) in den Niederlanden und inzwischen auch in Belgien aufgetreten sind, gibt es nun auch einen ersten Fall in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Nachweis des Serotyp 3 bei einem schafhaltenden Betrieb...

    • Tierseuche Belgien verliert Blauzungen-frei-Status

      Blauzungenkrankheit Europäische Union Rinder Tierseuchen

      Nicht mehr seuchenfrei: Belgien hat am 10. Oktober 2023 seinen Status, frei von der Blauzungenkrankheit zu sein, verloren. Grund ist ein mit dem Serotyp 3 des Blauzungen-Virus infiziertes Schaf in der belgischen Provinz Antwerpen. Das Land galt seit dem 5. Juni 2023 als seuchenfrei.

    • Tierseuche Blauzungenkrankheit bei Schafen in den Niederlanden ausgebrochen

      Betrieb Blauzungenkrankheit Geflügel Rinder Schafe Schweine Tierseuchen

      Niederländische Tierärzte haben am 3. und 4. September bei Schafen in den Provinzen Nordholland und Utrecht klinische Symptome in fünf Betrieben festgestellt, die auf die Blauzungenkrankheit (BTV) hindeuteten. Das niederländische Referenzlabor (WBVR) bestätigte den BTV-Ausbruch inzwischen. Auf...

    • Tierseuche Studie entdeckt entscheidendes Gen für die Infektion mit ASP

      Afrikanische Schweinepest Forschung Schweine Tierseuchen

      Ein Team unter der Leitung des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) und des Roslin-Instituts der Universität Edinburgh hat herausgefunden, welches Gen bei Schweinen für die Vermehrung des Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) den Ausschlag gibt. Darüber berichtet jetzt die...

    • Im Einsatz für die Tiergesundheit und den Verbraucherschutz (v.l.n.r.): Dr. Thomas Miller, STUA Aulendorf, Sabine Kurtz, Staatssekretärin, MLR, Dr. Gerhard Kuhn, MLR, und Thomas Hagmann, Vorsitzender Tierseuchenkasse (TSK) Baden-Württemberg.

      Tiergesundheit "Seuchenausbrüche frühzeitig erkennen und bekämpfen"

      Geflügel Rinder Schweine Tiergesundheit Tierseuchen

      „Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlich Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum. Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Baden-Württemberg Land hilft Ferkelerzeugern

      Agrarpolitik Ferkelerzeuger Schweine Tierseuchen

      Die Landesregierung stellt daher bis zu 1,52 Millionen Euro für die Entlastung der baden-württembergischen Ferkelerzeuger bei den Beiträgen an die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg bereit.

    • Tierseuche Branche warnt vor Panik durch ASP-Ausbruch bei Hausschweinen

      Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Freitag, 16. Juli 2021 in einer Pressemeldung darüber informiert, dass sich der Verdacht der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen aus zwei Hauschweinbeständen in Brandenburg bestätigt hat. Die Interessengemeinschaft der...

    • Afrikanische Schweinepest Nutztierbestand in Brandenburg befallen

      Afrikanische Schweinepest Schweine Tierseuchen

      Erstmals in Deutschland wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) in Hausschweinbeständen festgestellt. Es handelt sich jeweils um Bestände in den Landkreisen Spree-Neiße und Märkisch Oderland (Brandenburg). Beide Bestände wurden sofort durch die zuständigen Veterinärämter gesperrt und die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tiergesundheit IBR bei einer Kuh in der Schweiz nachgewiesen

      Forschung Gesundheit Lebensmittel Rinder Tiergesundheit Tierseuchen

      In der Region Prättigau/Davos wurde die Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR) bei einer Kuh nachgewiesen. Es ist der erste Fall seit vier Jahren. Die betroffenen verdächtigen Rindviehhaltungen sind nach Angabe des Schweizer Amts für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit sofort gesperrt...

    • Update Afrikanische Schweinepest (ASP) Mittlerweile über 300 bestätigte Fälle bei Wildschweinen

      Afrikanische Schweinepest Schweine Tierseuchen Wildschweine

      Laut Angaben des Tierseucheninformationssystems (TSIS) sind Ende vergangener Woche neun zusätzliche ASP-Fälle bei Schwarzwild im Landkreis Oder-Spree durch das Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt worden. Damit gibt es jetzt insgesamt 302 ASP-Fälle bei Wildschweinen in Brandenburg (287) und...

    • Anzeigepflichtige Tierseuche BVD/MD Ist die Ohrstanzprobe weiterhin nötig?

      Rinder Rindergesundheit Tierseuchen

      Seit nun fast zehn Jahren wird die BVD/MD-Erkrankung des Rindes in Deutschland staatlich bekämpft und ist die Untersuchung von Kälbern auf das BVD-Virus Pflicht. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 2019 gab es deutschlandweit nur noch 75 Fälle, darunter einen in Baden-Württemberg.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schutz vor Tierseuchen Was Landwirte tun können

      Afrikanische Schweinepest Betrieb Biosicherheit Schweine Tierseuchen

      Aktuell bedroht die Afrikanische Schweinepest (ASP) die Wild- und Hausschweinebestände Osteuropas. Um eine Einschleppung nach Deutschland zu verhindern, sind viele gefordert. Landwirte können einen wichtigen Beitrag leisten, um ihre Bestände zu schützen.

    • Blauzungenkrankheit Impf-Zuschuss abrufen

      Blauzungenkrankheit Rinder Tierseuchen

      Die Tierseuchenkasse Baden-Württemberg weist die Halter von Rindern, Schafen und Ziegen in Baden-Württemberg darauf hin, dass Anträge auf Zuschuss für Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit in 2018 noch bis einschließlich 31. Dezember 2019 eingereicht werden können.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Blauzungenkrankkheit Erreger grassiert erneut in Rheinland-Pfalz

      Blauzungenkrankheit Rinder Tierseuchen

      Es war eine trügerische Ruhe: Das Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 (BTV-8) ist erneut in der rheinland-pfälzischen Tierpopulation vorhanden. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger jetzt bei drei Rindern aus einem Bestand im Kreis Südwestpfalz nachgewiesen. Es ist der erste...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.