Maul- und Klauenseuche Ausbruch in der Slowakei
Nach mehr als 50 Jahren ist in der Slowakei die Maul- und Klauenseuche (MKS) wieder ausgebrochen. Betroffen sind drei Betriebe nahe der ungarischen Grenze.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach mehr als 50 Jahren ist in der Slowakei die Maul- und Klauenseuche (MKS) wieder ausgebrochen. Betroffen sind drei Betriebe nahe der ungarischen Grenze.
Die Maul- und Klauenseuche (MKS) zeigt die gleichen Symptome wie viele andere Infektionskrankheiten bei den empfänglichen Tierarten. Umso wichtiger ist es, dass Tierhalter und Tierärzte die entscheidenden Hinweise erkennen und im Verdachtsfall ohne Zögern reagieren.
Nach dem Ausbruch der Blauzungenkrankheit (BT) im vergangenen August im Rems-Murr-Kreis bleibt der Infektionsdruck auch in diesem Jahr hoch. Darüber sind sich die Experten einig. Umso wichtiger sei es, dass Rinder-, Schaf- und Ziegenbetriebe ihre Tiere gegen die ansteckende Krankheit impfen, fällt...
Im fränkischen Landkreis Ansbach ist in einem Geflügelbetrieb unweit von Feuchtwangen am 9. März 2025 ein amtlich bestätigter Fall der für die Tiere tödlich verlaufenden Geflügelpest (HPAI) – auch Vogelgrippe genannt – festgestellt worden. Alle 15.000 Mastputen und 15.000 Putenküken wurden gemäß...
Den ersten ASP-Fall in Baden-Württemberg gab es Anfang August 2024, als bei einem krank erlegten Wildschwein in der Nähe von Hemsbach (Rhein-Neckar-Kreis) das Virus nachgewiesen wurde. Vergangene Woche hat das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) nun bei einem zweiten Wildschwein ASPV-Genome...
Per Eilverordnung bewilligt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die weitere Anwendung von drei Impfstoffen gegen Infektionen mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 (Bluetongue virus, BTV-3). Damit reagiert das BMEL auf das zu erwartende saisonbedingte...
Anfang August 2024 gab es in Baden-Württemberg den ersten Fall von Afrikanischer Schweinepest. Nun wurde nördlich der A6 bei Mannheim ein weiteres Wildschwein gefunden, das den Erreger ins sich trug.
Die 10-km-Überwachungszone um den Ausbruchsbetrieb in Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland) ist am 25. Februar 2025 aufgehoben worden. Das teilt das zuständige Landratsamt Märkisch-Oderland mit. Am 10. Januar 2025 hatte es dort einen lokalen Maul- und Klauenseuche (MKS)-Fall in einer...
In Hessen sind seit dem ersten positiven Fund im Juni vergangenen Jahres insgesamt 1211 ASP-positive Wildschweine sowie neun erkrankte Schweine in Betrieben gemeldet worden. Das teilt das hessische Agrarministerium mit. Wegen der fortlaufenden Kadaversuchaktionen würden zahlreiche weitere positive...
In den USA grassiert die Geflügelpest. Deswegen hat man dort noch einmal genauer die Übertragungswege des Virus der Aviären Influenza unter die Lupe genommen.
Nach dem Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenmastbetrieb Mitte Januar sind seither keine neuen Fälle festgestellt worden. Seit vergangenen Samstag (15. Februar 2025) gelten die Beschränkungen in den Restriktionszonen deshalb nicht mehr.
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...
In einem Putenmastbetrieb in der Nähe von Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall ist Mitte Januar die Geflügelpest ausgebrochen. Alle 50.000 Tiere mussten daraufhin getötet werden. Wir haben Dr. Werner Schreiber, den zuständigen Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in...
Im Verdachtsfall einer Ziege aus dem Landkreis Barnim ergab die Untersuchung im Nationalen Referenzlabor für Maul- und Klauenseuche (MKS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) keinen Nachweis des MKS-Virus oder spezifischen Antikörpern.
Zwei Themen treiben den Deutschen Raiffeisenverband (DRV) derzeit um: Die anstehenden Bundestagswahlen und die damit verbundenen Forderungen sowie die der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche, deren wirtschaftlicher Schaden bereits abzeichnet.
Die Preise für Schlachtschweine in Deutschland geben erneut nach. Binnen zwei Wochen beläuft sich der Rückgang auf 20 Cent je Kilo Schlachtgewicht.
Praktisch jede relevante Nutztiersparte kämpft gerade mit einer Seuche: Geflügelpest, Afrikanische Schweinepest (ASP), Blauzunge bei Rindern und Schafen – und jetzt noch die Maul- und Klauenseuche (MKS). Beobachter raten zur Besonnenheit, fürchten aber auch Folgen für Märkte und Preise.
Nach dem amtlich bestätigten Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenbestand im Landkreis Schwäbisch Hall am gestrigen Dienstag, 14. Januar 2025, hat das Landratsamt Schwäbisch Hall Schutzmaßnahmen eingeleitet, die nun per Allgemeinverfügung angeordnet werden. Die Allgemeinverfügung tritt am...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.