Maul- und Klauenseuche Brandenburg lockert Restriktionen
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Brandenburg hat mit der schrittweisen Aufhebung der Restriktionen wegen der Maul- und Klauenseuche begonnen.
Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff...
In einem Putenmastbetrieb in der Nähe von Ilshofen im Landkreis Schwäbisch Hall ist Mitte Januar die Geflügelpest ausgebrochen. Alle 50.000 Tiere mussten daraufhin getötet werden. Wir haben Dr. Werner Schreiber, den zuständigen Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Verbraucherschutz in...
Im Verdachtsfall einer Ziege aus dem Landkreis Barnim ergab die Untersuchung im Nationalen Referenzlabor für Maul- und Klauenseuche (MKS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) keinen Nachweis des MKS-Virus oder spezifischen Antikörpern.
Zwei Themen treiben den Deutschen Raiffeisenverband (DRV) derzeit um: Die anstehenden Bundestagswahlen und die damit verbundenen Forderungen sowie die der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche, deren wirtschaftlicher Schaden bereits abzeichnet.
Der Geflügelwirtschaftsverband (GWV) Baden-Württemberg reagiert betroffen auf den aktuellen Geflügelpestfall in einem Mitgliedsbetrieb in der Nähe von Ilshofen. Ein solcher Vorfall in einer viehdichten Region wie dem Landkreis Schwäbisch Hall habe, so teilt es der Verband in einer Pressemitteilung...
Die Preise für Schlachtschweine in Deutschland geben erneut nach. Binnen zwei Wochen beläuft sich der Rückgang auf 20 Cent je Kilo Schlachtgewicht.
Praktisch jede relevante Nutztiersparte kämpft gerade mit einer Seuche: Geflügelpest, Afrikanische Schweinepest (ASP), Blauzunge bei Rindern und Schafen – und jetzt noch die Maul- und Klauenseuche (MKS). Beobachter raten zur Besonnenheit, fürchten aber auch Folgen für Märkte und Preise.
Nach dem amtlich bestätigten Ausbruch der Geflügelpest in einem Putenbestand im Landkreis Schwäbisch Hall am gestrigen Dienstag, 14. Januar 2025, hat das Landratsamt Schwäbisch Hall Schutzmaßnahmen eingeleitet, die nun per Allgemeinverfügung angeordnet werden. Die Allgemeinverfügung tritt am...
In einem Putenmastbetrieb im Landkreis Schwäbisch-Hall wurde heute das hochpathogene aviäre Influenzavirus vom Subtyp H5N1 nachgewiesen und durch das Friedrich-Loeffler Institut (FLI) auf der Insel Riems bestätigt. Alle relevanten Maßnahmen wurden bereits eingeleitet.
In Deutschland gibt es zum ersten Mal seit 1988 einen Fall von Maul-und-Klauenseuche (MKS). Das Virus wurde vergangene Woche bei Wasserbüffeln im Landkreis Märkisch Oderland in Brandenburg durch das zuständige Landeslabor nachgewiesen und vom Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Die zuständigen...
Deutschland und die EU galten bisher als frei von der Maul- und Klauenseuche. Nun sind in Brandenburg drei Wasserbüffel vermutlich an der Krankheit gestorben. Das Nationale Referenzlabor für Maul- und Klauenseuche (MKS) des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat für Proben eines Wasserbüffels aus...
Zum 1. Januar 2025 setzt Baden-Württemberg die Rinder-Salmonellose-Verordnung aus. Die Krankheit stelle kein erhebliches Risiko für die Gesundheit von Rindern in Deutschland dar, heißt es aus dem Ministerium Ländlicher Raum.
Bei einem Schwan und einer Wildente im Vogelpark in Hambrücken im Landkreis Karlsruhe wurde die Geflügelpest amtlich festgestellt. Das Ministerium Ländlicher Raum ruft alle Geflügelhalter im Land auf, die Biosicherheitsmaßnahmen konsequent einzuhalten.
Immer mehr Kreise in Baden-Württemberg waren in den vergangenen Monaten von der Blauzungenkrankheit betroffen. Und auch im kommenden Jahr rechnen Experten mit weiteren Ausbrüchen der ansteckenden Tierseuche. Umso wichtiger ist ein ausreichender Impfschutz bei Schafen, Ziegen und Rindern – so ein...
In der Zeit vom 12. Oktober 2023 bis zum 23. Oktober 2024 ist in Deutschland in insgesamt 13.206 Betrieben die Blauzungenkrankheit (englisch, Bluetongue Disease, BT) gemeldet worden. Das geht aus einer Antwort (20/13573) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/13485) der CDU/CSU-Fraktion...
Nach dem Ausbruch der Rinder-Tuberkulose (TBC) in einem Rinderbetrieb im bayerischen Ostallgäu sind auf Anordnung der zuständigen Behörden 26 positiv getestete Tiere gekeult worden. Durch einen Eilantrag verhinderte der Landwirt zuvor die Nottötung der restlichen 70 Rinder. Das Verwaltungsgericht...
Die Ständige Impfkommission für das Veterinärwesen (StIKo Vet) wiederholt in einer aktuellen Stellungnahme ihre Empfehlung, empfängliche Wiederkäuer gegen BTV-3 impfen zu lassen. Der aktuelle BTV-3-Ausbruch, der sich seit September 2023 von den Niederlanden her über Teile Nordrhein-Westfalens,...
Die Blauzungenkrankheit (BTV) breitet sich immer weiter aus: In zwei Schafbeständen im Landkreis Heilbronn ist der Serotyp BTV-3 bei fünf Schafen am Montag dieser Woche amtlich festgestellt worden. Die betroffenen Betriebe stehen nun unter behördlicher Beobachtung und werden veterinärmedizinisch...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.