Umfrage Biosicherheit in Schweine- und Geflügelbeständen
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zur Verbesserung der Datenlage startet zu einem HSWT-Verbundforschungsprojekt mit dem Friedrich-Loeffler-Institut eine Umfrage zur Biosicherheit in deutschen Schweine- und Geflügelbeständen.
Das Virus der Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist bei einem weiteren Wildschwein im hessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg nachgewiesen worden. Eine Försterin hatte den Kadaver am Dienstag vergangener Woche in einem Waldstück bei Ober-Ramstadt aufgefunden. Eine entnommene Probe wurde daraufhin...
Im hessischen Landkreis Groß-Gerau ist in einem weiteren Schweinebetrieb die Afrikanische Schweinepest festgestellt worden. Der betroffene Betrieb liegt in Trebur und hält etwa 1800 Hausschweine. Aufgrund des Tierseuchengesetzes sei es nun erforderlich, den gesamten Bestand zu töten, teilt das...
Die Afrikanische Schweinepest ist auf dem Vormarsch. In Hessen wurde sie in mittlerweile sieben Hausschweinebeständen nachgewiesen. Die Restriktionszonen reichen bis nach Baden-Württemberg.
Eine neue Studie der Cornell University in Ithaca im Bundesstaat New York belegt, dass die Übertragung der Vogelgrippe von Säugetier zu Säugetier erfolgte – von Kühen auf Katzen und einen Waschbären.
Im hessischen Landkreis Groß-Gerau sind zwei Schweinebetriebe mit 17 und 170 Tieren von der Afrikanischen Schweinepest (ASP) betroffen. Die Bestände müssen getötet werden. Das Landwirtschaftsministerium in Hessen appelliert nun an die Bevölkerung, sich an geltende Restriktionen zu halten.
Im Fall von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen kann die Nutzung von land- oder forstwirtschaftlichen Flächen in Baden-Württemberg beschränkt werden. Im Onlineseminar wird erläutert, welche Nutzungsbeschränkungen für landwirtschaftliche Kulturen möglich sind und wie Ernteverbote und...
In diesem Onlineseminar geht es um allgemeine Informationen zur Biosicherheit auf landwirtschaftlichen Betrieben sowie die Voraussetzungen zur Umsetzung der Biosicherheit, Beispiele für die Umsetzung von Biosicherheitsmaßnahmen sowie Checklisten zur Überprüfung des eigenen Betriebs. In dieser...
Was passiert, wenn in Baden-Württemberg ein Wildschwein mit dem Erreger der Afrikanischen Schweinepest (ASP) gefunden wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Landwirte in der Umgebung? Und welche Maßnahmen werden eingeleitet, wenn die Afrikanische Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinebestand...
In Hessen ist es zu einem zweiten Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in einem Hausschweinbestand gekommen. Wie das Landwirtschaftsministerium am gestrigen Donnerstag mitteilte, hatte ein Landwirt am vergangenen Mittwoch der zuständigen Veterinärbehörde drei tote Schweine gemeldet....
Seit im Herbst 2023 in den Niederlanden insgesamt 7735 Rinder und über 50.000 Schafe an einer Infektion mit dem neuen Blauzungenvirus (BTV-3) verendet sind, hat sich die Tierseuche auch in andere Länder ausgebreitet. Inzwischen ist eine Impfung möglich und wird dringend empfohlen.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.
BLE hat Richtlinie zur Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung überarbeitet. Diese dürfen jetzt auch zur Suche von verendeten Wildschweinen eingesetzt werden.
Im Landkreis Groß-Gerau ist erstmals in Hessen ein Wildschwein positiv auf die Afrikanische Schweinepest (ASP) getestet worden. Sämtliche Restriktionszonen sind eingerichtet.
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) verbreitet sich nur in besonderen Ausnahmefällen über Futtermittel. Zu diesem Ergebnis kam nun ein Forschungsprojekts, an dem das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) und das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) beteiligt waren.
Neben den bisher betroffenen Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ist nun auch in Rheinland-Pfalz im Landkreis Bitburg-Prüm das Blauzungenvirus (BTV-3) nachgewiesen worden. Mit der Bestätigung sind in Rheinland-Pfalz die Bedingungen für den Status „frei vom Virus der Blauzungenkrankheit...
Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) konnte das Referenzlabor der World Organisation for Animal Health (WOAH) die Anfang Oktober in der Schweiz untersuchten Fälle nicht bestätigen. Mit diesem negativen Ergebnis gilt die Schweiz wieder offiziell frei vom...
In einem Schaf haltenden Betrieb im niedersächsischen Landkreis Ammerland besteht der amtliche Verdacht der Blauzungenkrankheit. Die Untersuchung der Proben im Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) war positiv. Eine Bestätigung durch das Friederich-Loeffler-Institut...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.