Tierhaltung in Baden-Württemberg Geringere Schlachtmenge im Jahr 2019
In Baden-Württemberg gab es 19 000 Tonnen weniger Rind- und Schweinefleisch als 2018.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Baden-Württemberg gab es 19 000 Tonnen weniger Rind- und Schweinefleisch als 2018.
Im vergangenen Jahr 2019 erzielten Mäster von Jungbullen im EU-Durchschnitt deutlich niedrigere Preise im Vergleich zum Vorjahr.
Wer heute nach dem Wasserfußabdruck eines Kilogramm Rindfleisches googelt wird schnell fündig: Rund 15.000 Liter Wasser seien für die Erzeugung von einem Kilogramm Fleisch notwendig. Hochgerechnet auf ein Mastrind wären das 10,5 Millionen Liter oder bei Wasserkosten von derzeit 1,69 Euro pro 1000...
Die Europäische Union importierte von Januar bis September 2019 moderat weniger Rindfleisch als 2018.
Seit März 2019 wurden in Deutschland nahezu durchgängig weniger Kühe geschlachtet als im Jahr zuvor. Dadurch ergibt sich für die ersten acht Monate ein Rückgang der Kuhschlachtungen.
Aufgrund der andauernden politischen Hängepartie um den Brexit stünden die EU-Rindfleischpreise seit Monaten massiv unter Druck, kritisiert die Landwirtschaftskammer in Oberösterreich jetzt in einer Pressemitteilung. Stein des Anstoßes der berufsständischen Organisation: Irland.
Nach aktuellen Schätzungen wird die Produktion von Rindfleisch 2020 weiter wachsen, ein Plus von knapp einem Prozent wird erwartet. Dies ist allerdings in erster Linie auf die Entwicklungen in Amerika zurückzuführen. Neben den USA bauen Brasilien und Argentinien ihre Produktion deutlich aus.
Die deutschen Importe von Rindfleisch entwickeln sich rückläufig. Im Zeitraum von Januar bis Juni 2019 gingen die nach Deutschland importierten Mengen an Rindfleisch um fast sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zurück. Insgesamt betrachtet kommen fast 87 Prozent der Rindfleischimporte...
Die Weltbevölkerung wächst jährlich um rund 80 Millionen Menschen, was zu einer steigenden Nachfrage nach Nahrungsmitteln führt. Gleichzeitig sinken die Tierbestände. Allein in Amerika von zirka 132 Millionen Rindern im Jahr 1975 auf heute rund 94 Millionen Tiere. Die erzeugte Fleischmenge blieb...
Die EU erzeugt weniger Rindfleisch, die Nachfrage ist stabil, deshalb führt die EU steigende Mengen ein. Wichtigster Lieferant ist Brasilien.
Positive Zahlen präsentierte Berthold Kirchmaier, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft für Schlachtvieh Allgäu w.V. Kaufbeuren, auf der Gebietsversammlung am 7. März 2019 in Kisslegg. Wie berichtet wurde, befindet sich der Rindfleischmarkt in Deutschland mit einem Selbstversorgungsgrad von 94...
Der Fleischverbrauch hat in den vergangenen zehn Jahren relativ konstant bei etwas mehr als sieben Millionen Tonnen gelegen. 2017 ist der Verbrauch gegenüber 2016 leicht gesunken. Die Fleischproduktion hat sich seit der BSE-Krise in Jahr 2001 – gemessen an der Schlachtmenge – fast jedes Jahr...
Im Jahr 2017 entwickelten sich die europäischen Rinderschlachtungen im Vergleich zum Vorjahr annähernd stabil. Im ersten Halbjahr 2018 dagegen ist eine leicht steigende Entwicklung zu beobachten. Mit insgesamt 13,1 Millionen Rindern wurden von Januar bis Juni dieses Jahres 1,4 Prozent mehr Tiere...
Die Trockenheit in Europa setzt die Preise für Rindfleisch, vor allem die für Kuhfleisch unter Druck. So sind die Notierungen bei der Amtlichen Preisfeststellung für Schlachtvieh Schwäbisch Gmünd für Kühe E-P seit der Kalenderwoche 27 deutlich um 17 Cent gefallen, von 3,03 Euro pro kg auf 2,86...
Eine Goldmedaille für seine Simmentaler Rindersteaks holte der Fleischproduzent Vion bei einem Wettbewerb in London.
Die Unternehmen der Fleischwirtschaft bewegen sich weiterhin in einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld. Kennzeichnend ist die kontinuierlich schrumpfende Nachfrage für Schweinefleisch in Deutschland und allgemein in der EU. Hinzu kommen offizielle Regelungen oder informelle Übereinkünfte in einer...
Moderne Ställe sind mit allerhand Robotertechnik ausgestattet: Automatische Melksysteme (AMS) übernehmen die Melkarbeit, Spalten werden von kleinen Helfern sauber gehalten, das Futter wird mehrfach täglich von einem Roboter angeschoben. Doch warum wird der Futtertisch noch so selten von einem...
Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.
Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.