Corteva Testbetriebe für Ackerbau und Pflanzenschutz gestartet
Der Saatgut- und Pflanzenschutzhersteller Corteva baut in Deutschland landwirtschaftliche Testbetriebe als sogenannte Innovationsfarmen auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Saatgut- und Pflanzenschutzhersteller Corteva baut in Deutschland landwirtschaftliche Testbetriebe als sogenannte Innovationsfarmen auf.
Der Saatguthersteller KWS hat eine neue Produktionsanlage für Zuckerrübensaatgut in Betrieb genommen.
Die beiden französischen Pflanzenzüchter Euralis Semences und Caussade Semences Group fusionierten zum 1. September 2020 und firmieren jetzt unter der Marke Lidea.
Der Saatgutwechsel beim Getreide stieg im Wirtschaftsjahr 2019/2020 in Deutschland um fünf Prozentpunkte an.
Mit der Danko Saatzucht nimmt ein traditionsreicher polnischer Pflanzenzüchter den deutschen Saatgutmarkt in den Fokus.
Die französischen Saatgutanbieter Euralis und Caussade fusionieren. Beide Genossenschaften vertreiben Saatgut in Deutschland und streben einen Platz unter den Top Ten der weltweiten Saatgutwirtschaft an.
Für das Anbaujahr Herbst 2019/Frühjahr 2020 werden in Kürze wieder die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt. Laut Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) endet die Rückmeldefrist dafür am 30. Juni 2020.
Das Deutsche Maiskomitee e. V. (DMK) hat Anbauberater zu den regionalen Aussaatbedingungen und möglichen Problemen befragt. Die Eisheiligen hinterließen vielerorts ihre Spuren. Wie steht der Mais in Baden-Württemberg da?
Für das Anbaujahr Herbst 2019 und Frühjahr 2020 werden in Kürze die Unterlagen zur Nachbauerklärung verschickt.
Syngenta stellt sich mit eigenständigen Vertriebsorganisationen für Pflanzenschutz und Saatgut neu im deutschen Markt auf.
In diesem Jahr feiert der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) sein 75-jähriges Bestehen.
Thiram und Methiocarb sind nicht mehr zugelassen - wie sehen die Alternativen aus?
Wir haben konventionelle und ökologische Saatgutproduzenten und -händler zu ihrer Produktpalette Ökosaatgut befragt. Wie entwickelt sich der Markt? Spielen alte Landsorten und Urgetreide eine Rolle? Lesen Sie hier die vollständigen Antworten auf acht Fragen.
Der mittelfränkische Pflanzenzüchter Streng-Engelen und eine chinesische Forschungsanstalt wollen gemeinsam trockentolerante Hybridweizen entwickeln.
Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat den Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2018/19 bekannt gegeben. Auf 52 Prozent der insgesamt rund 5,8 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche in Deutschland wurde Z-Saatgut angebaut.
In Deutschland sind die Vermehrungsflächen wieder mehr geworden, berichtet das Deutsche Maiskomitee. So haben sich die Flächen deutschlandweit entwickelt.
Die beiden Unternehmen Caussade Semences Group und Euralis Semences wollen künftig Gespräche über einen möglichen Zusammenschluss führen. Das neue Unternehmen würde so die Position der beiden Marken auf dem europäischen Markt deutlich stärken und eine breitere Palette an Produkten sowie Sorten...
Syngenta investierte 8 Mio. € in die neue Saatgutaufbereitungsanlage Stream 4 in Bad Salzuflen. Die Jahresaufbereitungsmenge ist für ganz Europa auf ca. 4.000 t Partien angelegt. Sie wurde im Juni 2019 eingeweiht.
In Kürze erhalten die Landwirte per Post die Unterlagen zur Nachbauerklärung. Im Auftrag der Pflanzenzüchter bittet die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) Landwirte um ihre Nachbauauskunft für das Anbaujahr Herbst 2018/Frühjahr 2019.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.