Düngeverordnung Getreide-Saatgut mit Mikronährstoffen
Für die kommende Aussaat darf Saatgut, das mit Mirkonährstoffen gebeizt ist ausgesät werden. Für Baden-Württemberg ist diese pauschale Aussaage mit einer Obergrenze geregelt
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die kommende Aussaat darf Saatgut, das mit Mirkonährstoffen gebeizt ist ausgesät werden. Für Baden-Württemberg ist diese pauschale Aussaage mit einer Obergrenze geregelt
Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2016/2017 bekannt gegeben. Auf 56 Prozent der insgesamt rund 5,9 Millionen Hektar großen Getreideanbaufläche wurde Zertifiziertes Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen...
Beizen schützt das Getreidesaatgut vor samenbürtigen Keimen. Mit diesen Tipps kommt Ihr Bestand sicher durch die Jugendentwicklung und den Winter.
Auf dem Markt für Saatgut gibt es in Deutschland seit dem 1. August einen neuen Anbieter: Die „Deutsche Saatgut“ nimmt nach einer knapp einjährigen Vorbereitungszeit den Handel mit Saatgut auf.
Die inländischen Vermehrungsflächen sind leicht zurückgegangen. Das Deutsche Maiskomitee hat genaue Zahlen hrausgegeben.
Wicke ist ein Tausendsassa: Die Hülsenfrucht macht viel Biomasse, durchwurzelt die Erde und unterdrückt jegliches Unkraut. Wie lässt sich die Kultur dreschen und verwerten? Dr. Herwart Böhm vom Thünen-Institut nimmt die Saatwicke auf dem Prüfstand.
Für Silage ist Rotklee beliebt, auf der Weide zertrampeln Kühe die zarten Pflänzchen. Weißklee ist robuster und füllt jede Lücke im Bestand, so dass es sich je nach Weide- oder Schnittnutzung zwischen den Kleesorten zu entscheiden gilt. Dr. Edmund Leisen vom Ökoteam der Landwirtschaftskammer...
Die Rückmeldefrist für die Nachbauerklärung Herbst 2016/Frühjahr 2017 endet am 30.06.2017. Die Saatgut-Treuhandverwaltungs GmbH (STV) bittet die Landwirte, ihre Nachbauerklärungen per Post oder online unter http://www.stv-bonn.de fristgerecht einzureichen.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Juni 2015 eine Entscheidung zur Nachbauregelung getroffen (sogenannte Vogel-Urteil). Ein landwirtschaftlicher Betrieb, welcher nachbaute und die entsprechende Nachbaugebühr nicht zahlte, wurde zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe der vollen Z-Lizenz in...
Im Vorfeld des Welttages des geistigen Eigentums Ende April 2017 weist der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) auf die Bedeutung von Schutzrechten für die Pflanzenzüchtung hin. Erfahren Sie warum Pflanzenzüchter Handlungsbedarf bei der Nachbauregelung sehen.
Der Absatz von Öko-Maissaatgut in Deutschland könnte 2017 um mehr als 20 Prozent wachsen, wie eine Umfrage bei Pflanzenzüchtern ergab.
Bis zum Ablauf des Wirtschaftsjahres am 30. Juni können Landwirte ihre Nachbauerklärung für Herbst 2016/Frühjahr 2017 per Post oder online abgeben.
Mit dem Saatgutbedarfsrechner und dem Bestandesdichtenrechner bietet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) den Landwirten nützliche Begleiter rund um die Maisaussaat. Beide Hilfsmittel sind mit mobilen Endgeräten auf der mobilen Webseite www.dmk.mobi abrufbar, sodass die Berechnungen direkt auf dem...
„Einwandfreies Saatgut ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Nahezu der gesamte deutsche Saatmais stammt aus Baden-Württemberg. Mit unserem Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg nehmen wir eine Spitzenstellung ein, wenn es darum geht, Saatgut auf Reinheit...
Bleiben die Auswinterungen im Rahmen, dürften heimische Vermehrungen für den Saatgutbedarf bei Getreide und Leguminosen im Frühjahr in Baden und Württemberg ausreichen. Bei Klee und Gräsern ist die Versorgung im Südwesten nicht so gleichmäßig.
Am 21. und 22. September 2016 hat in Fulda die Wirtschaftliche Fachtagung für Futterpflanzen- und Zwischenfruchtsaatgut stattgefunden. Im Mittelpunkt der öffentlichen Vortragsveranstaltung standen die Verfahren zur Pflanzenschutzmittelzulassung und Wirkstoffprüfung in Deutschland und der EU.
Der Gemeinschaftsfonds Saatgetreide (GFS) hat Informationen zum Saatgutwechsel bei Getreide im Wirtschaftsjahr 2015/2016 veröffentlicht. Auf 58 Prozent der gesamten Getreideanbaufläche von 5,9 Millionen Hektar wurde Z-Saatgut angebaut. Gegenüber dem vergangenen Wirtschaftsjahr ist ein Anstieg um 2...
Vor dem Beizen muss das Saatgut sorgfältig gereinigt werden. Das Beizmittel sollte an die Aussaatbedingungen angepasst sein. Mit der Beizung werden in erster Linie samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Für die Wintergerste wird...
Weltweit wuchs Saatmais 2014 auf 1,06 Mio. ha. Den größten Anteil daran haben die USA mit 330.000 ha und China mit 250.000 ha. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) unter Berufung auf Zahlen der Vereinigung der französischen Maisproduzenten (Association Générale des Producteurs de...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.