Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Schweinemarkt

    • Markttelegramm Stabile Preise

      Ferkelmarkt Fleischmarkt Getreidemarkt Kartoffeln Markt Nutzvieh Schweinemarkt Vermarktung

      Eier, Ferkel, Schlachtschweine und –rinder gehen mit stabilen Preisen in die Pfingstferien. Für neue Kartoffeln werden erste Preise genannt. Beim Getreide rückt die neue Ernte in den Blick.

    • Die deutsche Schlachtbranche ist in Bewegung, gerade bei der Schweineschlachtung. Die Veränderungen sind noch nicht beendet.

      ISN-Schlachthofranking Schlachtbranche in Bewegung

      Schlachten Schlachthof Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweineschlachtung

      Das Jahr 2024 stand im Zeichen anhaltender Strukturveränderungen in der deutschen Schlachtbranche. Insbesondere der Rückzug des niederländischen Marktteilnehmers Vion aus dem deutschen Markt sorgte für markante Verschiebungen innerhalb der Branche, teilt die Interessengemeinschaft der...

    • Die leeren Lager und das gute Wetter lassen den VEZG-Preis in KW 17 nun auf 2,00 Euro/kg SG steigen.

      LEL-Marktblick Knappe Ferkel und wenig Schlachtschweine

      Schlachtschweine Schweinemarkt

      Der Rückstau zu Jahresbeginn hat sich ab Ende März langsam aufgelöst. Auch die Schlachtgewichte haben sich weiter auf rund 98 kg/SG reduziert. Nach 10-wöchiger Preisstagnation ist der VEZG-Preis in KW 12 endlich um 10 ct/kg SG steigen.

    • Die Schweinehaltung bleibt profitabel. Die Preise für Ferkel und Schlachtschweine steigen weiter.

      Schlachtschweine Noch ein Preissprung

      Fleischmarkt Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweinemast Schweineschlachtung Schweinezucht Tierhaltung

      Die Preise für Schlachtschweine steigen weiter. Grund ist nicht nur die gute Nachfrage.

    • In Dänemark wurde der Bestand an Schweinen wieder aufgestockt: Durch die gestiegene Produktion 2024 konnte mehr Schweinefleisch ausgeführt werden.

      Mastschweine Dänische Schweinefleischexporte steigen wieder

      Schweinefleisch Schweinemarkt

      Nach einem Rückgang der Ausfuhren von Schweinefleisch aus Dänemark im Jahr 2023 führte das Land im Folgejahr wieder etwas mehr Schweinefleisch aus. Mit insgesamt knapp 1,3 Millionen Tonnen wurde das Liefervolumen von 2023 um 5 Prozent übertroffen. Dennoch lagen die Transportmengen deutlich unter...

    • Europaweit betrachtet, werden mehr als ein Viertel der gesamten Schweine in Spanien gehalten. Deutschland ist im Ländervergleich an der zweiten Stelle zu finden.

      Schlachtschweine Weniger Schweine in der EU

      Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt

      Bei den Winterzählungen 2024 wurden in der EU weniger Schweine festgestellt als ein Jahr zuvor. In den Vorjahren kam es zu starken Einbrüchen der gehaltenen Tiere wegen der schwierigen wirtschaftlichen Situation. Doch bereits 2023 fielen die Rückgänge deutlich geringer aus.

    • Absatz in Drittländer Export von EU-Schweinefleisch gestiegen

      Export Schweinefleisch Schweinemarkt

      Der Export von Schweinefleisch und Schweinen in Drittländer wurde von Januar bis November 2024 leicht ausgebaut. Mit knapp 3,8 Mio. t Schweinfleisch sind rund 0,6 Prozent mehr in Länder außerhalb der EU transportiert worden. Die größten Mengen hat dabei Spanien mit einem Anteil von fast einem...

    • Das Gebot der Stunde: Schweinefleisch so erzeugen, dass das Klima nicht übermäßig strapaziert wird. Dieses Fleisch kann man mit gutem Gewissen essen.

      Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall Fleisch mit gutem Gewissen essen

      Fleisch Fleischmarkt Schlachten Schlachthof Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweinemast Schweineschlachtung

      Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) treibt das Projekt „Klimafreundliche Schweinefleischerzeugung entlang der Wertschöpfungskette vom Acker bis zum Teller“ voran und zieht eine Zwischenbilanz.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der deutsche Schweinebestand ist wieder gewachsen, die Nachfrage nicht. Deshalb sind für Deutschland weiter steigende Exportaktivitäten zu erwarten.

      Export von deutschem Schweinefleisch Etwas mehr ausgeführt

      Schlachtschweine Schweine Schweinefleisch Schweinemarkt Schweinemast

      Deutschland führt wieder mehr Schweinefleisch aus. So wurden von Januar bis Juli dieses Jahres mit einem Plus von 0,8 Prozent leicht größere Mengen an Schweinefleisch inklusive Nebenprodukte ins Ausland geliefert.

    • Schlachtschweine EU erzeugt weniger Schweinefleisch

      Markt Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

      Die Anzahl der Schweine, die im ersten Quartal 2023 in der EU geschlachtet wurden, ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Rund 57 Millionen Tiere kamen an den Haken, was einer Abnahme um 7,7 Prozent entspricht. In fast allen Ländern der TOP-10 Schweineerzeuger konnte ein deutliches Sinken...

    • Schweine Einfuhr von Schweinen ist gesunken

      Markt Schweine Schweinemarkt

      Die deutschen Importe von Ferkeln, Schlacht- und Zuchtschweinen sind im ersten Quartal dieses Jahres zurückgegangen. Gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr nahmen die Einfuhren um 4 Prozent ab. Dänemark und die Niederlande sind mit Abstand die wichtigsten Lieferländer von Schweinen.

    •  Die VEZG-Notierung für Schlachtschweine legte in der letzten Februarwoche nochmals zu, auch die Ferkelpreise steigen langsam wieder.

      Schlachtschweinemarkt Endlich positive Impulse

      Markt Schlachtschweine Schweine Schweinemarkt

      Die VEZG-Notierung für Schlachtschweine legte in der Kalenderwoche 8 nochmals zu, auch die Ferkelpreise steigen langsam wieder. Die Gesamtsituation bleibt aber noch immer angespannt. Das meldet die ISN am 25. Februar.

    • LBV schreibt offenen Briefen an Politik und Marktpartner Schweinehalter sehen keine Zukunft

      Agrarpolitik Landesbauernverband Schweine Schweinemarkt

      Die prekäre Situation am Schweinemarkt setzt sich fort. Aufgrund der Coronakrise sind die Schweine- und Ferkelpreise auf einem historischen Tief und die Tierhalter schreiben tiefrote Zahlen. Der Landesbauernverband (LBV) hat deshalb eine Umfrage unter Schweinehaltern durchgeführt. Das Ergebnis ist...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.