Erzeugergemeinschaft übernimmt Landshut und Vilshofen Vion verkauft zwei Schlachthöfe
Die Vion Food Group hat angekündigt, ihre Anteile an den Schlachthöfen in Landshut und Vilshofen an die Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) zu veräußern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Vion Food Group hat angekündigt, ihre Anteile an den Schlachthöfen in Landshut und Vilshofen an die Erzeugergemeinschaft Südbayern (EG Südbayern) zu veräußern.
Für die globale Produktion von Schweinefleisch wird für 2024 weltweit mit einem leichten Rückgang gerechnet, regional unterschiedlich.
Die Anzahl der Schweine, die im ersten Quartal 2023 in der EU geschlachtet wurden, ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Rund 57 Millionen Tiere kamen an den Haken, was einer Abnahme um 7,7 Prozent entspricht. In fast allen Ländern der TOP-10 Schweineerzeuger konnte ein deutliches Sinken...
Seit einigen Jahren hält der Trend abnehmender Schweineimporte nach Deutschland an. Im gesamten Jahr 2022 wurden rund 10 Millionen Schweine eingeführt, das sind 11 Prozent weniger als im Jahr zuvor.
"Gib der Krise ein Gesicht – Schicksale der Familienbetriebe": Unter dieser Überschrift haben der Landesbauernverband (LBV) gemeinsam mit dem Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverband (BLHV) einen Brandbrief zur Not der Schweinehalter im Land übergeben. Die Übergabe fand am 31. August auf dem...
Die deutschen Importe von Ferkeln, Schlacht- und Zuchtschweinen sind im ersten Quartal dieses Jahres zurückgegangen. Gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr nahmen die Einfuhren um 4 Prozent ab. Dänemark und die Niederlande sind mit Abstand die wichtigsten Lieferländer von Schweinen.
Die VEZG-Notierung für Schlachtschweine legte in der Kalenderwoche 8 nochmals zu, auch die Ferkelpreise steigen langsam wieder. Die Gesamtsituation bleibt aber noch immer angespannt. Das meldet die ISN am 25. Februar.
Die prekäre Situation am Schweinemarkt setzt sich fort. Aufgrund der Coronakrise sind die Schweine- und Ferkelpreise auf einem historischen Tief und die Tierhalter schreiben tiefrote Zahlen. Der Landesbauernverband (LBV) hat deshalb eine Umfrage unter Schweinehaltern durchgeführt. Das Ergebnis ist...
Die Corona-Pandemie bringt es mit sich, dass auch diesem Jahr noch ziemlich vieles anders abläuft und auch die traditionellen Fachtagungen von German Genetic nicht wie ursprünglich geplant als Präsenzveranstaltungen stattfinden können. Stattdessen wird es am Mittwoch, 24. November, 13.30 bis 15.30...
Bei den Schlachtschweinepreisen scheint die Talsohle immer noch nicht erreicht zu sein. Am 6. Oktober musste die Preisempfehlung der VEZG auf Druck der großen Schlachtunternehmen um 4 ct auf nur noch 1,20 Euro/kg SG zurückgenommen werden.
Die deutschen Schweinehalter stecken in der Preis- und Kostenfalle. Als Hilfen in dieser Lage verlängert die Bundesregierung die Corona-Überbrückungshilfe bis Ende Dezember. Ausstiegsprämien wird es aber nicht geben, wie es nach dem Branchengespräch Fleisch beim Bundeslandwirtschaftsministerium...
TWeig Angeobt und trotzdem ein schwacher Preis: Die Notierung der Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) wurde vergangene Woche deutlich nach unten korrigiert. In der Branche stößt dies auf Kritik.
Die ersten vier Monate dieses Jahres (2021) sind für die Schweinemäster wirtschaftlich sehr schwierig gewesen.
Als konstruktives Gespräch wertete Agrarminister Peter Hauk die anderthalbstündige Videokonferenz von Baden-Württemberg und Bayern mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH) über die Lage am Schweinemarkt am 26. Februar. Angesichts der dramatischen Lage am Schweinemarkt habe man sich entschlossen,...
Ab der zweiten Januarhälfte könnte der Schweinestau abgebaut sein und es am Schlachtschweinemarkt wieder langsam nach oben gehen. So lautete ein hoffnungsvolles Fazit aus dem Vortrag von Dr. Albert Hortmann-Scholten auf der virtuellen Fachtagung von German Genetic am 16. Dezember, zu der der...
Die katastrophale Situation am Schweinmarkt könnte in Baden-Württemberg zu einem weiteren Strukturbruch führen. Darauf hat der der Präsident des Landesbauernverbandes, Joachim Rukwied, anlässlich der Online-Jahrespressekonferenz des Verbands am 11. Dezember 2020 hingewiesen. „Wir brauchen dringend...
Reduzierte Schweineschlachtkapazitäten führen zu Vermarktungsproblemen bei Schlachtschweinen. Die Erzeugerpreise sind im Keller. Wie kann die Situation verbessert werden? Danach fragte BWagrar Marco Eberle, Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes (LBV).
Edeka Südwest führt eine Preisuntergrenze für Schweinefleisch von Erzeugern des Regionalprogramms Gutfleisch ein. Das meldet Edeka Südwest. Im Zuge der Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest leiden viele heimische Landwirte unter sinkenden Marktpreisen.
Schweinehalter und ganz besonders die Ferkelerzeuger stehen wegen der niedrigen Preise extrem unter Druck: Schlachtschweine bringen derzeit 1,27 Euro je Kilo Schlachtgewicht und 25-Kilo-Ferkel liegen bei nur noch 29,10 Euro pro Kopf.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.