Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Wintergetreide

    • Hoffen auf eine gute Rest-Ernte in 2025: (v. l.) Vorstand Holger Löbbert und Agrar-Geschäftsbereichsleiter Dr. Richard Volz von der ZG Raiffeisen.

      ZG Raiffeisen zur Getreideernte Es braucht noch etwas Sonne

      Ernteergebnisse Getreide Getreidemarkt Unternehmen Wintergetreide

      Eine stabile bis erfreuliche Ernte verzeichnet die ZG Raiffeisen bisher in diesem Jahr. Überdurchschnittliche Weizenerträge und die gute Qualitäten der Braugerste stimmen optimistisch. Nun müsse noch die Resternte gut eingefahren werden und der Markt in Bewegung kommen lautete das Fazit auf der...

    • Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das Foto entstand in der ersten Julihälfte beim Drusch eines Gerstenschlags in Hohenlohe. Damals war es staubtrocken. In der zweiten Monatshälfte war es meist zu nass für den Drusch.

      BWagrar-Umfrage zur Ernte von Getreide und Raps Das Wetter zerrt an den Nerven

      Ackerbau Brotgetreide (Durum) Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

      Die jüngste Regenperiode kam und kommt zur Unzeit. In vielen Regionen Baden-Württembergs sind Getreide und Raps erntereif, können nässebedingt aber nicht gedroschen werden. Bei solchen Partien machen sich Bauern und Erfasser Sorgen um die Qualität.

    • Die Winterbraugerste schneidet dieses Jahr auf guten Standorten gut ab.

      Getreideernte Baden-Württemberg Erträge im Rheintal fallen gut aus

      Ernteergebnisse Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Lebensmittel Ölsaaten Ölsaatenmarkt Raps Winterraps Wintergetreide

      Die Getreideernte im Rheintal läuft auf vollen Touren, erhebliche Mengen an Futtergerste und Winterbraugerste sind schon vom Feld und auch erste Weizenbestände wurden gedroschen.

    • Wenn das Wetter mitspielt, könnte die EU in diesem Jahr ein Zehntel mehr Getreide ernten. Die Erwartung ergibt sich aus größeren Anbauflächen und höheren Ertragsschätzungen.

      EU-Getreideernte Mehr Menge möglich

      Brotgetreide (Durum) Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Wintergetreide

      Die Getreideernte der EU-27 wird in diesem Jahr nach Angaben der EU-Kommission mit 28,2 Millionen Tonnen um 9,6 Prozent umfangreicher ausfallen als im Vorjahr.

    • Die weltweite Anbaufläche für Weizen stagniert fast. Dagegen wächst der Weizenbedarf weiter infolge der Bevölkerungszunahme in Afrika und Asien.

      Weizenmarkt Verbrauch und Anbau sinken

      Brotgetreide (Durum) Futtergetreide Getreide Getreidemarkt Weizen Wintergetreide Winterweizen

      Erstmals seit elf Jahren geht der weltweite Weizenverbrauch zurück. Auch die Anbaufläche soll abnehmen.

    • Landessortenversuche Winterweizen am 25. Juni 2024 am Standort Döggingen.

      Landessortenversuche Winterweizen 2024 Die Erträge schwanken stark

      Sortenversuche Wintergetreide Winterweizen

      Wetterkapriolen führten bei Winterweizen zu einem enttäuschenden durchschnittlichen Hektarertrag. Eine reduzierte Anbaufläche verringerte zudem die Erntemenge in Baden-Württemberg um 20 Prozent. Anbei finden Sie die Landessortenversuche für Winterweizen früh und klassisch der Ernte 2024.

    • Der Winterroggen in den Landessortenversuchen Krauchenwies.

      Landessortenversuche 2024 Ergebnisse für Roggen und Triticale

      Ernteergebnisse Roggen Sortenversuche Wintergetreide

      Die Ernte 2024 zeigt in Baden-Württemberg bei Winterroggen und Wintertriticale ein Ertragsminus im Vergleich zum Vorjahr. Extreme Wetterereignisse und Krankheiten führten zu erheblichen Ertragseinbußen. Besonders betroffen waren die Standorte mit überdurchschnittlichen Niederschlägen.

    • Erntepressekonferenz des Landesbauernverbandes 2024: (v. l.) Dr. Dominik Modrzejewski, Fachreferent im Landesbauernverband; LBV-Hauptgeschäftsführer Marco Eberle, LBV-Präsident Joachim Rukwied und Landwirt Andreas Beck.

      Erntebilanz im Landesbauerverband Druschergebnisse unter Durchschnitt

      Agrarpolitik Beerenobst Ernteergebnisse Futtergetreide Kernobst Landesbauernverband Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Mostobst Raps Sommergerste Weizen Wintergerste Wintergetreide

      Enttäuschend sind die Ernteergebnisse in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Sie liegen fast in allen Kulturen unter dem Fünf-Jahres-Schnitt, so das Fazit im Landesbauernverband, der vergangenen Freitag zu Erntepresse-Bilanz eingeladen hatte.

    • Blicken auf eine unterdurchschnittliche Ernte in Baden: (v.l.) Dr. Richard Volz, Geschäftsbereichsleiter Agrar; Landwirt Wolfgang Fleckenstein und ZG-Vorstand Dr. Holger Löbbert.

      Erntebilanz der ZG Raiffeisen Ernte unter Durchschnitt in Baden

      Braugerste Ernteergebnisse Getreidemarkt Mais Roggen Soja Sommergerste Unternehmen Weizen Wintergerste Wintergetreide

      Die ZG Raiffeisen erwartet beim Getreide in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Ernte. Die Mengen der Vorjahre werden nicht erreicht. Hoffnung gibt noch der Mais. Hier liegen die Erwartungen aktuell über dem Durchschnitt, wie die Verantwortlichen bei der Getreide-Pressekonferenz des badischen...

    • Pflanzenschutz aktuell Wintergetreide kontrollieren

      Ackerbau Blattläuse Pflanzenschutz Wintergetreide

      Aufgrund der Trockenheit ist Ausfallgetreide nicht oder verzögert aufgelaufen. Die Gefahr der Virusübertragung ist deshalb in diesem Jahr geringer. Dennoch ist eine Kontrolle des Wintergetreides wichtig.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Pflanzenschutz aktuell Störenfriede im Wintergetreide

      Ackerbau Pflanzenschutz Schädlinge Unkrautbekämpfung Wintergetreide

      Acker-Fuchsschwanz, Windhalm, Schnecken - zahlreiche unliebsame Gäste stören beim Anbau von Wintergetreide. Wie Sie Unkräuter, Ungräser und Schnecken in den Griff bekommen, lesen Sie hier.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche (LSV) 2019 Empfehlungssortiment Wintergetreide

      Ackerbau Getreide Sortenversuche Wintergetreide

      Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) und den Erfahrungen aus der Praxis Empfehlungssortimente für die Herbstaussaat 2019 festgelegt. Diese können Sie in der angehängten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.