Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Ferkelkastration

    • Schweinemast Impfung bietet Vorteile gegenüber chirurgischer Kastration

      Ferkelkastration Forschung Schweine Schweinemast

      Die meisten für die Mast bestimmten männlichen Ferkel werden chirurgisch kastriert. Ohne diesen Eingriff kann das Fleisch einen unangenehmen Geruch entwickeln und ist dann kaum verkäuflich. Eine mögliche Alternative ist die Immunkastration. Dabei wird den Tieren ein Impfstoff verabreicht, der die...

    • Ferkelkastration BMEL fordert Bekenntnis zu allen Alternativen

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

      Welche Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration kommen aktuell zum Einsatz? Darüber informierte sich Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, auf einem hierfür initiierten "Runden Tisch Ferkelkastration“. Es sei positiv, dass die Umstellung gut angelaufen sei,...

    • Forschung Studie zeigt Alternativen zur Ferkel- und Immunokastration auf

      Ferkelkastration Forschung Schweine

      Am Institut für Nutztiergenetik des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) ist es gelungen, Schweine genetisch so zu modifizieren, dass sie trotz eines männlichen Chromosomensatzes weibliche Geschlechtsmerkmale ausbilden. Dies könnte eine künftige Alternative zur Ferkelkastration darstellen, die dem...

    • Feuerwerk

      Neue Gesetze zum Jahreswechsel Das ändert sich 2021

      Agrarpolitik Ferkelkastration Futtermittel Milchmarkt + Milchpreise Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Ein neues Jahr bringt nicht nur den gefühlten Neuanfang. Oft ändern sich zum Stichtag 1. Januar auch Gesetze und Vorschriften. Hier lesen sie die Wichtigsten Änderungen für die Land- und Forstwirtschaft.

    • Ferkelkastration Isofluran-Narkosegeräte gefragt

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Förderung Förderung Schweine

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat in den vergangenen Monaten 2692 Auszahlungsanträge für die Anschaffung eines Isofluran-Narkosegeräts bewilligt. Die meisten Anträge kamen dabei aus Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Bayern. An vierter Stelle rangiert...

    • Ferkelkastration Immunokastration: Geeignete Alternative?

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schweine

      Ein neues Verbundvorhaben begleitet eine Initiative von Landwirtinnen und Landwirten sowie Landwirtschaftsorganisationen zur Erprobung der sogenannten Immunokastration als Alternative zur chirurgischen Ferkelkastration. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft fördert das Vorhaben...

    • Die Ferkelkastration war im Expertengespräch einmal mehr ein wichtiges Thema: Das Bild aus dem Sommer 2018 zeigt Stefan Müller, Geschäftsführer der Müller Fleisch GmbH, auf der vom Unternehmen initiierten Fachtagung „Perspektiven der süddeutschen Schweinerzeugung – Herausforderungen und Chancen" in Ulm-Seligweiler. Schon damals stand die Ferkelkstration ganz oben auf der Agenda.

      Müller Gruppe Expertenrunde zu Tierschutzthemen

      Ferkelkastration Markt Schweine Unternehmen

      Um aktuelle Tierschutzthemen zu besprechen, lud die Müller Gruppe am 6. August zu einem Expertengespräch nach Ulm ein. Wichtige Themen auf der Agenda waren laut Pressemitteilung unter anderen das Tierschutzmanagement der Müller-Gruppe, der Müller-Tiergesundheitsbonus sowie ein...

    • Isofluran-Narkosegeräte Weitere Anträge auf Förderung möglich

      Ferkelkastration Förderung Förderung Fristen Pflanzenschutzmittelzulassung Schweine

      Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) verlängert die Frist für Förderanträge zur Anschaffung von Narkosegeräten für die Isofluran-narkose. Vom 31. August bis 14. September 2020 können die Betriebe nochmals Anträge zur Bezuschussung stellen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Marco Eberle ist seit Juli 2020 Hauptgeschäftsführer des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV) und zugleich Fachreferent für Produktion und Markt.

      Marco Eberle im Interview mit BWagrar Misst QS bei Ferkeln mit zweierlei Maß?

      Agrarpolitik Ferkelerzeuger Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Landesbauernverband Schweinemast Zuchtvieh

      Ab 2021 dürfen Ferkel in Deutschland nur noch mit Betäubung kastriert werden. Zulässig sind dann Stand heute Kastration unter Vollnarkose, Immunokastration und Ebermast. Der Bauernverband fordert deshalb im QS-Prüfsystem für Lebensmittel einheitliche Standards auch für Importferkel (vgl. BWagrar...

    • Ferkelkastration Tierschutzbund kritisiert Abkehr von Improvac

      Ferkelkastration Ökologische Landwirtschaft Schweine

      Im Streit um die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac in Biobetrieben fordert der Deutsche Tierschutzbund die Bundesländer auf, dieser tierfreundlichen Alternative nicht den Weg zu versperren. Nachdem die Ländergemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) die sogenannte Immunokastration für den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fleischabsatz Schweinezüchter plädieren für Herkunftskennzeichnung

      Ferkelkastration Ferkelmarkt QS - Qualität und Sicherheit Schweine

      Angesichts der Novelle der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung und der jüngsten Debatte um die Regelung zu den QS-Anforderungen für die Ferkelkastration beim Ferkelimport fordert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) die Einführung einer Herkunftskenn-zeichnung für...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neues DLG-Merkblatt Ferkelkastration unter Injektionsnarkose

      Ferkelkastration Schweine

      Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG ) hat ein neues Merkblatt zur Ferkelnarkose per Injektion veröffentlicht. Es soll Anwendern der Injektionsnarkose als Hilfestellung bei der Optimierung von Arbeitsabläufen dienen und Tipps aus Praxiserhebungen anschaulich darstellen.

    • Ausstieg aus betäubungsloser Kastration Tierschutzbund kritisiert Vion und Müller-Fleisch

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Schlachten Schweine

      Der Deutsche Tierschutzbund übt Kritik an Vion und Müller-Fleisch und fordert die Branche auf, Fleisch von immunokastrierten Tieren als gleichwertig anzunehmen und zu bezahlen. Ein Abzug auf den Fleischpreis, wie von Müller-Fleisch angekündigt, sei in keiner Weise gerechtfertigt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Müller-Fleisch Niedrigere Preise für Jungeber ab 2021

      Ferkelkastration Ferkelkastration (betäubungslos) Markt Schweine

      Mit Blick auf das Ende der betäubungslosen Ferkelkastration hat die Vereinigung der Erzeugergemeinschaften für Vieh und Fleisch (VEZG) vor kurzem eine Anpassung der Ferkelnotierung ab 2021 beschlossen. In Zukunft, so die Erzeugergemeinschaft, solle ein Zuschlag von zwei Euro pro Ferkel bei...

    • Ferkelkastration DLG zertifiziert erstmals drei Isofluran-Narkosegeräte

      Ferkelkastration Schweine

      Die zuständige Expertenkommission der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat am Dienstag, 28. April 2020 in Frankfurt die ersten drei durch das DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel getesteten Isofluran-Narkosegeräte für die Ferkelkastration zertifiziert. Der Zertifizierung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ferkelkastration Schweinehalter fordern Schlachtbetriebe zum Handeln auf

      Ferkelkastration Fristen Schlachten Schweine

      In einer Umfrage hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bei den zehn größten Schlachtunternehmen Deutschlands die Positionen zu den alternativen Verfahren zur betäubungslosen Ferkelkastration abgefragt. Größtenteils werde die Kastration unter Inhalationsnarkose bevorzugt, zitiert...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.