Lebensmittelkennzeichnung Fleischersatz sauber deklarieren
Fleischersatzprodukte sollten klar und eindeutig gekennzeichnet werden, fordert der Deutsche Bauernverband (DBV).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Fleischersatzprodukte sollten klar und eindeutig gekennzeichnet werden, fordert der Deutsche Bauernverband (DBV).
In der heißen Pahse der Preisverhandlungen mit Molkereien fordert der Deutsche Bauernverband (DBV) vom Lebensmitteleinzelhandel eine Trendwende bei den Milchpreisen.
Der Deutsche Bauernverband setzt sich für eine Veränderung beim Mindeshaltbarkeitsdatum ein. Dazu gibt es eine Erklärung des DBV-Präsidiums gegen Lebensmittelverschwendung.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) ist im Gespräch mit Mitgliedern des Europäischen Parlamentes. Die Europaabgeordnete sehen die Notwendigkeit, Milchbauern zu unterstützen.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Ministererlaubnis für die Übernahme von Kaiser‘s Tengelmann durch Edeka – auch mit verschärften Auflagen – kritisiert. Dies gehe eindeutig zu Lasten der Wettbewerbssituation der Landwirtschaft, der Verarbeiter und Vermarkter. Auch der...
Ein Rechtsgutachten zeigt, dass es einen Handlungsbedarf zur Sicherung fairer Wettbewerbsbedingungen in der Lebensmittellieferkette gibt. Lücken im Wettbewerbs- und Kartellrecht müssen dringend geschlossen werden, so der Deutsche Bauernverband (DBV).
Der Landwirt erhält von jedem Euro, den der Verbraucher für Lebensmittel ausgibt, durchschnittlich nur 23 Cent. Anfang der 1970er Jahre war der entsprechende Anteil noch mehr als doppelt so hoch.
Käufer achten bei der Wahl von Lebensmitteln zunehmend auf Nährwerte wie Kalorien, Zucker oder Fett. Im Gegensatz zur vorgeschriebenen Nährwerttabelle auf der Rückseite der Packung kann der Hersteller bei den freiwilligen Angaben auf der Vorderseite des Produkts die Portionsgröße als Basis für...
Mehr als 706.000 Betriebe mit knapp fünf Millionen Arbeitskräften stehen in Deutschland für die Lebensmittelkette vom Feld oder Stall bis zum Teller. Mit 316.800 Bauernhöfen sind die landwirtschaftlichen Betriebe in diesem Verbund nach Mitteilung des niedersächsischen Landvolk-Pressedienstes...
Bauernverbands-Kreisvorsitzender Christian Ziegler befürchtet das Ende der Veredlungsproduktion in Baden-Württemberg, falls die desaströse wirtschaftliche Situation für die Tierhalter weiter anhält. Der Politik warf er vor, dabei solange zuzusehen, bis kein Fleisch und keine Milch mehr aus der...
Um einen Eintrag von Agro-Gentechnik in die Lebensmittelkette zu vermeiden, sind Untersuchungen des Saatgutes, getrennte Handelswege und eine sorgfältige Verarbeitung auf allen Stufen notwendig. Das Land Baden-Württemberg untersucht mit dem so genannten Ernte-Monitoring jedes Jahr...
Der Getreidepilz Fusarium gehört zu den wichtigsten Krankheitserregern im Weizenanbau. Neben Ernte- und Qualitätsverlusten führen Fusarien zu Belastungen des Getreides mit giftigen Stoffwechselprodukten (Mykotoxinen), die Gesundheit von Mensch und Tier gefährden. Um diese Gifte langfristig zu...
Der positiven Bilanz von Bundesministerin Nahles zum Mindestlohn können die bayerischen Obst- und Gemüsebauern nicht zustimmen. Ein Jahr nach Einführung des Mindestlohns sehen sich die Bauern mehr denn je in einer Zwickmühle zwischen den höheren Lohnkosten und dem Preisdruck des organisierten...
Ein Supermarkt in Norddeutschland bietet Eier zu unglaubwürdig niedrigen Preisen an.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) zeigt kein Verständnis für die sich abzeichnende Entscheidung in Sachen Edeka/Kaisers Tengelmann.
Zusammenschlüsse im Lebensmitteleinzelhandel können negative Folgen für die Verbraucher haben. Zwar wirken sich die Fusionen nicht auf die Preise, wohl aber auf die Produktvielfalt aus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie mit Beteiligung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW...
Die Agrarmärkte sind zum Jahreswechsel 2015/16 durch „El Niño“ verunsichert. Die globale Nachfrage nach Agrarprodukten entwickelt sich laut dem Deutschen Bauernverband (DBV) eher verhalten.
Die deutsche Landwirtschaft hat bewiesen, dass sie für höhere Standards im Umwelt- und Tierschutz stehe und Allianzen mit Verbrauchern und Handel sucht. Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess allerdings auf der Strecke.
Der Wahlsieg des wirtschaftsliberalen Oppositionskandidaten Mauricio Marci, der Christian Kirchner ablösen wird, könnte langfristig zu einem Anstieg der argentinischen Exporte führen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.