Lebensmittelhygieneverordnung Geänderte Standarderklärung
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ab dem 1. Januar 2017 wird die bisher von Schweinehaltern verwendete Standarderklärung von den Schlachthöfen nicht mehr akzeptiert.
Mit der Vermarktung der Ernte 2015 setzte sich der negative Trend beim Kartoffelverbrauch fort. Im Jahr zuvor standen aus der relativ großen Ernte 2014 etwas mehr Kartoffeln dem Frischmarkt zur Verfügung.
Mit dem Monatswechsel Oktober/November ist am deutschen Speisekartoffelmarkt etwas mehr Ruhe und Gelassenheit eingetreten.
Das Bundeskartellamt hat heute die Übernahme des norddeutschen Lebensmitteleinzelhändlers Coop eG, Kiel, durch die REWE Markt GmbH, Köln, unter Auflagen freigegeben.
Seit Wochen verzögert sich in vielen Regionen Deutschlands die Ernte von Biokartoffeln.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) befürwortet eine klare Bezeichnungen für vegetarische oder vegane Lebensmittel. Schinkenimitate sind kein Schinken, das gilt es zu unterscheiden.
Salmonellen in Sesamkörnern, Glassplitter in Roter Bete oder eine unzureichende Allergenkennzeichnung bei Schokoriegeln – es gibt viele Gründe, warum ein Lebensmittel zurückgerufen werden muss. Seit genau fünf Jahren gibt es deshalb das vom Bundesamt für Verbraucherschutz und...
Am 16. Oktober war Welternährungstag. Der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e. V. (BDP) weist auf die zentrale Rolle der Pflanzenzüchtung für die globale Nahrungsmittelversorgung hin.
Lebensmittel sind wertvoll und Essen stiftet Gemeinsamkeit. Um dies ins Bewusstsein zu rücken, haben das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und Slow Food Deutschland e.V. anlässlich des traditionellen Erntedanks alle Bürger auf dem Stuttgarter Schlossplatz eingeladen,...
In Deutschland bestellen vor allem junge Menschen Lebensmittel im Internet. Sie schätzen den Einkauf ohne Stress und wollen keine Zeit im Supermarkt verbringen. Einige Dinge stören die Jungen jedoch am Kauf von Lebensmitteln übers Internet.
Die betäubungslose Ferkelkastration ist ab dem Jahr 2019 gesetzlich nicht mehr erlaubt. Einigen Einzelhandelsketten dauert das zu lang. Die erste Firma ist bereits 2015 umgestiegen, weitere wollen ab 2017 auf betäubungslos kastrierte Ferkel verzichten. Wie sich Lebensmitteleinzelhandel und...
Immer mehr Verbraucher begeistern sich für kulinarische Erlebnisse und verbinden mit dem Konsum von Lebensmitteln einen neuen Lifestyle. In einer aktuellen Studie des Lehrstuhls Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen wurden erstmals auf empirisch repräsentativer...
Im Sommer veröffentlichte Edeka einen Kriterienkatalog, in dem der Einzelhändler seinen Molkereien Mindestanforderungen für die Haltung von Milchkühen präsentierte. Der Katalog soll nach den Vorstellungen von Edeka das Wohl der Milchkühe während der Milcherzeugung vorantreiben.
Das Pflanzenhormon Ethylen spielt bei der Pflanzenreifung eine entscheidende Rolle. Biologen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) stellten nun fest, dass der Einsatz kurzer Peptide den Reifungsprozess verzögert.
Ist in der Rindersalami auch Schweinefleisch verarbeitet? Mit diesen Fragen befasst sich ein Forschungsprojekt am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) mit dem Titel „Animal-ID“, um Verfälschungen von Lebensmitteln tierischen Ursprungs schneller aufzudecken.
Viele Verbraucher sind der Meinung, dass die Leistungen der Landwirte in der Lebensmittelproduktion unfair entlohnt werden und sprechen sich für "fairere" Preise aus. Das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Göttingen, die jetzt veröffentlicht worden ist.
Vergangene Woche wurde zum ersten Mal der Zu gut für die Tonne! – Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung an fünf herausragende Projekte vergeben.
Vegane oder bestimmte vegetarische Lebensmittel dürfen nicht als „Käse“ oder „Cheese“ bezeichnet werden. Das stellte das Landgericht Trier in einer Entscheidung vom 24. März 2016 klar.
Der Markt für vegetarische und vegane Lebensmittel steigert den Umsatz kontinuierlich. Prognosen gehen von weiterem Wachstum aus. In Kernwarengruppen werden 2015 454 Millionen Euro umgesetzt. Vegetarische und vegane Produkte für eine Vielzahl an Zielgruppen interessant. Der...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.