Getreidemarkt Preisentwicklung zur 2015er Ernte offen
Momentan führen rückläufige Ernteprognosen in Europa zu steigenden Börsennotierungen und in Folge auch zu höheren Erzeugerpreisen am deutschen Kassamarkt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Momentan führen rückläufige Ernteprognosen in Europa zu steigenden Börsennotierungen und in Folge auch zu höheren Erzeugerpreisen am deutschen Kassamarkt.
Der Markt für Schweinefleisch in Deutschland läuft zäh. Die unbefriedigende Marktlage hat mehrere Gründe.
Während der Übergang von Importfrühkartoffeln auf deutsche Ware demnächst von der Menge her gut klappen könnte, sehen einige Beobachter bereits Lücken beim Wechsel auf das Anschlusssortiment.
Die Getreidepreise in Russland standen zuletzt deutlich unter Druck.
Am Getreidemarkt gibt es in der zweiten Junihälfte nur noch wenig Geschäft. Die Käufer sind eingedeckt und können häufig auf etwas größere Restbestände aus der Ernte 2014 zurückgreifen als im Vorjahr.
In Spanien liegen die Schweine-Schlachtzahlen deutlich über dem Vorjahr. Grund: Die Mäster investierten und stallten mehr Ferkel ein.
Nach Asien verkaufen sich Nebenerzeugnisse von Schweinefleisch derzeit weniger gut. Im Welthandel beklagen europäische Fleischvermarkter die gefallenen Erlösmöglichkeiten für Knochen, Knorpelware, Sehnen, Innereien, Schwänzen oder Pfoten.
In den ersten vier Monaten dieses Jahres wurden 1,9 Prozent mehr Schweine geschlachtet als im Vergleichszeitraum von 2014.
Der Deutsche Raiffeisenverband (DRV) beklagt ein Regendefizit. Deshalb erwartet der Verband jetzt eine kleinere Getreideernte in Deutschland.
Ab dem 22. Juni dieses Jahres stellt Vion Nord-Ost die Schweineklassifizierung auf Autofom 3 um sowie auf neue Abrechnungsmasken für Fom und für Autofom.
Von Januar bis März 2015 wurden gegenüber dem Vorjahr mehr Schweine und Ferkel aus Deutschland ausgeführt.
Regenmangel setzt inzwischen verbreitet fast allen Ackerkulturen zu.
Die große Speisekartoffelernte des vergangenen Jahres ist weitgehend aufgebraucht. Sie stellt keine Bürde mehr für die schon im Mai angelaufene Frühkartoffelkampagne 2015 dar.
Spanien und Deutschland konnten von Januar bis März 2015 deutlich mehr Schweinefleisch und Nebenerzeugnisse außerhalb Europas vermarkten als im Vorjahreszeitraum.
Für den Export von Schweinefleisch aus der EU wird Asien immer wichtiger. Großkunde China beherrscht die fernöstliche Kundenkartei.
Der Lebensmitteleinzelhandel schwenkt rasch und frühzeitig auf Frühkartoffeln um. Ende Mai meldeten weitere Packer ihre letzte Woche mit Lagerkartoffeln.
Mit rund 360.000 (Vorjahr: 347.000) Hektar Anbaufläche wächst der Sommergerstenanbau in Deutschland um rund vier Prozent.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium informiert Verbraucher an Transitstrecken über die Verbreitungswege der Afrikanischen Schweinepest.
In der Woche vor Pfingsten haben deutlich mehr Landwirte in Deutschland die Ernte von Speisefrühkartoffeln aufgenommen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.