Pflanzenschutz Chinesen wollen Syngenta kaufen
Der Schweizer Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta hat heute angekündigt, dass ChemChina ein Übernahmeangebot unterbreiten wird.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Schweizer Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta hat heute angekündigt, dass ChemChina ein Übernahmeangebot unterbreiten wird.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die Zulassung von Basagran (Wirkstoff: Bentazon) zur Anwendung in Sojabohnen widerrufen. Das Mittel darf in Sojabohnen also ab sofort nicht mehr angewendet werden. Die übrigen Anwendungen von Basagran (z. B. in Ackerbohne,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 18. Dezember 2015 die Verkehrsfähigkeitsbescheinigung für das parallelgehandelte Pflanzenschutzmittel IsoPro 500 (GP-Nummer 003922-00/019) widerrufen. Das Mittel ist damit nicht mehr verkehrsfähig und darf auch nicht mehr...
Im Magazin Pflanzenschutz, das BWagrar in Ausgabe 4/2016 beiliegt, beschreibt Dr. Bernd Augustin die aktuelle Unkrautsituation in Getreide und gibt Tipps zur Bekämpfung der Ungräser und Kräuter. Zwei Tabellen und eine Grafik fanden keinen Platz in der Printausgabe. Unsere Leser können die...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...
Die Winterzeit sollte man nutzen, um die Aufzeichnungen über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln zu vervollständigen. Nach Art. 67 der EU-Verordnung Nr. 1107/2009 ist jeder berufliche Anwender von Pflanzenschutzmitteln verpflichtet, Aufzeichnungen elektronisch oder schriftlich zu führen und...
BWagrar bietet in Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) seit dem letzten Jahr Fortbildungsveranstaltungen zum Sachkundenachweis Pflanzenschutz an. Im Rahmen von Online-Seminaren konnten Sie online an zweistündigen, zertifizierten Seminarer inklusive...
Pflanzenschutzmittel dürfen grundsätzlich nur angewendet werden, wenn der Anwender über einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz verfügt (§ 9 Pflanzenschutzgesetz). Das Pflanzenschutzgesetz sieht nur wenige Ausnahmen vor. Kein Sachkundenachweis ist erforderlich für die Anwendung von...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-,...
Seit dem 26. November 2015 dürfen Pflanzenschutzmittel, die für die berufliche Anwendung zugelassen sind, nur noch abgegeben werden, wenn der Käufer seinen Sachkundenachweis und Personalausweis vorlegt. Ist der Käufer dem Verkäufer persönlich bekannt, genügt der Sachkundenachweis. Bei einer...
Die Feldmäuse haben sich stark vermehrt. Deswegen wird empfohlen, die Felder, Wiesen und Weiden auf Befall zu kontrollieren, solange dies bei der niedrigen Vegetation gut festzustellen ist. Die Bekämpfungsmaßnahmen sind, wenn es wieder trockener wird und das Nahrungsangebot abnimmt, gut wirksam....
Maran (Wirkstoff: Mesotrione) ist neu zugelassen. Das Mittel ist identisch mit Callisto und wird im kommenden Jahr von der BASF vertrieben. Lontrel 600 (Wirkstoff: Clopyralid) ist neu zugelassen gegen: - Kamille-Arten und Acker-Hundskamille (im Frühjahr nach dem Auflaufen der Unkräuter) sowie...
Die etwas ruhigere Zeit im Winter sollten Sie nutzen, um ihr Pflanzenschutzmittellager durchzuschauen und, wenn nötig, wieder auf Vordermann zu bringen. Grundsätzlich gilt Folgendes: Das Lager sollte trocken, sauber und vor allem frostfrei gehalten werden. Der Lagerraum muss verschlossen...
Aufgrund der warmen Herbstwitterung sind die Bedingungen für eine wirksame Unkraut- und Ungrasbekämpfung noch günstig. Treten Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespen sichtbar auf, sollten Sie jetzt noch behandeln. Insbesondere Trespen können Sie im Herbst mit Atlantis WG am besten bekämpfen....
Erhöhte Temperaturen können die Entwicklung von Schädlingen im Getreidelager beschleunigen. Bei feucht eingelagerten Partien besteht die Gefahr, dass sich Milben vermehren. Deswegen sollten Sie jetzt das Getreidelager kontrollieren und die Temperatur im Lager messen. Bei erhöhter Temperatur kann...
Ab Anfang November, wenn die Tagestemperaturen unter 10 °C bleiben, können Sie ein Propyzamid-Mittel, z.B. Kerb Flo oder Cohort, zur Bekämpfung von Trespenarten und vor allem von resistentem Ackerfuchsschwanz einsetzen. Milestone (Wirkstoffe: Propyzamid + Aminopyralid) kann wie die Mittel mit dem...
Die Zulassung von Kerb Flo (Wirkstoff: Propyzamid) wurde nach Artikel 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt zusätzlich wie folgt eingesetzt werden: Gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Salat-Arten (Nutzung als Baby-Leaf-Salat) im Freiland mit 2,5 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Maximal...
Aufgrund der vorhandenen Bodenfeuchte können Sie in den Auflauf des Winterweizens Bodenherbizide, wie Bacara forte, Boxer, Herold SC, Malibu, Sumimax, eingesetzen. Wenn das Saatgut nicht gut abgedeckt ist und Nachtfröste unter -3 °C drohen, müssen Sie mit Schäden rechnen. Wenn noch 8 bis 10 Tage...
Aufgrund der anhaltend kalten Herbstwitterung sind Blattläuse und Zikaden kaum aktiv. Deshalb sind zurzeit keine Maßnahmen gegen diese Virusvektoren erforderlich. Wenn die Temperaturen noch einmal deutlich ansteigen, Sollten Sie die Schläge kontrollieren.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.