Pflanzenschutzgeräte-Hersteller John Deere übernimmt Mazzotti
Deere & Company gab heute bekannt, dass es den Pflanzenschutzgeräte-Hersteller Mazzotti übernommen hat. Das Familienunternehmen ist im italienischen Ravenna ansässig.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Deere & Company gab heute bekannt, dass es den Pflanzenschutzgeräte-Hersteller Mazzotti übernommen hat. Das Familienunternehmen ist im italienischen Ravenna ansässig.
Unkrautrüben sind die Folge von nachlässiger Schosserbeseitigung. Dieses Problem sollte durch frühzeitiges (d.h. vor der Samenreife) Ausreißen der Schosser angegangen werden. Bei Vorkommen von Unkrautrüben gilt es, diese jetzt zu bekämpfen, damit von diesen keine weitere Ausbreitung von...
In den Licht- und Pheromonfallen wurden in den Landkreisen Heilbronn und Ludwigsburg Maiszünsler-Falter gefangen. Die Auslieferung für die erste Ausbringung der Trichogramma- Schlupfwespen zur biologischen Maiszünslerbekämpfung erfolgt für die wärmeren Gebiete des mittleren Neckarraumes am 22....
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt.
Auch nach Reihenschluss müssen die Zuckerrüben noch geschützt werden. Neben Eulenraupen und Rübenmotten gilt es, unterschiedliche Pilze zu bekämpfen. Zu einer erfolgreichen Bekämpfung der Blattkrankheiten gehört eine ausgeklügelte Bekämpfungsstrategie, die auf dem bewährten Monitoring-System...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert das „Durchwinken“ der Greening-Verordnung durch das Europäische Parlament am 14. Juni 2017. Der Importbedarf von Eiweißfutter aus Drittländern werde deshalb steigen.
Im Maisanbau mit reduzierter Bodenbearbeitung nutzen viele Landwirte Herbizide. Hartmut Weeber, Fachmann für Pflanzenschutz am LTZ Augustenberg, zieht drei Schlüsse aus dem Herbizidversuch zu Mais im Kraichgau.
In den wärmeren Gebieten ist die Blüte des Weizens weitestgehend abgeschlossen. In höheren Lagen, in denen der Weizen noch blüht, muss bei pfluglosem Anbau nach Maisvorfrucht oder bei Stoppelweizen, insbesondere bei anfälligen Sorten, weiterhin auf die Witterung geachtet werden. Infektionsgefahr...
Vor der Getreideernte gilt es, die Getreidespeicher vorzubereiten. Dazu gehört eine gründliche Reinigung der Lagerräume. Außerdem sollten beschädigte und undichte Stellen ausgebessert bzw. abgedichtet werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu vermeiden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Verlängerung von...
Die Zulassung von Cuprozin progress (Wirkstoff: Kupferhydroxid) wurde nach Art. 51 erweitert. Das Mittel kann jetzt auch gegen die Schwarzfäule in Weinrebe (Nutzung als Tafel- und Keltertraube) bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndiensthinweis, im Stadium 11 bis 81, wie folgt gespritzt oder gesprüht...
Die Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) findet in diesem Jahr am 18./19. Juli in Bremen statt. In Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Bremervörde, lädt das DMK ins Maritim Hotel ein.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Verlängerung von...
Niederschläge und lange Blattnässedauer bei Temperaturen um 20 °C erhöhen während der Blüte die Infektionsgefahr durch Ährenfusarium. Dies gilt vor allem für Winterweizen in der Fruchtfolge nach Mais, insbesondere bei nicht wendender Bodenbearbeitung. Deswegen ist unter diesen Bedingungen ab dem...
Bei der Genehmigung von Focus Ultra (Wirkstoff: Cycloxydim) in Knollensellerie wurde die Wartezeit von F in 35 Tage geändert. Quelle: Amtlicher Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart
Nach einer neuen Bewertung wird der Rückstandshöchstgehalt für Tolclofos-methyl in Kartoffeln demnächst wieder auf den bisherigen Wert von 0,2 mg/kg festgesetzt. Wirksam wird der Wert erst mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, die im Laufe des Sommers zu erwarten ist. Das Bundesamt für...
Sofern noch nicht geschehen, sollte auch in höheren Lagen die Unkrautbekämpfung durchgeführt werden. Auf bereits behandelten Flächen ist der Bekämpfungserfolg zu überprüfen. Problemunkräuter, wie Ampfer, Disteln und Winden, werden mit den Standardmischungen nicht sicher erfasst und machen in der...
In den Beständen nehmen die Fraßschäden durch die Getreidehähnchen zu. Eine Bekämpfung ist jedoch erst nach Überschreitung der Schadensschwelle (20 % der Blattfläche oder 0,5 bis 1,5 Eier und Larven je Halm) erforderlich. In den Ähren sind bisher nur vereinzelt Getreideblattläuse zu finden. Die...
In Sommergerste sollten die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden. Hier ist auf eine Wirkung gegen die Ramularia-Sprenkelfleckenkrankheit zu achten. Um einer Resistenzbildung entgegenzuwirken, ist eine Tankmischung mit einem Chlorthalonil-Mittel, z.B. Credo oder Amistar Opti, zu empfehlen....
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.