Pflanzenschutz aktuell Zulassung von drei neonikotinoiden Wirkstoffen widerrufen
Die Europäische Kommission hat entschieden, die Verwendung dreier neonikotinoider Wirkstoffe im Pflanzenschutz im Freiland zu verbieten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Europäische Kommission hat entschieden, die Verwendung dreier neonikotinoider Wirkstoffe im Pflanzenschutz im Freiland zu verbieten.
Ab dem 26. Januar 2019 gelten niedrigere Rückstandshöchstgehalte für lambda-Cyhalothrin. Für Grünkohl wird er von derzeit 1,0 mg/kg auf 0,01 mg/kg gesenkt.
Die Bekämpfungsmaßnahmen gegen Blattkrankheiten in Zuckerrüben sollten jetzt abgeschlossen sein. Ausgenommen sind Flächen, für die eine späte Rodung vorgesehen ist. Wenn auch künftig günstige Infektionsbedingungen durch Taubildung oder Niederschläge herrschen, eine deutliche Befallszunahme...
Vorschriften zum Schutz der Natur werden im Pflanzenschutz schon seit langem als Anwendungsbestimmungen erteilt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat sich nun entschieden, zur Vereinheitlichung diese Regelung auch für den Bereich des Gesundheitsschutzes zu übernehmen....
Aufgrund des trocken-heißen Wetters werden Herbizide im Boden nur langsam abgebaut Vor dem Anbau von Zwischenfrüchten oder Raps gibt es daher einiges zu beachten.
Nach der Rapssaat sollte auf Schnecken kontrolliert werden, obwohl sich die Schnecken in vergangenen niederschlagsarmen und heißen Monaten nicht vermehrt haben.
Die Zulassung von Luna Experience (Wirkstoffe: Tebuconazol + Fluopyram) wurde nach Art. 51 erweitert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Erfahren Sie hier, um welche Mittel es sich handelt.
Wo es ausreichend geregnet hat, ist es ratsam, die gekeimten Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Erfahren Sie hier, was es dabei zu beachten gibt.
Im Rahmen der PAMIRA-Aktion besteht in Schwaigern-Stetten (Reyle) am 16. August, in Heilbronn (AGRO Schuth) am 16. und 17. August sowie in Brackenheim (BayWa) am 21. und 22. August 2018 die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die Termine und die...
Die Zulassung von Ortiva wurde auf Feldsalat erweitert. Lesen Sie hier die Details.
Welche neuen Auflagen gelten zum Bienenschutz? Der amtliche Pflanzenschutzdienst klärt auf.
Was gibt es bei der Aussaat und beim Pflanzenschutz für Raps vor dem Anbau zu beachten? Der amtliche Pflanzenschutzdienst gibt Tipps zur Vorbereitung.
Aufgrund von Hitze und Trockenheit nimmt der Befall durch die Cercospora-Blattfleckenkrankheit kaum zu. Trotzdem gibt es einiges zu beachten.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Mittel gegen Drosophila in Weinreben und eines gegen Kartoffelkäfer befristet nach Artikel 53 zugelassen.
Insbesondere für späte Kartoffelsorten kann die Dürrfleckenkrankheit zur Gefahr werden. Die Behandlung gegen die Krankheit lässt sich zudem mit der Krautkontrolle verbinden. Erfahren Sie hier, was es dabei zu beachten gibt.
Nach der Getreide- und Rapsernte wird man auf manchen Schlägen von Wurzelunkräutern überrascht. Lesen Sie hier, was es bei der Mittelwahl und Anwendung zu beachten gibt.
Eine Mittenkombination mit dem im Notfall zugelassenen Funguran Progress trägt zur Verhinderung einer weiteren Resistenzentwicklung bei.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Zulassung für ein Mittel gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben mit dem Wirkstoff Kupferhydroxid nach Artikel 53 erlassen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.