Pflanzenschutz aktuell Erbsen auf Schädlinge checken
Zurzeit fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Wann sollten Sie eingreifen?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zurzeit fliegen Erbsenwickler in die Futtererbsen. Wann sollten Sie eingreifen?
Nach den Abschlussbehandlungen im Frühjahr sollte man ans Entsorgung der geleerten und ausgespülten Pflanzenschutzmittelverpackungen denken. Die Sammlung wird vom Industrieverband Agrar unter dem PAMIRA-Zeichen organisiert und beginnt in Baden-Württemberg Mitte Juni. Die Behälter können bei vielen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat ein Mittel für Bundzwiebeln und eins zum Schutz von Salat- und Gewürzgurken vorübergehend zugelassen.
Die Zulassung von mehreren Mitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit aktuell erteilt. Lesen Sie hier, welche Zulassungen vorerst verlängert sind.
„Die Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft haben wir im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft - gemeinsam mit dem Deutschen Raiffeisenverband, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Zentralverband des Gartenbaus –...
Anbauvielfalt in der Landwirtschaft hat einen positiven Einfluss auf natürliche Feinde von Blattläusen. Landwirte könnten diese Erkenntnis nutzen, um die Läuse besser in Schach zu halten und den Insektizideinsatz zu reduzieren. Je mehr unterschiedliche Feldfrüchte auf den Fluren wachsen, desto...
In vielen Gebieten beginnt der Weizen zu blühen. Infektionsgefahr besteht dort, wo Temperaturen von mehr als 20 °C auf feuchte Bedingungen treffen.
Jetzt ist auch in den Regionen Stuttgart, Hohenlohe und Neckar/Odenwald das Ende der befallsfreien Zeit für die Krautfäule erreicht. Erfahren Sie hier, wie Sie gegen die Fäule vorgehen.
Die feuchtwarme Witterung begünstigt die Pilzkrankheiten. Lesen Sie hier, wie in Sommergerste die Fungizidbehandlungen abgeschlossen werden sollte.
In den Beständen nehmen die Fraßschäden durch die Getreidehähnchen zu. Wann ist eine Bekämpfung sinnvoll?
"Der stumme Frühling" - so lautet ein von elf Wissenschaftlern veröffentlichtes Positionspapier zum Thema Pflanzenschutz. Die Wissenschaftler sehen das Ökosystem durch den landwirtschaftlichen Pflanzenschutz gefährdet. Der Industrieverband Agrar, der die Interessen der agrochemischen Industrie...
Zurzeit herrschen günstige Bedingungen für Pilzkrankheiten. Deshalb sollte nach der Ausbildung des Fahnenblattes der Blattapparat durch eine Abschlussbehandlung geschützt werden.
In früh gepflanzten Kartoffeln ist bei starkem Krautwachstum und günstigen Infektionsbedingungen in gefährdeten Gebieten eine erste Behandlung mit einem systemischen Fungizid empfehlenswert.
Bestände in höheren Lagen mit weniger standfesten Sorten und hoher Bestandsdichte könnten von Wachstumsreglern profitieren. Außerdem steht die Abschlussbehandlung an.
Für Notfälle in Obst und Gemüse wurden gemäß Artikel 53 Notfallzulassungen erteilt. BWagrar sagt Ihnen, welche Kulturen und Mittel betroffen sind.
Für eine ganze Reihe von Mitteln hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Zulassung verlängert. Andernfalls hätte die Zulassung durch Zeitablauf geendet. Lesen Sie hier, welche Mittel von der aktuellen Zulassungsverlängerung betroffen sind.
Nach ISIP sollte im Konsumkartoffelanbau ab jetzt auf Kartoffelkäfer geachtet werden. Eine Bekämpfung des Kartoffelkäfers ist angezeigt, wenn durchschnittlich mehr als 10 kleine Larven je Pflanze vorhanden sind. Mittelempfehlungen stehen im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2018“ in Tab. 33...
Aufgrund der trocken warmen Witterung und der schnellen Entwicklung der Pflanzen ist die Infektionsgefahr in den Winterweizen- Beständen meist gering. Ist deshalb eine Pause angesagt? Mitnichten! Das aktuelle Wetter bietet günstige Infektionsbedingungen für Mehltau.
In höheren Lagen erreichen die Rapsbestände die Vollblüte - doch was tun, wenn weiße Stängel im Bestand zu sehen sind oder wenn die Knospen braun werden, statt aufzugehen?
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.