Notfallzulassungen für Apfel und Birne
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für Äpfel und Birne erlassen. Es geht um Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Notfallzulassungen für Äpfel und Birne erlassen. Es geht um Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen
Der milde Winter hat das Überdauern vieler Krankheitserreger begünstigt. Besonders profitiert haben die Blattfleckenerreger, wie Septoria-Blattflecken in Weizen und Blatt- und Netzflecken in Gerste. In anfälligen Sorten ist auch bereits Echter Mehltau zu finden. Dr. Friedrich Merz vom...
Im Wintergetreide tritt Befall mit Mehltau, Blattfleckenerreger und erstmals auch Gelbrost auf. Die Landwirtschaftsämter geben aktuelle Hinweise in ihrem Warndienst. Das Auftreten im Feld kann in eigenen Kontrollen ermittelt werden. Im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ sind...
Wer die FAKT-Maßnahme D1 „Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel im gesamten Unternehmen“ gewählt hat, darf nur nach pflanzenbaulicher Beratung und Zustimmung durch die untere Landwirtschaftsbehörde, eine Einzelpflanzenbekämpfung durchzuführen. Der Antrag...
Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse- und Obstbau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...
Die wichtigsten Informationen zum Thema Herbizidbehandlung können Sie in BWagrar 16/2016 ab Seite 19 nachlesen. An manchen Stellen behandelt der Ursprungstext der Autorin die Themen etwas ausführlicher. Diesen Text können Sie nun hier nachlesen.
Die Preiskrise in der Landwirtschaft geht an der Agrarchemie nicht spurlos vorbei: Die Hersteller von Pflanzenschutz- und Düngemitteln melden sinkende Umsätze.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat am 8. April 2016 die Listung des Zusatzstoffes zu Pflanzenschutzmitteln IsagrarWAX FOS (Genehmigungsnummer 5653-00) widerrufen. IsagrarWAX FOS enthält Phosphonsäure. Bei einer praxisgemäßen Anwendung des Zusatzstoffes kann nicht...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Movento 100 SC (Wirkstoff: Spirotetramat) nach Artikel 53 gegen die Apfelblutlaus in Apfel ab dem 25. April bis 22. August 2016 für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann nach der Blüte nach Befallsbeginn und ab...
Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat eine sachlichere, auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und Bewertungen basierende Diskussion über Pflanzenschutzmittel und deren Anwendung angemahnt.
Mit den steigenden Temperaturen fliegen die Rapsglanzkäfer verstärkt. Nur wenn die Schadensschwelle (bis Entwicklungstadium (BBCH) 55 > 8 Käfer /Pflanze, nach BBCH 55 > 10 Käfer/Pflanze) überschritten wird, sollte bekämpft werden. In den wärmeren Lagen ist in den aufblühenden Beständen meist...
Nach den Regenfällen müssen Sie vermehrt mit Ackerschnecken rechnen. Gefährdete Flächen sollten Sie kontrollieren. Geeignete Kontrollmethoden, wie das Auslegen von Schneckenfolien und die zugelassenen Schneckenbekämpfungsmittel sind im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ in...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat Centium 36 CS (Wirkstoff: Clomazone) vom 11. April bis 8. August 2016 nach Artikel 53 befristet für 120 Tage zugelassen. Das Mittel kann gegen Kletten-Labkraut, Vogel-Sternmiere, Taubnessel- und Knöterich-Arten in Sojabohne...
Das BVL hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Obst- und Gemüsebau bedeutsamen Mittel sind in der Tabelle...
Die Zulassung bei zwei Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Thiacloprid wurde zum 1.4. geändert. Der vom Julius Kühn-Institut(JKI) geleitete Fachausschuss Pflanzenschutzmittelresistenz - Insektizide und Akarizide hat darauf reagiert und kurzfristig die Antiresistenz-Strategie im Raps für 2016...
Die kalten Nächte und niedrigen Temperaturen haben den Zuflug von Stängelrüsslern in den Winterraps verzögert. Mit den ansteigenden Temperaturen hat jedoch der Flug der Stängelrüssler eingesetzt und örtlich überschreiten die Fangzahlen in den Gelbschalen schon die Schadensschwellen. Auf diesen...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-...
Den Beitrag aus BWagrar 12/2016, Seite 16, zur Unkrautbekämpfung in Zuckerrüben finden Sie an dieser Stelle in voller Länge, mit einer weiteren Tabelle und Text, der in der Printausgabe keinen Platz gefunden hat.
Als Hintergrund zum Interview mit Ulrich Bernhard, Kartoffelbauer aus Ittlingen und Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft für Früh- und Spätkartoffeln Baden-Württemberg, in BWagrar 12/2016, Seite 17, und mit Dr. Jochen Brust, Landwirt und Pflanzenbauberater aus Stuttgart, in BWagrar 10/2016, Seite...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.