Pflanzenschutz aktuell Zulassungen verlängert
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln vorläufig verlängert.
Milde Herbstwitterung ist förderlich für den Flug von Blattläusen. Um Virusbefall zu vermeiden, sollte so spät wie möglich gesät werden. Ob nach dem Auflaufen tatsächlich eine Besiedelung der Wintergetreidefelder durch Blattläuse stattfindet, kann nur vor Ort festgestellt werden. Deshalb sollten...
In aktuellen Versuchen wurden in Grünkohl 14 Tage nach der Anwendung zu hohe Rückstandsmengen des Wirkstoffes Difenoconazol festgestellt. Aus der Praxis sind bisher keine vergleichbaren Überschreitungen bekannt. Bei den festgestellten Werten besteht kein gesundheitliches Risiko für den...
In Deutschland sind die Zulassungen aller Pflanzenschutzmittel mit Dimethoat am 31. Juli 2019 ausgelaufen. Dies betrifft zum Beispiel Danadim Progress und Rogor 40 LC. Es gilt eine Abverkaufsfrist bis zum 31. Januar 2020. Die Aufbrauchfrist wurde jetzt von ursprünglich 17. Juli 2020 auf 30. Juni...
In früh gesäter Wintergerste, insbesondere auf schweren Böden, steht die Bekämpfung des Acker-Fuchsschwanzes im Mittelpunkt. Dies gilt sowohl für die ackerbaulichen Maßnahmen, als auch für die Auswahl der Herbizide. Achten Sie bei der Wahl der Mittel sowohl auf die vorhanden Ungräser und...
Die Zulassung von Alginure Bio Schutz (Wirkstoff: Kaliumphosphonat) wurde um die folgenden Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Falsche Mehltaupilze in Feldsalat und Rucola-Arten im Freiland mit 4 l/ha in 600 l Wasser/ha spritzen. Maximal vier Anwendungen im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Wartezeit: 3...
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zeigt sich enttäuscht über das vom Bundeskabinett beschlossene Aktionsprogramm Insektenschutz. Der Verband kritisiert insbesondere die pauschale Ablehnung von Pflanzenschutzmitteln in Schutzgebieten und warnt vor einer Abwanderung der Produktion.
Wo der Raps nach dem Regen aufläuft, müssen Sie auf Schnecken achten. Ein besonderes Augenmerk muss auf Zuwanderung von Gräben und Feldrändern gelegt werden. Bei Überschreitung des Schadensschwellenwertes (eine Schnecke je Kontrollstelle) sind gezielte Behandlungen erforderlich. Aufgrund des...
In den nächsten Wochen können Sie beim Landhandel und in vielen Lagerhäusern im Rahmen der Pamira-Aktion leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abgeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur Anlieferung geben die...
Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat am 4. September der Klage von zwei Pflanzenschutzmittelherstellern stattgegeben. Die Hersteller hatten dagegen geklagt, dass ihre Pflanzenschutzmittel vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) nur bis zum 31. Dezember 2019...
Die EU-Kommission hat darüber informiert, dass die Genehmigungen der folgenden Wirkstoffe auslaufen werden. Grund ist, dass die Antragsteller keine Verlängerung beantragt haben. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit wird zu gegebener Zeit über das Zulassungsende von...
Beschränkungen bei den Beizmitteln und in absehbarer Zeit keine Aussicht auf ein zugelassenes Mittel gegen Virusüberträger - beim Anbau von Wintergerste lauern einige Fallstricke. Wie der Anbau dennoch gelingt, lesen Sie hier.
Um eine Belastung des Grundwassers mit Abbauprodukten zu vermeiden werden auch für Anwendungen im Nachauflauf nur noch maximal 500 g/ha Metazachlor empfohlen. Bei einigen Mitteln, zum Beispiel Fuego, Fuego Top und Circuit SyncTec, ist dies nur durch eine Verminderung der vom Hersteller empfohlenen...
Auch in diesem Jahr ist örtlich stärkerer Maiszünslerbefall festzustellen. Die Raupen des Maiszünslers dringen jetzt in den untersten Bereich der Maisstängel vor. In Befallsgebieten sollten die in den Maisstoppeln zurückbleibenden Raupen durch Zerkleinern der Maisstoppeln mit Mulch- oder...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, vorläufig verlängert.
Pflanzenschutz ohne Pestizide - vor allem in der ökologischen Landwirtschaft ein Thema. Botenstoffe mikroskopisch kleiner Fadenwürmer im Boden könnten zukünftig helfen, diesen Wunsch zu erfüllen. Bereits 2015 hatten Forscher die pflanzenschützende Wirkung eines Wurm-Pheromons für Tomaten-,...
Vor dem Beizvorgang ist das Saatgut sorgfältig zu reinigen. In erster Linie werden mit der Beizung samenbürtige Krankheitserreger bekämpft und das Auflaufen sowie die Überwinterung des Getreides abgesichert. Das verwendete Beizmittel sollte an die Aussaatbedingungen angepasst sein. Für...
Wie sich auf der Pflanzenschutztagung des Deutschen Maiskomitees zeigte, ist Integrierter Pflanzenschutz bisher schwieriger in die Abläufe zu integrieren als in der Theorie. Warum das so ist, erfahren Sie hier.
Das wird ein Traumjahr für alle Zwetschenfans: Die Bäume der deutschen Obstanbauer hängen voll. Die reiche Ernte beschert Liebhabern der süßen Früchte, ob frisch, als Zwetschenkuchen, Dörrobst oder Pflaumenmus, von Ende Juli bis weit in den September hinein beste Qualität aus regionaler...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.